1. Buch der Könige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2. Buch der Könige (2 Kön) eine Einheit, also nur ein biblisches Buch. Bei der Beschreibung der Entstehungsgeschichte und seiner (theologischen) Inhalte ist es also sinnvoll, die beiden Bücher als Einheit zu betrachten.
Das Buch erzählt die Geschichte vom betagten König David und seinem Sohn Salomo, der ihm auf den Thron Israels folgt, als weiser Richter "salomonische Urteile" fällt, dem Reich Wohlergehen und eine lange, 40-jährige Friedenszeit beschert (Schalom - Salomo / Frieden) und für Israel den (ersten) Tempel auf dem Berg Moria in Jerusalem bauen lässt. Nach dem Tode Salomos zerfällt das seit David bestehende Reich in ein Nordreich (Israel) und ein Südreich (Juda). Könige kommen und gehen, die Propheten Elia und Elisa treten auf. Das erste Buch der Könige endet (etwas abrupt) damit, dass Ahasja, der Sohn Ahabs, König über Israel wird und wie schon sein Vater dem Gott Baal und nicht JHWH dient.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilung und Bezeichnung des Buches der Könige
Der Schluss von 2 Kön (25,27-30 ELB) legt nahe, dass die beiden Bücher der Könige nur ein Buch darstellen. Dies belegt auch die Zäsur (hinter 1 Kön 22,54 EU am Ende vom 1. Buch, die vom Erzählverlauf nicht gerechtfertigt ist, da hier die Geschichte Ahasjas von Israel in zwei Teile (1 Kön 22,52-54 ELB und 2_Kön 1,1-18 ELB) unterbrochen wird.
Erstmals findet sich diese Aufteilung des Königsbuches im 3./2. vorchristlichen Jahrhundert bei den Übersetzern der LXX, wo sie – wie bei den Samuelbüchern – vom Umfang der Buchrollen motiviert war. Dass die Königsbücher ursprünglich eine Einheit bildeten, belegen die Angaben über die Zahl der biblischen Bücher bei Flavius Josephus (Ap. 1,8) und im baylonischen Talmud (BB 14b). Die Aufteilung der Septuaginta wurde später in die Vulgata und im 15./16. Jahrhundert in die hebräische Bibel übernommen.
In der LXX werden die Samuel- und die Königsbücher (1 Sam, 2 Sam, 1 Kön und 2 Kön) als die vier Bücher der Königsherrschaften (bzw. Königreiche) (1. bis 4. Buch) bezeichnet. Dieser Name wurde von den christlichen Ostkirchen und auch der Vulgata übernommen.
[Bearbeiten] Einordnung des Buches in den biblischen Kanon
Der hebräischer Tanach zählt das Buch 1/2 Kön zu den Prophetenbüchern (Nebiim), während es im christlichen Kanon in die Bücher der Geschichte eingeordnet wird. Der Tanach unterscheidet die "vorderen" und die "hinteren" Propheten. Zu den vorderen Propheten zählt er die Bücher Josua, Richter, Samuel und Könige, die hinteren Propheten bilden die Bücher Jesaja, Jeremia und Ezechiel sowie die Propheten des Dodekaprophetons.
Zunächst geht es im Josuabuch um die Landnahme der 12 Stämme Israels. Darauf folgt die Richterzeit und dann die Königszeit, die für Israel bzw. Juda im Jahre 587 v. Chr. mit dem Babylonischen Exil in der Katastrophe endet. Die Zeit der Monarchie in Israel bzw. Juda, die in den Samuel- und Königsbüchern beschrieben wird, dauert also etwa 400 Jahre, angefangen bei den Königen Saul (um 1020 v. Chr.), David und Salomo. Im Jahr 926 v. Chr. erfolgt die Reichsteilung in Nord- und Südreich (Israel und Juda), und 722 v. Chr. geht das Nordreich unter. Das Königreich Juda besteht bis zum König Jojachin, der im Jahr 587 v. Chr. samt Oberschicht ins Exil gehen muss.
