Die City-Cobra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die City-Cobra |
Originaltitel: | Cobra |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1986 |
Länge (PAL-DVD): | 73/83 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | George Pan Cosmatos |
Drehbuch: | Sylvester Stallone |
Produktion: | James D. Brubaker, Yoram Globus, Menahem Golan |
Musik: | John Cafferty (Titelsong), Sylvester Levay |
Kamera: | Ric Waite |
Schnitt: | James R. Symons, Don Zimmerman |
Besetzung | |
|
Die City-Cobra (Cobra) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1986 mit Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen in den Hauptrollen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Lieutenant Maria Cobretti, bekannt als die Cobra, ist ein Polizeibeamter des LAPD. Während seine Kollegen noch mit der Waffe im Anschlag draußen warten und verhandeln, geht er in einen Supermarkt, wo er die Geiselnahme beendet. Das bringt ihm nicht nur Freunde ein. Von der Presse muss er sich den Vorwurf der Selbstjustiz gefallen lassen, seine eigenen Kollegen fürchten sein impulsives Verhalten und seine Alleingänge.
Cobretti kämpft gegen die von Night Slasher angeführte Gang, eine sektenähnliche Vereinigung, die eine "neue Welt" erschaffen will und dabei reihenweise unschuldige Menschen überfällt und umbringt. Dabei wird das Fotomodell Ingrid Knudsen Zeugin bei einem der Überfälle, sie kann entkommen. Cobretti und sein Partner beschützen Ingrid, werden aber von den Gangstern gefunden, da Cobra nicht nur gegen die skrupellosen Mörder sondern auch gegen den Feind in den eigenen Reihen (in Form einer Polizistin, die ebenfalls der kriminellen Vereinigung angehört) ankämpfen muss.
Cobretti und Ingrid flüchten aufs Land und verstecken sich in einer Obstplantage. Im Verlauf der Flucht kommt es zu zahlreichen Verfolgungsjagden und Schießereien. Dabei verlieben sich Cobretti und Ingrid ineinander. Schließlich kommt es zum Showdown in einem Stahlwerk, Night Slasher sowie seine Helfer werden -im Verlauf einer weiteren Schießerei- von Cobretti getötet.
[Bearbeiten] Kritiken
Nina Darnton kritisierte in der New York Times vom 24. Mai 1986, dass die Gewalt im Film und die vertretene Anschauung stören würden. Sie verglich den Film mit Publikationen, die die Pornografie kritisieren, indem sie Beispiele davon veröffentlichen. Der Regisseur zeige vorwiegend die verwendeten Waffen. Brigitte Nielsen sehe schön aus, aber sie spreche „monoton“. [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde 1987 sechsmal für die Goldene Himbeere nominiert, darunter für Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film entstand nach dem Roman „Fair Game“ von Paula Gosling. Neun Jahre später entstand unter dem Originalbuchtitel ein ähnlich gelagerter Film mit William Baldwin und Cindy Crawford in den Hauptrollen. Stallone sollte eigentlich 1984 die Hauptrolle in Beverly Hills Cop spielen. Als man seine Ideen für das Skript ablehnte, verließ er die Produktion und verwirklichte seine Vortstellungen in „Die City – Cobra“. Das im Film gezeigte Auto, ein 1950 Mercury, gehörte Sylvester Stallone. Für eine Actionszene ließ man demolierbare Doubles anfertigen.
Der Film wurde in Los Angeles gedreht. [2] Er spielte in den Kinos der USA ca. 49 Millionen US-Dollar ein; weltweit waren es ca. 160 Millionen US-Dollar. [3]
Die Hauptdarsteller Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen wurden auch hinter der Kamera ein Paar und heirateten wenig später. Sie waren auch gemeinsam in Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts zu sehen. Die Ehe wurde inzwischen geschieden.
Aufgrund etlicher Gewaltszenen kam der Film in Deutschland selbst in der FSK 18 – Fassung geschnitten auf den Kino- und Videomarkt.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Die City-Cobra in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Die City-Cobra auf Rotten Tomatoes (englisch)