Die grünen Teufel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die grünen Teufel |
Originaltitel: | The Green Berets |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1968 |
Länge (PAL-DVD): | 141 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Ray Kellogg |
Drehbuch: | James Lee Barrett
Robin Moore |
Produktion: | Michael Wayne |
Musik: | Miklós Rózsa |
Kamera: | Winton C. Hoch |
Schnitt: | Otho Lovering |
Besetzung | |
|
Die grünen Teufel ist der Titel eines Spielfilms aus dem Jahr 1968 mit John Wayne, George Takei, David Janssen, Jim Hutton und Aldo Ray. Wayne führte auch Regie. Die Filmmusik schrieb Miklós Rózsa.
Die grünen Teufel kann als sehr nationalistisch und für den Vietnamkrieg eintretend interpretiert werden. Der Film wurde im selben Jahr gedreht, als der Konflikt auf seinem Höhepunkt stand und die erfolgreiche und unerwartete Tet-Offensive der Vietcong-Guerilla den Amerikanern große Verluste und eine beträchtliche Propagandaniederlage bescherte. In einer Atmosphäre wachsender Proteste gegen den Krieg wurde der Film gedreht, um gegen diese Proteste den Krieg zu verteidigen.
Der Film rechtfertigt Amerikas Engagement in Vietnam mit dem, was er als „einen globalen Kreuzzug gegen die kommunistische Beherrschung der Welt“ bezeichnet. Dazu werden vietnamesische Soldaten mit chinesischen und russischen Waffen gezeigt. Bis 2005 blieb der Film der einzige Hollywoodfilm, der offen den Vietnamkrieg unterstützt. Er steht damit im Gegensatz zu späteren Antikriegsfilmen wie Born on the Fourth of July, Apocalypse Now, Platoon, Full Metal Jacket und In Country.
Hauptdarsteller John Wayne erreichte für seine Darstellung 1968 den dritten Platz bei den Laurel Awards. Der Film selbst landete dabei auf dem vierten Platz.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Das Titellied „Ballad of the Green Berets“ (engl. Wikipedia) von Robin Moore war in der Interpretation des Sgt. Barry Sadler 1965 fünf Wochen auf Platz 1 in der Hitparade. Mit einem deutschen Text hatten der Sänger und Schauspieler Freddy Quinn und die Sängerin und Schauspielerin Heidi Brühl Erfolg mit einer Cover-Version unter dem Titel „Hundert Mann und ein Befehl“.
- Interessant sind die Parallelen zwischen The Green Berets und Heartbreak Ridge (1986). In beiden Filmen werden ähnliche Ziele verfolgt, beide haben einen populären Hollywoodschauspieler als Hauptdarsteller und beide wurden von Warner Brothers produziert.
[Bearbeiten] Literatur
- Mark Ricci, Joe Hembus (Hrsg.): John Wayne und seine Filme (OT: The Films of John Wayne). Citadel-Filmbücher. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-10202-2