[Bearbeiten] Aufbau
[Bearbeiten] Die drei Hauptabschnitte
Die Bücher der Könige beginnen im ersten Teil mit dem betagten König David, dem dessen Sohn König Salomo auf den Thron folgt. Nach dessen Tod erzählt der zweite Hauptteil die Geschichte der getrennten Reiche. Im dritten Teil wird die Geschichte der Könige Juda (Südreich mit Jerusalem) behandelt, die (in 2_Kön 25,30 ELB) mit der Begnadigung Jojachins endet.
Jeder der 3 Hauptteile enthält eine Rahmung sowie Leitwörter bzw. Leitmotive, die das Buch gliedern.
- 1. Geschichte Salomos (1 Kön 1,1 ELB – 11,43 ELB)
- Rahmung: König David war alt ... (1 Kön 1,1 ELB); Salomo entschlief zu seinen Vätern (1 Kön 11,43 ELB)
- Leitmotive: Salbung Salomos; Salomo saß auf seinem Thron; die Herrschaft war fest in seiner Hand.
- 2. Geschichte der getrennten Reiche (1 Kön 12,1 ELB – 2_Kön 17,41 ELB)
- Rahmung: Rehabeam soll König über Israel werden; Was die Väter taten, tun auch die Kinder
- Leitmotive: Die Sünde Jerobeams; Der Höhenkult
- 3. Geschichte der Könige Judas (2_Kön 18,1 ELB – 25,30 ELB)
- Rahmung: Hiskija wurde König von Juda; Jojachin wird begnadigt.
- Leitmotive: Er tat, was dem Herrn gefällt; Er tat, was dem Herrn missfiel.
Die sich auf das ungeteilte Reich und auf das Reich Juda beziehenden Teile weisen starke Parallelen zur ersten Hälfte des 2. Chronikbuches auf, inhaltlich sind sie aber merklich kritischer.
[Bearbeiten] Gliederung
[Bearbeiten] 1. Geschichte Salomos (1 Kön 1,1 – 11,43)
Kapitel | Überschrift (nach der Elberfelder Bibel) | Buch |
---|---|---|
1,1-10 ELB | Adonijas Versuch, König zu werden | 1. Könige |
1,11-40 ELB | Salomos Salbung zum König | |
1,41-53 ELB | Adonijas Unterwerfung | |
2,1–12 ELB | Davids letzter Wille und Tod | |
2,13–46 ELB | Salomos Urteil über Adonija, Abjatar, Joab und Schimi | |
3,1–15 ELB | Salomos Heirat - Sein Gebet um Weisheit - Gottes Verheißung | |
3,16–28 ELB | Salomos weises Urteil - Salomonisches Urteil | |
4,1–20 ELB | Salomos Beamte und Dienstleute | |
5,1–14 ELB | Salomos Macht und Weisheit | |
5,15–32 ELB | Salomos Vertrag mit Hiram - Vorbereitungen zum Tempelbau | |
6,1–37 ELB | Salomos Tempelbau | |
7,1–12 ELB | Salomos Paläste | |
7,13–51 ELB | Tempelausstattung | |
8,1–66 ELB | Tempelweihe - Salomos Ansprache, Gebet und Festopfer | |
9,1–9 ELB | Gottes Antwort auf Salomos Gebet | |
9,10–28 ELB | Salomos Gabe an Hiram - Salomos Zwangsarbeiter, Festungsbauten, Vorratsstädte und Schifffahrt | |
10,1–13 ELB | Die Königin von Saba bei Salomo | |
10,14–29 ELB | Salomos Reichtum | |
11,1-13 ELB | Salomos Vielweiberei und Götzendienst | |
11,14–43 ELB | Salomos Widersacher und Tod |
[Bearbeiten] 2. Geschichte der getrennten Reiche (1 Kön 12,1 – 2 Kön 17,41)
Kapitel | Überschrift (nach der Elberfelder Bibel) | Buch |
---|---|---|
12,1–25 ELB | Rehabeams Torheit - Teilung des Reiches – Jerobeam | 1. Könige |
12,26-33 ELB | Jerobeams Götzendienst | |
13,1–34 ELB | Weissagung gegen Jerobeam durch den Mann Gottes aus Juda - Ungehorsam und Tod des Propheten | |
