Die Siedler von Catan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Siedler von Catan | |
---|---|
Schachtel mit Teilen des Inhalts |
|
Daten zum Spiel | |
Autor: | Klaus Teuber |
Verlag: | Kosmos |
Erscheinungsjahr: | 1995 |
Art: | Brettspiel |
Mitspieler: | 3 bis 4 |
Dauer: | ca. 75 Minuten |
Alter: | ab 10 Jahre |
Auszeichnungen | |
Spiel des Jahres 1995 Deutscher Spiele Preis 1995 Essener Feder 1995 Origins Award 1996: Best Fantasy or Science Fiction Board Game |
Die Siedler von Catan ist weltweit eines der erfolgreichsten Brettspiele der letzten Jahre. Autor des Spiels ist Klaus Teuber. Marion Pott und Karin Späth waren für die Grafik, beziehungsweise die Illustration, verantwortlich. Das Spiel erschien 1995 im Stuttgarter Franckh-Kosmos-Verlag, dessen Spieleredakteur Reiner Müller einen entscheidenden Anteil am Erscheinen dieses Spiels und der Entwicklung verschiedener Erweiterungen und Ergänzungen hat.
Das Spiel gewann sowohl die Auszeichnung Spiel des Jahres als auch den Deutschen Spiele Preis sowie die Essener Feder für die beste Spieleanleitung und erlangte innerhalb kürzester Zeit Kultstatus. 2000 wurde es von den Lesern der Spielefachzeitschrift Spielwiese zum Spiel des Jahrhunderts gewählt. In den USA gewann das Spiel 1996 die Auszeichnung Boardgame of the year. In Polen wurde es 2005 zum Spiel des Jahres gewählt [1]
Mittlerweile erschienen eine ganze Reihe von Ergänzungen für das Basisspiel, eine Computerspiel-Umsetzung, das Kartenspiel für zwei Spieler, die ebenfalls zur „Catan-Familie“ gehörenden Titel Sternenfahrer, Sternenschiff, Candamir und Elasund sowie ein Roman gleichen Namens.
Der Reiz der Siedler von Catan liegt im variabel aufgebauten Spielplan und in den lebendigen Verhandlungselementen des Spiels, so dass sich aufgrund verschiedener Spielerpersönlichkeiten das Spiel in ganz unterschiedliche Richtungen bewegen kann, von kooperativ zu kompetitiv.
Inhaltsverzeichnis |
Das Spiel
Spielaufbau
Catan ist eine große Insel, die aus 19 Landfeldern besteht, um die wiederum 18 Wasserfelder gelegt werden (mit dem Ergänzungs-Set für 5 und 6 Spieler ist die Insel mit 11 zusätzlichen Landfeldern etwa eineinhalbmal so groß). Der große sechseckige Spielplan sieht also immer, je nachdem wie die Landfelder verteilt sind, anders aus.
Auf Catan finden sich Acker-, Hügel- und Weideland sowie Wald, Gebirge und etwas Wüste. Jede Landschaft – außer der Wüste – wirft Rohstoffe ab: Getreide, Lehm, Schafwolle, Erz und Holz. Auf den Wasserfeldern gibt es Häfen, an denen Rohstoffe oder Handelswaren (wenn mit der „Städte&Ritter“-Erweiterung gespielt wird) mit der Bank getauscht werden können.
Spielverlauf
Alle Spieler setzen zu Beginn des Spiels je zwei Siedlungen und zwei Straßen auf das Spielfeld. Die Siedlungen stehen immer an den Eckpunkten der Landfelder. Dort grenzen sie jeweils an drei Land- bzw. Wasserfelder. Die Straßen werden auf den Grenzen zwischen zwei Landfeldern oder Land- und Wasserfeld gebaut. Jedes Landfeld außer der Wüste hat eine Zahl zwischen 2 und 12. Zu Beginn jedes Zuges würfelt der Spieler mit zwei Würfeln. Die Landfelder mit der gewürfelten Zahl werfen Rohstoffe als Ertrag ab. Spielkarten mit den Rohstoffen erhalten alle Spieler, die angrenzend an das entsprechende Landfeld eine Siedlung oder Stadt gebaut haben.
