Die Berge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Berge bezeichnen einen Naturraum in Nordrhein-Westfalen, unweit der deutsch-niederländischen Grenze im Kreis Borken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die hügelige Landschaft erhebt sich zwischen den Orten Borken, Heiden, Ramsdorf, Velen und der A 31 bis zu 104 m hoch. Ihre Ausdehnung beträgt in Ost-West-Richtung ca. 4,5 km, in Nord-Süd-Richtung bis zu 2 km. Der größte Teil der Berge befindet sich auf dem Grund der Gemeinde Velen. Ausläufer gehören jedoch auch zu den Orten Borken und Heiden. Die südlichen Gebiete der Hügellandschaft reichen teils in den weitläufigen Naturpark Hohe Mark hinein.
Die Berge stellen den westlichen Vorposten der Halterner Sande dar und entstanden durch eine Reliefumkehrung von Oberkreide Lockermaterial und sind mit Unterkreide Trümmermaterial gedeckelt. Durch das Vorhandensein der Trümmererzablagerungen, Zusammenbackungen aus Eisen, Ton und kleinen Steinen, wurde eine Abtragung der sonst lockeren Sande durch Jahrmillionen andauernde Erosion verhindert. So blieben die Hügel erhalten.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
Die Berge sind heute fast komplett mit Nadel- und Mischwäldern bedeckt, wobei Kiefern einen Großteil der Flächen einnehmen. Die Kiefer kommt von Natur aus jedoch nicht in dieser Region vor. Das Vorhandensein dieser Baumart erklärt sich aus den Aufforstungsbemühungen seit etwa 1840. Seit den dreißiger Jahren des letztes Jahrhunderts, ist diese Entwicklung abgeschlossen. Zuvor erstreckte sich eine ausgedehnte Heidelandschaft mit Wacholdersträuchern auf den Hügeln. Von der Heidelandschaft sind heute nur noch Reste erhalten. Inzwischen lassen sich in verschiedenen Bereichen der Wälder Entwicklungstendenzen hin zu Eichen-Birkenwäldern erkennen. Diese stellen wohl die typische Vegetation für jenen Naturraum dar. Weitere vertretene Baumarten sind unter anderem Rotbuche, Roteiche und Späte Traubenkirsche. Letztere könnte in Zukunft durch stetige Ausbreitung einige heimische Pflanzenarten durch Verdrängung gefährden.
Auf den verbliebenen Freiflächen, haben sich im laufe der Zeit wertvolle Magerrasenflächen entwickelt. Auf diesen wachsen unter anderem Kleiner Sauerampfer, Roter Spörgel und die Feldhainsimse. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen von Sumpf-Quendel, Sumpf-Schachtelhalm und Behaartem Ginster. Die verschiedenen Naturräume in den Bergen, bieten neben diesen auch einer Reihe von Pflanzen einen Lebensraum, die auf der roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Dies sind beispielsweise Sandwicke, Frühlingsspörgel, Zwerg-Filzkraut, Früher Schmielenhafer, und Bauernsenf.
Neben bedrohten Pflanzen kommen auch einige seltene und bedrohte Tierarten in den Bergen vor. Zu diesen zählen vor allem verschiedene Vogelarten wie Heidelerche, Baumpieper und Gartenrotschwanz. Seltene Falter wie Ampfer-Purpurspanner, Hauhechel-Bläuling und Blutbär sind in den Bergen ebenso heimisch, wie verschiedene Käferarten. So kommen Stierkäfer, Nashornkäfer, Dünen-Sandlaufkäfer und Feld-Sandlaufkäfer vor. Die Gruppe der Reptilien wird in den Bergen vorallem durch Wald- und Zauneidechse vertreten. Zudem trifft man vereinzelt auf Amphibien wie die Kreuzkröte und verschiedene Molch- und Froscharten.
Viele der in den Bergen anzutreffenden Tier- und Pflanzenarten sind in Nordrhein-Westfalen vorallem durch Nährstoffeinträge in Böden und Flächenzerstörung bedroht. Es gibt deshalb Überlegungen, Teile der ausgedehnten Wälder und Magerrasenflächen am Fliegerberg unter Schutz zu stellen. Bereits vorhandene Naturschutzgebiete auf dem Gebiet der Berge sind die Hombornquelle und das Hügelgräberfeld bei Ramsdorf.
[Bearbeiten] Nutzung
In früheren Jahrhunderten befanden sich auf den Bergen große Hute- und Allmendeflächen. Vorallem die Übernutzung der Böden durch Plaggenhieb ließ die Heidelandschaft entstehen. 1931 nahm die Borkener Segelfluggruppe in der Hügellandschaft westlich des Tannenbültenberges ihren Segelflugplatz in Betrieb. Der Fliegerberg diente als Startplatz für die Segelflugzeuge. Seit 1957 steht die Hendrik-de-Wynen-Kaserne auf einem Teil der ehemaligen Forstflächen. Diese nutzte seit den siebziger Jahren, bis zur Schließung der Kaserne Ende 2006, einen etwa 230 ha großen Teil der Berge als Standortübungsplatz mit Schießstand und Munitionsdepot. Aufgrund der extensiven Nutzung der Flächen durch die Bundeswehr, konnte sich die schützenswerte Natur entwickeln und erhalten. Für die Zukunft ist in diesem Bereich ein weiträumiges Naturschutzgebiet mit Erholungsfunktion denkbar, sowie eine Ausweitung des benachbarten Gewerbegebietes auf dem Standort der Kasernengebäude.
[Bearbeiten] Erschließung
Durch die ausgedehnten Wälder führen zahlreiche markierte Wanderwege. Ebenso existieren markierte Rad- und Reitwege. Über diese Wege gelangt man gut zu den verschiedenen Hügelgräbern. Ferner existieren im Bereich des ehemaligen Standortübungsplatzes einzelne befestigte Wege, die jedoch nicht für den Verkehr freigegeben sind. Die Berge werden in Nord-Süd-Richtung von der Kreisstraße 55 durchquert, welche die Ortschaften Ramsdorf und Heiden verbindet. Südlich werden Die Berge von der Bundesstraße 67 tangiert.
[Bearbeiten] Berge
- Tannenbültenberg (104 m)
- Auf diesem Berg steht seit 1957 ein Hochbehälter des Wasserwerks Velen-Ramsdorf
- Lünsberg (92 m)
- Fliegerberg (85 m)
- Hövelsberg (83 m)
- Auf diesem Berg befindet sich ein Hügelgräberfeld
[Bearbeiten] Literatur
- P. Kranz, & R. Koenen (1999): Das Borkener Land in frühen Farbbildern, Rehms-Druck Borken