14,1–20 ELB | Gerichtsandrohung Ahijas gegen Jerobeam und dessen Ende | |
14,21–31 ELB | Rehabeam von Juda | |
15,1–8 ELB | Abija von Juda | |
15,9–24 ELB | Asa von Juda | |
15,25–32 ELB | Nadab von Israel | |
15,33 ELB–16,7 ELB | Bascha von Israel | |
16,8–20 ELB | Ela von Israel und die Verschwörung Simris - Simris Ende | |
16,21–28 ELB | Omri von Israel | |
16,29 ELB–17,1 ELB | Ahab von Israel - Sein Götzendienst und Elias Gerichtsandrohung | |
17,2–24 ELB | Elia am Bach Krit und in Zarpat | |
18,1–20 ELB | Elias Begegnung mit Obadja und Ahab | |
18,21–46 ELB | Elia und die Propheten des Baal auf dem Karmel | |
19,1–18 ELB | Elias Flucht vor Isebel und Begegnung mit Gott am Horeb | |
19,19–21 ELB | Berufung Elisas | |
20,1-30a ELB | Ahabs Siege über Aram - Bund mit dem König von Aram | |
20,30b–43 ELB | Ahabs Bund mit dem König der Aramäer - Gottes Gerichtsandrohung | |
21,1–29 ELB | Ahabs Gewalttat an Nabot - Elias Strafrede und Ahabs Buße | |
22,1–28 ELB | Ahabs und Joschafats Kriegsabsichten - Weissagung des Micha (2_Chr 18,1-27 ELB) | |
22,29–51 ELB | Gemeinsamer Krieg Ahabs und Joschafats - Joschafats Rettung und Ahabs Tod | |
22,52–54 ELB | Ahasja von Israel | |
Die Fortsetzung dieser Gliederung findet sich im Artikel: 2. Buch der Könige |
[Bearbeiten] Die Königsdarstellungen
Die Darstellung der israelitischen und judäischen Könige weist einen stereotypen Rahmen auf, der ein Charkteristikum für die Art der Geschichtsschreibung in den Königsbüchern ist. Dieser Rahmen ist als Erzählgerüst um die Beschreibungen der individuellen Taten der Könige gelegt. Weder bei König Saul noch bei König David gibt es bereits Elemente eines solchen Darstellungsrahmens, aber bei Salomo (1 Kön 11,41ff. ELB) ist der Schluss gerahmt. Wo ausführlichere Erzählungen aus dem Leben von Königen vorliegen (Jerobeam I, Jehu), können Elemente der Erzählstruktur fehlen. Bei der judäischen Königin Atalja fehlt die Rahmenstruktur komplett, wodurch zum Ausdruck gebracht wird, dass ihr die Rechtmäßigkeit ihrer Herrschaft verweigert wird.
Rahmen der Königsdarstellung | (nach Zenger, Einleitung) |
---|---|
Könige Judas | Könige Israels |
Einleitung - Synchronische Datierung - Alter bei der Thronbesteigung - Regierungsdauer - Name der Königsmutter - Religiöse Beurteilung | Einleitung - Synchronische Datierung - Regierungsdauer - Religiöse Beurteilung |
Schluss - Quellenlage - Todesnotiz - Bestattung(-sort) - Nachfolger | Schluss - Quellenlage - Todesnotiz - Nachfolger |
[Bearbeiten] Die Prophetendarstellungen
Die unterschiedlichen Propheten im Königsbuch sind die von JHWH gesandten Mahner, die den Königen den Untergang ihrer Herrschaft und des Landes ankündigen. Die Darstellung ihres Auftretens bzw. ihrer Wirkung unterliegen einer gewissen Stereotypie, deren vier gestalterische Elemente Wortereignisformel/Botenformel (1), Begründung (2), Drohung (3) und Erfüllung (4) sind. Mit dem Auftreten der Propheten wird theologisch (s.u. Schwerpunkte der Theologie) das Funktionieren des göttlichen Wortes in der Geschichte aufgezeigt.