Hat ein Spieler genügend Rohstoff-Spielkarten gesammelt, kann er diese gegen Siedlungen, Städte, Straßen oder Entwicklungskarten eintauschen. Für eine Straße wird zum Beispiel eine Lehm- und eine Holzkarte benötigt. Eine Siedlung erfordert jeweils eine Lehm-, Holz, Getreide- und Wollkarte.
Für den Bau einer neuen Siedlung muss diese an das eigene vorhandene Straßennetz angeschlossen und mindestens 2 Straßenfelder von jeder anderen Siedlung entfernt sein. Bestehende Siedlungen können zu Städten aufgewertet werden, wodurch diese die doppelte Anzahl an Rohstoff-Spielkarten erhalten.
Ein wesentliches Element im Spiel ist der Handel mit den anderen Mitspielern sowie der Rohstoffkarten-Tausch mit der „Bank“. Beim Tausch mit der Bank gibt es meist ein Tauschverhältnis von 4:1, das heißt, dass der Spieler vier gleiche Karten eines bestimmten Rohstoffs der Bank gibt und dafür eine andere Rohstoffkarte seiner Wahl erhält. Wenn ein Spieler angrenzend an einem Hafenfeld eine Siedlung errichtet hat, verbessert sich das Verhältnis auf 3:1. Des Weiteren gibt es noch spezielle Häfen, an denen ein bestimmter Rohstoff im Verhältnis 2:1 getauscht werden darf.
Beim Handeln mit den anderen Mitspielern sind keine Verhältnisse festgesetzt, lediglich einig werden müssen sich diese. Es dürfen ausschließlich Rohstoffkarten gehandelt werden. Der Handel mit Entwicklungskarten oder Schenkungen von Rohstoffkarten sind ebenfalls nicht erlaubt. Manche Spieler vereinbaren auch die Aufweichung dieser Einschränkungen, um dem Handel noch mehr Dynamik zu verleihen.
Siegbedingungen
Der erste Spieler, welcher in seinem Zug eine bestimmte Punktzahl erreicht, gewinnt das Spiel. Jede gebaute Siedlung zählt 1 Punkt, gebaute Städte zählen 2 Punkte. Des Weiteren gibt es einen 2-Punkte-Bonus für den Spieler mit der „längsten Handelsstraße“ sowie einen weiteren 2-Punkte-Bonus für den Spieler mit den meisten ausgespielten „Ritter“-Karten. In den Entwicklungskarten gibt es zudem sogenannte Siegpunkt-Karten, welche im normalen Spielverlauf erworben werden können und jeweils 1 Punkt zählen. Da sie erst am Ende des Spieles aufgedeckt werden ist der aktuelle Punktestand eines Spielers den anderen unter Umständen nicht genau bekannt.
In den Erweiterungen können weitere Siegpunkte für bestimmte Teilziele erreicht werden.
Je nach Art des verwendeten Szenarios und/oder der Anzahl der Mitspieler kann eine unterschiedliche Siegpunktanzahl festgelegt werden. Das Standardspiel für 3–6 Spieler endet wenn ein Spieler 10 Punkte erreicht und am Zug ist.
Spieltaktiken
Das Spiel ist hauptsächlich auf einen friedlich-konstruktiven Ablauf ausgelegt, was mit ein Grund für den enormen Erfolg dieses Spiels ist. Die von einem Spieler gebauten Siedlungen und Straßen können ihm durch einen anderen nicht mehr genommen werden. Die Siedler bietet trotzdem vielschichtige Taktiken, um entweder den eigenen Sieg zu erreichen oder um den Sieg eines anderen Spielers zu behindern.
