Drauzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Drauzug | |
---|---|
Lage der Gailtaler Alpen innerhalb der Ostalpen |
|
Höchster Gipfel: | Große Sandspitze (2.770 m) |
Lage: | Kärnten, Osttirol |

Der Drauzug ist ein Kalkalpenzug, der geologisch gesehen einen im Süden zurückgebliebenen Rest der Nördlichen Kalkalpen darstellt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begrifflichkeit
Es konkurrieren zwei unterschiedliche Nomenklaturen.
Nach der örtlichen Gepflogenheit ist Drauzug der Überbegriff für den ganzen Kalkalpenstock zwischen Drau- und Gailtal. Er umfasst dann Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen, nicht jedoch das Urgesteinsmassiv Goldeck, das auch zwischen diesen beiden Tälern liegt.
Nach der Einteilung der Alpenvereine von 1984 ist der Überbegriff für den Gebirgsstock Gailtaler Alpen. Diese werden dann in Lienzer Dolomiten und Drauzug geteilt.
In den beiden Nomenklaturen sind also die Wörter Drauzug und Gailtaler Alpen gegeneinander vertauscht.
[Bearbeiten] Geologie
Der Drauzug liegt nördlich der Periadriatischen Naht und gehört somit geologisch nicht zu den Südalpen, sondern zu den Ostalpen. Er ist ein südlich der Zentralalpen verbliebener Rest der ostalpinen Kalkalpen, deren größter Teil im Zuge der Alpenfaltung über die Zentralalpen hinweg nach Norden geschoben wurde und dort heute als Nördliche Kalkalpen bekannt ist. Dennoch wird er häufig den näher gelegenen Südlichen Kalkalpen hinzugezählt.
In einer Furche zwischen den Gailtaler Alpen und dem Goldeck liegt der Weissensee, welcher der höchstgelegen Badesee Österreichs ist.
[Bearbeiten] Einteilung
Der Drauzug wird von Ost nach West in fünf Gruppen unterteilt:
- Lienzer Dolomiten an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol (Große Sandspitze 2770 m)
- Gailtaler Alpen
- Reißkofelgruppe zwischen Gailbergsattel und Kreuzbergsattel (Reißkofel 2371 m)
- Latschurgruppe zwischen dem Weissensee und der Drau bei Sachsenburg (Latschur 2236 m)
- Spitzegelgruppe südöstlich des Weissensees zwischen Kreuzberg und Bleiberger Graben (Spitzegel 2119 m)
- Dobratsch als östlicher Ausläufer der Gailtaler Alpen (2166 m)
[Bearbeiten] Benachbarte Gebirgsgruppen
- Ankogelgruppe (Norden)
- Kreuzeckgruppe (Norden)
- Schobergruppe (Norden)
- Villgratner Berge (Nordenwesten)
- Karnischer Hauptkamm (Süden)
- Karawanken (Süden)
- Gurktaler Alpen (Osten)
[Bearbeiten] Bevölkerung und Wirtschaft
Innerhalb des Drauzuges befinden sich nur drei nennenswert bevölkerte Gegenden: Bleiberg zwischen Dobratsch- und Spitzegelgruppe, das durch Jahrhunderte von der Bleigewinnung lebte und heute vom Thermentourismus; Weiters der Stockenboier Graben sowie die Gegend Gitschtal- Weissensee, die vom Tourismus (Sommer wie Winter) leben.
[Bearbeiten] Verkehr
Übergänge (von Ost nach West):
- Windische Höhe
- Kreuzbergsattel
- Gailbergsattel
- Kartitscher Sattel (zwischen Lienzer Dolomiten und Karnischen Alpen)
[Bearbeiten] Literatur
- Hubert Peterka, Willi End: Alpenvereinsführer Lienzer Dolomiten, Bergverlag Rother München 1984, ISBN 3-7633-1243-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Geologischer Schnitt durch den Drauzug
- Eintrag über Drauzug im Österreich-Lexikon von aeiou