Neben Elia und Elisa (s.u.) werden in den Königbüchern die folgenden Propheten erwähnt:
- Ahija von Schilo (auch Ahia von Silo) (1 Kön 11,29-39 ELB; 12,15 ELB; 14,1-18 ELB; 15,29 ELB)
- Semaja (1 Kön 12,21-24 ELB)
- ungenannter Prophet (1 Kön 12,32 ELB–13,32 ELB) (tritt auf gegen den Altar von Bethel)
- Zedekia (1 Kön 22 ELB; 2_Chr 18 ELB), der gegen einen weiteren Propheten, Micha ben Jimla, antritt
- Jesaja (2_Kön 18-20 ELB = Jes 36-38 ELB) (näheres hierzu s. unter Buch Jesaja)
[Bearbeiten] Elija
Erwähnung im Königsbuch: 1 Kön 17-19 ELB; 21 ELB und 2_Kön 1,1-17 ELB; darüber hinaus in anderen biblischen Büchern (siehe Artikel: Elija).
Der Nordreichprophet Elija ist während der Zeit der Könige Ahab und Ahasja tätig gewesen, also etwa zwischen 870 und 850 v. Chr. Er gehört zu den Wanderpropheten, die weder mit einem Heiligtum verbunden sind, noch in einer Prophetengenossenschaft lebte. Es gibt vier Erzählungen mit geschichtlichem Hintergrund:
- Die Erzählung von Dürre und Regenspenden,
- vom Gottesurteil auf dem Karmel,
- vom Justizmord an Nabot und
- von der versuchten Einführung des absoluten Königtums.
Dass Elia mit seinen Ansichten beim Königshaus nicht durchgedrungen ist, zeigt die Erzählung von der Orakelbefragung.
Botschaft
Elija verteidigte die grundlegenden Elemente des JHWH-Glaubens: Die Anerkennung des alleinigen Herrschaftsanspruchs JHWHs, die Bewahrung der Rechte des Untertanen (gegenüber dem König) und die Forderung, sich in Sorge um Gesundheit und Leben an JHWH zu wenden. Um den Glauben und das Staatwesen lebensfähig zu erhalten und zugleich Synkretismus zu vermeiden, führt er neue Elemente für den Glauben des Volkes Israel ein:
- Es ist nicht der Gott Baal, der dem Land Regen und Fruchtbarkeit gewährt, sondern JHWH.
- Der Mensch begegnet Gott hier nicht (mehr) in kriegerischen Auseinandersetzungen (Herr der Heerscharen / JHWH Zebaoth / Heiliger Krieg) und auch nicht in furchteinflößenden Naturerscheinungen (Sturm, Erdbeben, Feuer), sondern in der Stille (Kontemplation / Meditation).
Theophanie am Gottesberg Horeb (1 Kön 19,11-13)
- Der Herr sprach: Geh heraus und tritt hin auf den Berg vor den HERRN! Und siehe, der HERR wird vorübergehen. Und ein großer, starker Wind, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, kam vor dem HERRN her; der HERR aber war nicht im Winde. Nach dem Wind aber kam ein Erdbeben; aber der HERR war nicht im Erdbeben. Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der HERR war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes Sausen. Als das Elija hörte, verhüllte er sein Antlitz mit seinem Mantel und ging hinaus und trat in den Eingang der Höhle. (zitiert nach der Lutherbibel 1 Kön 19,11-13 LUT)
[Bearbeiten] Elischa
(siehe dazu auch Artikel Elischa. Überlieferung im Königsbuch: 1 Kön 19,19-21 ELB, 2_Kön 2 ELB; 3,4-27 ELB; 4,1 ELB–8,15 ELB und 13,14-21 ELB; zu berücksichtigen ist auch 2_Kön 9,1-10 ELB – Revolution Jehus).