Da der Spieler mit der längsten Handelsstraße zwei Siegpunkte hinzugerechnet bekommt, ist es eine gute Taktik, ihm diese Straße „kaputt“ zu machen. Dies kann dadurch geschehen, dass ein Spieler eine noch längere Straße baut und somit die beiden Siegpunkte übernimmt. Wenn die längste Handelsstraße so gebaut wurde, dass zwischen vier Straßenfeldern keine Siedlung in der Mitte steht, dann kann ein anderer Spieler an dieser Stelle eine eigene Siedlung bauen und damit die Handelsstraße dauerhaft unterbrechen. (Die weiter oben genannten Bedingungen zum Siedlungsbau müssen dennoch eingehalten werden.)
Hat ein Spieler eine Monopol-Entwicklungskarte gezogen, sollte er sich gut überlegen, wann er diese einsetzt. Gute Spieler merken sich die zuletzt gewürfelten Zahlen und können sich auf diese Weise sehr genau ausrechnen, welche Rohstoffkarten die Mitspieler noch auf der Hand haben. Sie setzen die Monopol-Entwicklungskarte erst dann ein, wenn sie meinen, dass sie eine gute Menge an Rohstoffkarten mit dieser erbeuten können. Andererseits kann diese natürlich auch dann ausgespielt werden, wenn nur eine bestimmte Rohstoffkarte benötigt wird, zum Beispiel um mit dieser die Siedlung zu bauen, die den Sieg ermöglicht.
Die „Ritter“-Karten werden eingesetzt, um den Räuber von einem Spielfeld zu vertreiben, damit von diesem wieder Rohstoffe bezogen werden können. Sie kann jedoch auch dazu verwendet werden, ein Feld des führenden Spielers zu blockieren und damit seinen Sieg zu verhindern bzw. zu verzögern.
In der Endphase des Spiels ist es keine gute Idee, mit dem führenden Spieler zu handeln, vor allem nicht, wenn dieser den Handel anbietet, selbst wenn dieser noch so günstig erscheint. Oftmals erhält er dann genau die Rohstoffkarten, die er für den Sieg benötigt.
Die Wahrscheinlichkeit, beim Würfeln einen Rohstoff zu bekommen, ist von der Zahl auf dem Rohstofffeld abhängig:
Zahl | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 (Räuber) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Wahrscheinlichkeit | 1/36 | 2/36 | 3/36 | 4/36 | 5/36 | 6/36 | 5/36 | 4/36 | 3/36 | 2/36 | 1/36 |
2,8 % | 5,6 % | 8,3 % | 11,1 % | 13,9 % | 16,7 % | 13,9 % | 11,1 % | 8,3 % | 5,6 % | 2,8 % |
Dies gilt allerdings nur für unendlich viele Würfelwürfe. So kann es durchaus vorkommen, dass in einem einzelnen Spiel eine Zahl häufiger gewürfelt wird, als es ihrer Wahrscheinlichkeit entspricht. Eine Möglichkeit, sich der Wahrscheinlichkeit anzunähern, ist die Verwendung der Ereigniskarten (siehe unten), die 2005 erschienen sind.
Entstehungsgeschichte
Die Siedler sind ein gut durchdachtes Entwicklungsspiel. Würfeln, handeln und bauen sind der Grundablauf des Spiels, der zudem durch Entwicklungskarten und den Räuber ergänzt wird. Aber auch mit der schwarzen Räuberfigur bleibt das Spiel friedlich. Doch dort, wo der Räuber steht, können keine Rohstofferträge eingefahren werden.
Der Spielablauf galt zunächst als nicht ganz einfach. Es gab 1995 erhebliche Diskussionen darüber, ob ein solch anspruchsvolles Spiel – in der Erstauflage hieß es noch „ab 12 Jahre“ – überhaupt Spiel des Jahres werden dürfe. Doch diese Diskussion hatte sich bald gelegt. Zumal der Einstieg ins Spiel vorbildlich erleichtert wurde. Es gab schon damals eine einfache Startaufstellung für Einsteiger, eine kurze Elf-Punkte-Einführung, eine auf ein Blatt beschränkte kurze Spielanleitung und einen alphabetisch geordneten kleinen Siedler-Almanach, in dem bei Bedarf eine ausführliche Regelerläuterung nachgeschlagen werden kann. Nicht ohne Grund wurden die Siedler auf der Spiel '95 mit der Goldenen Feder der Stadt Essen, einem Wanderpreis für das Spiel mit der besten Regel, ausgezeichnet.
