Dow Hoz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dow Hoz (* 1894 in Russland; † Dezember 1940 in Israel; hebräisch: דב הוז) war ein israelischer Politiker und Flugpionier.
Er war ein Führer der der israelischen Freiheitsbewegung und einer der Gründer der Hagana.
Dow Hoz, gebürtig in Russland, emigrierte 1906 mit seiner Familie nach Israel.
Zusammen mit Scha′ul Awigor, Elijahu Golomb and Mosche Scharet gehörte er ab 1909 einer Gruppe an, die in und um Tel Aviv tätig war.
Während des Ersten Weltkrieges diente Hoz in der Herbstarmee und wurde wegen seiner fortgesetzten Tätigkeiten für die Absicherung der jüdischen Siedlungen in Palästina zum Tode verurteilt. Er entging der Vollstreckung des Urteils durch Flucht in den britisch besetzten Südteil Palästinas.
Von 1920 bis 1930 war er Mitglied des Zentralkomitees der Hagana, ab 1931 bis 1940 Mitglied des Nationalen Kommandozentrums. Als führender Kopf der Freiheitsbewegung war er Mitglied einer Gruppe, die später die Partei Ahuda Awoda gründete.
1935 wurde er Vize-Bürgermeister von Tel Aviv.
Er war Gründer und Chef der Organisation "Awiron", die das Flugwesen in Israel einführte. Die Gesellschaft bildete Piloten aus und begründete Fluglinien. Sie gehörte zur Hagana.
Hoz starb im Dezember 1940 bei einem Autounfall, bei dem auch seine Frau Riwka Hoz und seine Tochter Tirza Hoz starben.
Der Kibbuz Dorot in der Negev wurde zu Ehren von Dow, Riwka und Tirza Hoz benannt.
Ebenfalls nach Hoz benannt ist der Flughafen Sde Dow in Tel Aviv.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoz, Dow |
ALTERNATIVNAMEN | Hoz, Dov |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker und Flugpionier |
GEBURTSDATUM | 1894 |
GEBURTSORT | Russland |
STERBEDATUM | Dezember 1940 |