Der Nordreichprophet Elischa hat im Unterschied zu Elija eine Prophetengenossenschaft um sich geschart, mit der er überwiegend an einem Ort wohnte. Er stand dem König sehr nahe und besaß politischen Einfluss, den er beispielsweise zur Hilfe für Notleidende geltend machen konnte.
[Bearbeiten] Entstehung
Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass das Buch der Könige unterschiedliche Entstehungsstadien durchgemacht hat.
[Bearbeiten] Historischer Kontext
Der Zeitraum, in dem die Geschichten, Erzählungen etc. des 1. Buches der Könige historisch angesiedelt ist, bewegt sich in etwa zwischen den Jahren 960 v. Chr. und 840 v. Chr.. Dabei ist zu bedenken, dass den Historikern als Quelle etwa für die Datierung der Regierungszeiten der Könige selten außerbiblisches Vergleichsmaterial zur Verfügung steht. Einziges Quellenmaterial ist oftmals lediglich die Bibel selbst. Den Redaktoren des Königsbuches, dessen Entstehung ab etwa 550 v. Chr. anzusiedeln ist, ging es aber in erster Linie nicht um die Fixierung historische Wahrheiten, sondern um religiöse Inhalte. Die Aussagekraft von Zahlenangaben (Alter und Regierungsdaten) von Königen sind deshalb entsprechend kritisch zu betrachten.
[Bearbeiten] David und Salomo
- David König des vereinigten Israels (1008-965 v. Chr.)
- König Salomo. Nach biblischen Überlieferungen herrschte Salomo von ca. 965 v. Chr. bis ca. 926 v. Chr. Er war der Sohn des Königs David und dessen Nebenfrau Batseba. Es gelang ihm, das von seinem Vater geschaffene Großreich in wesentlichen Punkten zu erhalten und zu modernisieren. Dazu teilte er das Reich in zwölf Verwaltungsbezirke (Gaue) ein. Seine Regierungszeit gilt in der Bibel als eine Zeit legendären Friedens und Wohlstandes. Zu Spannungen und der Reichsspaltung nach dem Tod Salomos 926 v. Chr. trug neben den alten Spannungen zwischen den Nord- und Südstämmen vor allem Salomos Politik der Unnachgiebigkeit auch gegenüber den Israeliten bei. So verpflichtete er nicht nur die unterworfenen Stämme zur Fronarbeit, sondern auch sein eigenes Volk. Ob Salomo wirklich eine historische Person ist bzw. was von den biblischen Überlieferungen tatsächlich wie berichtet stattgefunden hat, ist in der Forschung immer noch umstritten. Einige Theologen lesen die Überlieferungen kritisch, ebenso wie manche Historiker oder Archäologen.
- Der Tempel Salomos Der erste feste Tempel (Salomonischer Tempel), von Salomo seit Baubeginn 957 v. Chr. - Weihe 951 v. Chr. auf dem Berg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet, war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten.
- Die Königin von Saba ist nach allgemeiner Auffassung eher eine legendäre, denn eine geschichtliche Figur. Sie soll im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise nach Jerusalem unternommen haben, deren älteste schriftliche Erwähnungen in der Bibel zu finden sind.
[Bearbeiten] Könige des Nordreichs Israel
(Komplette Liste der 20 Nordreich-Könige siehe: Liste der Könige Israels)
- 1. Jerobeam I. ben Nebat (* 926 v. Chr.; † 907 v. Chr.) 22 Jahre, 2 Jahre Überschneidung mit Nadab
- 2. sein Sohn Nadab (2 Jahre, 1 Jahr Überschneidung mit Bascha)
- 3. Bascha (Baesa) (hebräisch für „Baal hört“) Seine Regierungszeit ist nicht eindeutig datiert. Albright setzte seine Herrschaftszeit zwischen 900 v. Chr. und 877 v. Chr. an. Thiele geht dagegen von dem Zeitraum 909 v. Chr. bis 886 v. Chr. aus.