Die Siedler sind zum Pionier für das aktuelle Brett- beziehungsweise Autorenspiel geworden. Durch das Spiel wurden viele Leute erreicht, die bislang nur Klassiker wie Schach, Backgammon oder Kartenspiele regelmäßig gespielt haben.
2003 ist eine Neuauflage erschienen, die nicht mehr das bekannte Holz-Spielmaterial enthält, sondern modellierte Kunststoff-Figuren. Auf die Reise kann es als Travel-Box mitgenommen werden. Mit zu dem Bekanntheitsgrad der Siedler trägt zudem das eigenständige Siedler-Kartenspiel bei.
2005 erschien die limitierte 3D-Edition. Sie wurde in einer repräsentativen Schatzkiste verkauft und beinhaltet zusätzlich die Städte & Ritter-Erweiterung. Sie enthält über 170 handbemalte Spielfiguren und 19 modellierte und handbemalte Landschaftsfelder. Die Ausgabe war für Deutschland auf 2500 Exemplare limitiert und bereits Mitte November vergriffen.
Bilder der limitierten 3D-Edition:
Ab April 2006 erscheinen die Spiele in einer neu gestalteten Verpackung, der Inhalt ist identisch mit der Neuauflage von 2003, bei den Städte&Ritter-Erweiterungen erhielten die Ritter aber ein anderes Design. Zuvor wurde der Zustand durch eine schwenkbare Fahne angezeigt, in der neuen Version durch einen aufsetzbaren Helm. Beide Versionen sind aber miteinander kompatibel.
Varianten
Einen besonderen Reiz des Spieles macht die Möglichkeit aus, durch das variable Spielfeld selber Varianten und Szenarien zu entwickeln. Bei Erscheinen der Seefahrererweiterung wurde dies zusätzlich durch einen Wettbewerb gefördert. Die besten Wettbewerbsbeiträge wurden im Buch zum Spielen zusammengefasst und im Jahre 2000 veröffentlicht.
Meisterschaften
Bereits im Erscheinungsjahr wurden „Die Siedler von Catan“ im Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel gespielt. Das erste richtige Siedler-Turnier war 1997 das Sieder-Kartenspiel-Turnier, bei dem Wolfhart Umlauft der erste deutsch-catanische Kartenspielmeister wurde. Es folgten weitere Turniere im Brettspiel:
- 1998: 1. Deutsche Einzelmeisterschaft, Sieger: Jürgen Klein und Christian Schnabel
- 1999: 2. Deutsche Einzelmeisterschaft, Sieger: Stephan Kempen und Mathias Burtscher (Österreich)
- 2000: 3. offene Meisterschaft, Sieger: Oliver Pyttlik und Jan Rolf
- 2001: 4. offene Meisterschaft, Sieger: Michel Hirschfeld und Ralf Arnold
- 2002: 5. Int. Catan-Meisterschaft, Sieger: Thomas Sander und Jürgen Hoffmann
- 2003: 6. Deutsche Catan-Meisterschaft, Sieger: Doris Kasper und Sabine Webner
- 2004: 7. Deutsche Catan-Meisterschaft, Sieger: Cedric Andrik und Olaf Oberhofer
- 2005: 8. Deutsche Catan-Meisterschaft, Sieger: Thomas Sander und Ralf Arnold
- 2006: 9. Deutsche Catan-Meisterschaft, Sieger: Sebastian Dames und Peter Jähne
Bis 2005 fanden die Vorentscheidungen für die Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft als Einzelturniere statt, bei denen sich jeweils 2 Spieler qualifizieren konnten und jeder nur an einem solchen Turnier teilnehmen durfte. Für 2006 wurde der Modus geändert. Nun werden die Finalisten über Ranglistenturniere ermittelt und jeder kann an beliebig vielen solcher Turniere teilnehmen, es kommen aber nur die drei besten Ergebnisse in die Wertung.
Im Jahr 2000 fand zudem aus Anlass des 950-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Nürnberg das Meistersiedler-Turnier statt, bei dem Matthias Wendler Meistersiedler wurde. 2002 gab es eine weitere Meisterschaft für Kartenspieler. Jörn Niewerth und Andreas Bechtel konnten dieses Turnier gewinnen.
2001 durften sich die Sieger der offenen Meisterschaft auch Weltmeister nennen, ab 2002 gab es ein separates WM-Turnier:
- 2002 Weltmeister: Jacques Kieft/Irland
- 2003 Weltmeister: Michel Hirschfeld/Deutschland
- 2004 Weltmeister: Francesco Ferrari/Italien
- 2005 Weltmeister: Jiri Buchta/Tschechien
- 2006 Weltmeister: Markus Nuopponen/Finnland
Produktübersicht
- Die Siedler von Catan (plus Ergänzungs-Set für 5-6 Spieler)
- Die Seefahrer Erweiterung (plus Ergänzungs-Set für 5-6 Spieler)
- Städte & Ritter (plus Ergänzungs-Set für 5-6 Spieler)
- Händler & Barbaren (erscheint im Frühjahr 2007)
- Historische Szenarien – Alexander der Große & Cheops
- Historische Szenarien II – Troja & Die große Mauer
- Die Siedler von Catan Gold-Edition
- Die 3-D-Siedler
- Ereignisse auf Catan
- Die Fischer von Catan (Beilage der Spielbox-Ausgabe 10/05)
- Atlantis (enthält einige ältere Varianten sowie „Der Große Fluss“, „Der Hafenmeister“ und „Ereignisse auf Catan“, Verkauf nur in Kombination mit dem Basisspiel oder der Gold-Edition über eine Handelskette)
- Das Buch zum Spielen
- Travel-Box
- Kostenlose Ergänzungen:
- Der Hafenmeister (Variante zum 10-Jährigen Jubiläum, Download auf der Homepage von Klaus Teuber, s. u.)
- Der Große Fluss (Variante zum 10-Jährigen Jubiläum, Give-away zur Spiele-Messe 2005)
- Die Große Karawane (Variante, Give-away zur Spiele-Messe 2006, Regeldownload auf der Homepage von Klaus Teuber, s. u.)
- Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel
- Das Turnier-Set zum Kartenspiel, später aufgespalten in Wissenschaft & Fortschritt sowie Ritter & Händler
- Themen-Sets zum Kartenspiel:
- Wissenschaft & Fortschritt (W&F)
- Ritter & Händler (R&H)
- Ergänzungssatz für das Turnierset, enthält Karten die in Wissenschaft & Fortschritt sowie Ritter & Händler zusätzlich enthalten sind (nur beim Verlag erhältlich)
- Handel & Wandel (H&W)
- Politik & Intrige (P&I)
- Zauberer & Drachen (Z&D)
- T2002/Entdecker & Piraten (herausgegeben für die Deutsche Meisterschaft 2001 zusammen mit der CD-ROM, 2003 teilweise in Barbaren & Handelsherren übernommen)
- Barbaren & Handelsherren (B&H)
- Kämpfer & Kaufleute (enthält B&H, P&I sowie R&H)
- Magier & Forscher (enthält H&W, W&F sowie Z&D)
- Künstler & Wohltäter (ab Frühjahr 2006 Bestandteil der Jubiläumsausgabe, ab 2007 separat erhältlich)
- Jahressonderkarten (nicht käuflich erwerbbar)
- 2002: Johanna, die Kriegerin (2003 leicht geändert in Barbaren & Handelsherren übernommen)
- 2003: Guido, der große Diplomat (2006 leicht geändert in Künstler & Wohltäter übernommen)
- 2004: Benjamin, der treue Vasall
- 2005: Irmgard, Bewahrerin des Lichts
- 2006: Emi’Ly, Bewahrerin der Harmonie