- 4. sein Sohn Ela (2 Jahre, 1 Jahr Überschneidung mit Omri und Tibni)
- 5. Simri (7 Tage)
- 6. Tibni (ca. 4 Jahre; Gegenkönig zu Omri)
Omriden:
- 7. Omri (hebräisch:עָמְרִי) Seine Herrschaft wird auf die Jahre 876 v. Chr.-869 v. Chr. (Albright) bzw. 885 v. Chr.-874 v. Chr. (Thiele) datiert.
- 8. sein Sohn Ahab (אַחְאָב, deutsch: "Bruder des Vaters") war von etwa 875 v. Chr. bis 852 v. Chr. König des Nordreiches Israel. Er kam im Krieg gegen die Aramäer um. (22 Jahre, 2 Jahre Überschneidung mit Ahasja, 1 Jahr mit Joram, 853 v. Chr. Schlacht von Karkar, Ahab beteiligt)
- 9. sein Sohn Ahasja war König von Israel. Seine Herrschaft dauerte zwei Jahre und wird auf 850 v. Chr.-849 v. Chr. (Albright) bzw. 852 v. Chr.-851 v. Chr. (Thiele) datiert.
[Bearbeiten] Könige (Davididen) des Südreiches Juda
(Komplette Liste der 20 Könige Judas siehe: Liste der Könige Israels)
- 1. Rehabeam war von 926 v. Chr. bis 910 v. Chr. der erste König des Reiches Juda. Sein Vater war König Salomo, seine Mutter die Ammoniterin Naama. Nach Salomos Tod gelang es ihm nicht, das von König David begründete Königreich Israel zu bewahren. Außer seinem eigenen Stamm Juda und dem Stamm Benjamin fielen alle Stämme vom davidischen Königshaus ab und erwählten sich Jerobeam zum König des Nordreichs Israel.
- 2. Abija (3 Jahre, 1 Jahr Überschneidung mit Asa)
- 3. Asa (hebräisch אָסָא) regierte 41 Jahre (von 913 bis 873 v. Chr.). (1 Jahr Überschneidung mit Joschafat)
- 4. Joschafat (25 Jahre, 4 Jahre Überschneidung mit Joram)
- 5. Joram (8 Jahre, 1 Jahr Überschneidung mit Ahasja) seine Regierungszeit wird auf 849 v. Chr.-842 v. Chr. (Albright) bzw. 848 v. Chr.-841 v. Chr. datiert.
- 6. Ahasja (auch Jehoahas genannt) war König von Juda; seine nur wenige Monate dauernde Herrschaft wird auf das Jahr 842 v. Chr. oder 841 v. Chr. datiert.
[Bearbeiten] Schwerpunkte der Theologie
(nach Herbert Niehr: Zenger, Einleitung)
Im Königsbuch geht es theologisch um Einheit und Reinheit des JHWH-Glaubens. Alle nichtjahwistischen Einflüsse sind dem JHWH-Kult fernzuhalten, und der Gott JHWH darf allein im Jerusalemer Tempel verehrt werden. Dies ist für die (deuronomistischen) Redaktoren des Königbuches auch der Maßstab für die Könige Israels und Judas. Da diese sich neben JHWH auch anderen Gottheiten (Chiffre Baal und Aschera) zuwenden, werden sie zumeist verworfen. ....
[Bearbeiten] Literatur
Einleitungen
- Werner Hans Schmidt: Einführung in das Alte Testament. 5. erweiterte Auflage. Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-014102-7
- Eugen Sitarz (Hrsg.): Höre Israel! Jahwe ist einzig. Bausteine für eine Theologie des Alten Testamentes (= Biblische Basisbücher 5). Stuttgart/Kevelaer 1987, ISBN 3-460-27051-9
- Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament. 6. Auflage. Stuttgart etc. 2006, ISBN 3-17-012037-9 (darin besonders: Herbert Niebuhr, Die Königsbücher)
- Otto Kaiser: Einleitung in das Alte Testament. Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme. 5. Auflage. Gütersloh 1984, ISBN 3-579-04458-3
Kommentare
- Georg Hentschel: 1 Könige (= Die Neue Echter Bibel. Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung 10). Echter, Würzburg 1984, ISBN 3-429-00904-9
- Georg Hentschel: 2 Könige (= Die Neue Echter Bibel. Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung 11). Echter, Würzburg 1985, ISBN 3-429-00909-X
- Ernst Würthwein: Die Bücher der Könige. 1. Könige 1-16 (= Das Alte Testament Deutsch 11,1). Göttingen 1977, ISBN 3-525-51148-5
- Ernst Würthwein: Die Bücher der Könige. 1. Kön 17 bis 2. Kön 25 (= Das Alte Testament Deutsch 11,2). Göttingen 1984.