- Jubiläumsausgabe zum Kartenspiel, inkl. Themenset „Künstler & Wohltäter“, neuem Siegpunktzähler und neuen Spielfiguren für Handels- und Rittermacht
- Historische Spiele (Mechanismus weitgehend angelehnt an Die Siedler von Catan)
- Die Siedler von Nürnberg
- Abenteuer Menschheit
- The Settlers of Canaan (Cactus Games Design, nur in englisch)
- Settlers of Zarahemla (Inspiration Games, nur in englisch)
- Die Siedler von Kanaan (Uljö)
- Kampf um Rom – Historisches Spiel
- Schrecken der Legionen (Download, erhältlich am Ende des Prof.-Easy-Tutorials)
- Space-Siedler
- Die Sternenfahrer von Catan (plus Ergänzungs-Set für 5-6 Spieler)
- Sternenschiff Catan
- Missionen zum Sternenschiff: Die Raumamöbe, Der Asteroid, Die Diplomatiestation (nur per Download erhältlich)
- Eigenständige Spiele
- Die Kinder von Catan
- Candamir – Die ersten Siedler
- Elasund – Die erste Stadt
- Die Siedler von Catan – Das Würfelspiel (erscheint im Frühjahr 2007)
- Die Siedler von Catan – Junior (erscheint im Frühjahr 2007)
- Zubehör
- Catan Brettspielbox und Kartenspielbox (Lizenzprodukte)
- Siegpunktanzeiger (zum Kartenspiel, als Teil er Jubiläumsausgabe von 2006 und einzeln erhältich über den Catan-Shop)
- Räuber aus Zinn (nur über den Catan-Shop erhältlich)
- Holzbretter für das Basisspiel (Lizenzprodukte)
- Computerspiele:
- Catan: Die erste Insel (Ravensburger)
- Catan: Das Kartenspiel (USM)
- Die Sternenfahrer von Catan (Ravensburger)
- Sternenschiff Catan (Take 2)
- Online-Spiele:
- Brettspielwelt (kostenlos; auch andere Spiele)
- Catan Online-Welt (von 2002 bis 2006 bei T-Online, ab 2007 Catan GmbH; teilweise kostenpflichtig; virtuelle Welt mit Städten uvam., in denen das Spielen von „Siedler von Catan“ (und anderen Spielen von Klaus Teuber) nur einen Teil des Geschehens darstellt (man trifft sich dazu in virtuellen Gaststätten)
- Catan Online (Microsoft; kostenpflichtig; Adaption für Nordamerika)
- Multicatan (Klaus Teubers Spielwiese/Playcatan; kostenlos)
- Sternenschiff light (Klaus Teubers Spielwiese/Playcatan; kostenlos)
- „Cheops und Wasser des Lebens“ als PBEM-Spiel (kostenlos)
- freie Software:
- Buch:
- Rebecca Gablé: Die Siedler von Catan – der Roman. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 343103019X, (Rezension des Hörbuches), seit 2005 auch als Taschenbuch erhältlich (ISBN: 3-404-15396-0)
- Peter Gustav Bartschat: Im Zeichen des Sechsecks (nur über den Catan-Shop und auf Spiele-Messen erhältlich)
Übersetzungen
Das Spiel ist auch in viele andere Sprachen übersetzt worden: Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Lettisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
Weblinks
Commons: Die Siedler von Catan – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Website von Klaus Teuber
- Siedeln.de – Die Seite für Siedler von Catan
- Weltrekord-Rekord-Spiel mit über 800 Teilnehmern
- www.catanier.com
- Übersetzungen
- ENCYCLOPÆDIA CATANICA
- Deutsche Meisterschaft
- Brettspielwelt – Online-Spielen
- Cheops- und Whiskysiedler-Online + HEX-Planer
- Szenarien für Siedler von Catan
Referenzen