- James A. Montgomery, Henry Snyder Gehman: A Critical and Exegetical Commentary on the Books of the Kings. The International Critical Commentary. Edinburgh 1951
- Martin Noth: Könige. Biblischer Kommentar, Altes Testament. Bd. IX/1. Neukirchen 1968
- J. Gray: I and II Kings. The Old Testament Library. 3. Auflage. London 1977
- J. Robinson:: The First Book of Kings. The Cambridge Bible Commentary on the New English Bible, Cambridge 1972
- M. Rehm: Die Bücher der Könige. Echter Bibel. Das Alte Testament. Würzburg 1979/1982
- M. Cogan, H. Tadmor: I and II Kings. The Anchor Bible, Vol.10/11. New York 1988
- T.R. Hobbs: 2 Kings. Word Biblical Commentary Vol. 13. Waco 1985
Geschichte Israels
- Antonius H. J. Gunneweg: Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart (= Theologische Wissenschaft, Bd. 2). 6. Auflage. Stuttgart etc. 1989, ISBN 3-17-010511-6
- Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 1. (= ATD Ergänzungsreihe 4/1). 2. Auflage. Göttingen 1995, ISBN 3-525-51679-7
- Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 2. (= ATD Ergänzungsreihe 4/2). 2. Auflage. Göttingen 1995, ISBN 3-525-51680-0
- Walter Dietrich: Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (= Biblische Enzyklopädie, Bd. 3). Stuttgart etc. 1997
- Manfred Oeming: Die Königreiche Israel und Juda im 9. Jahrhundert v. Chr. (= Biblische Enzyklopädie, Bd. 4). Stuttgart etc. 1997, ISBN 3-17-012333-5
- Siegried Herrmann: Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit. 2. Auflage. München 1980
Monographien
- Susanne Otto: Jehu, Elia und Elisa. Die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa-Erzählungen. (= Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Bd. 152). Stuttgart etc. 2001, ISBN 978-3-17-016764-3
- Rainer Albertz: Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott. (= Biblische Gestalten 13). Leipzig 2006
[Bearbeiten] Personen/Wichtiges
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- 1.Könige in der Übersetzung nach Martin Luther
- 1.Könige in der Elberfelder-Übersetzung
- 1.Könige in der Übersetzung von Franz Eugen Schlachter
- Verschiedene deutsch- und anderssprachige Übersetzungen der Bibel (u.a. Einheitsübersetzung, Lutherbibel (1984), King-James, Septuaginta, Vulgata)
Josua | Richter | Rut | 1. Samuel | 2. Samuel | 1. Könige | 2. Könige | 1. Chronik | 2. Chronik | Esra | Nehemia | Tobit | Judit | Ester | 1. Makkabäer | 2. Makkabäer |
Abija | Ahab | Ahas | Ahasja (Israel) | Ahasja (Juda) | Amazja | Amon | Asa | Asarja (Usija) | Atalja | Bascha | David | Ela | Hiskija | Hoschea | Isch-Boschet | Jehu | Jerobeam I. | Jerobeam II. | Joahas (Israel) | Joahas (Juda) | Joasch (Israel) | Joas (Juda) | Jojachin | Jojakim | Joram (Israel) | Joram (Juda) | Joschafat | Joschija | Jotam | Manasse | Menahem | Nadab | Omri | Pekach | Pekachja | Rehabeam | Salomo | Saul | Shallum | Secharja (Sacharja) | Simri | Zedekia |