Diskussion:Dreyfus-Affäre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
noch sehr incomplete Witti 07:04, 23. Mai 2003 (CEST)
- Zwar, aber vielleicht kann ich Am Wochenende dazu noch was schreiben --Sea-empress 08:03, 23. Mai 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Neutralität
Ich hab mal den Abschnitt Politische Bedeutung auskommentiert, da er mir in dieser Form nicht sehr neutral erscheint. Zwar finde ich persönlich eine Stärkung der Demokratie und die Trennung von Kirche und Staat wichtig. Aber ein Wikipedia Artikel sollte nicht so bewertend vorgehen.--Kingruedi 20:56, 13. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Formulierung
"Es gibt also keine staatliche Finanzierung der Kirche, alle Kirchenbauten gehören seitdem dem Staat und der Religionsunterricht an Schulen ist freiwillig. "
gehören wirklich alle Kirchenbauten dem Staat? das wiederspricht doch eher einer Trennung oder? werden die bauten den religionsgemeinschaften dann kostenlos zur benutzung zur verfügung gestellt, müssen sie diese mieten,.... ? --84.113.197.47 04:19, 23. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Als Dreyfus-Affäre wurde der Fall des aus dem Elsass stammenden jüdischen Artilleriehauptmanns im französischen Generalstab Alfred Dreyfus bekannt, der in der III. Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts wegen angeblicher Spionage zu Verbannung und Haft verurteilt wurde.
- pro - wieder gestolpert, wieder was gelernt -- Achim Raschka 23:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Pro, der Artikel verdient es (die Sache auch) -- €pa 18:11:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Pro Durchaus. -- Jcr 10:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Aber Schwarzkopien ?? Wasn dass? Das muss in dem Artikel wohl anders beschrieben werden. Gerhard51 23:52, 18. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Nach diesem riesigen Skandal hat die französiche Regierung kein Vertrauen mehr in Wehrleute für Widerspionage. Dies Abteil war von Abwehrministerum zu Innenministerum am 1. mai 1899 umgezogen worden (http://www.interieur.gouv.fr/rubriques/c/c3_police_nationale/c335_dst/index_html).
[Bearbeiten] Korrekturen
Der deutsche Militär hiess von Schwarzkoppen und Picquart war Major, nicht General. Werde dies korregieren.--Tresckow 03:24, 14. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Antijudaismus
Ich habe den Begriff "Antisemitismus" in "Antijudaismus" abgeändert, da ersterer als anachronistisch zu betrachten ist. Vorbehalte, Feindschaft etc. von Seiten von Katholiken gegenüber Juden sind traditionell als "Antijudaismus" zu bezeichnen. Der Begriff "Antisemitismus" hat durch Hitler etc. eine stark rassistische Konnotation erfahren, die bei Katholiken zumindest damals wohl nicht so gegeben war. --Wikiferdi 07:59, 19. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Katholische Kirche
Ich habe "Katholische Kirche" in dem einen Fall in "zahlreiche Katholiken" abgeändert, da hier m. E. eine Pauschalisierung falsch und irreführend ist. Die Katholische Kirche ist eine Weltorganisation mit zentraler Leitung in Rom/Vatikan. Der politische Einfluss, der von Katholiken in Frankreich damals geltend gemacht wurde, beschränkt sich wohl auf französische Katholiken. Denkbar wäre auch eine Formulierung wie z. B. "Katholische Kirche Frankreichs". Aber auch in diesem Fall wäre es m. E. sinnvoll "Ross und Reiter" beim Namen zu nennen. D. h. welche führenden Persönlichkeiten innerhalb der kath. Kirche haben diese Position vertreten etc. Falls dies "zu aufwendig" ist, dann plädiere ich doch eben für eine nicht pauschalisierende Formulierung wie "zahlreiche Katholiken". --Wikiferdi 08:08, 19. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Tag der Rehabilitierung
Als Tag der Rehabilitierung wird der 11. Juli 1906 genannt, während hier (until his eventual exoneration on 12 July 1906) und hier (le 12 juillet 1906 la Cour de cassation cassa son jugement) der 12. Juli angegeben ist. Was ist richtig? --B. N. 18:33, 13. Jul 2006 (CEST)
PS. Auch der französische Staatspräsident ist übrigens der Meinung, es sei der 12. Juli gewesen: [1] ;-) --B. N. 20:43, 15. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Religionsunterricht in Frankreich
Im Text steht, dass seit dem Gesetz von 1905 Religionsunterricht in Frankreich freiwillig ist. Nach allem was ich gehört habe existiert dieser dort überhaupt nicht. Meine Großmutter (Französin) war auf einer katholischen Privatschule und es gab dort Schulgottesdienste etc. aber nicht mal da so etwas wie Religionsunterricht. Das sollte überarbeitet werden... Louis88 84.174.39.99 18:06, 1. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] eine kleine generelle semantische Anmerkung
Im Kopf des Artikels wurde von "kontroversen Debatten" gesprochen. Das Adjektivattribut kontrovers habe ich aus dem Satz rausgeschnitten, da es schlicht überflüssig ist. Denn das Nomen Debatte impliziert bereits, dass ein Sachverhalt kontrovers (~strittig) ist; dies noch explizit hinzuzufügen ist eine weitverbreitete, aber sinnfreie sprachliche Verirrung. Gleiches gilt prinzipiell auch für die Konstruktionen "kontroverse Diskussion" oder "kontrovers diskutieren", aber das hat hier nun entgültig keinen Themenbezug mehr.
[Bearbeiten] Überschneidungen mit dem Artikel zur Person von Dreyfus
- Die Überschneidungen scheinen mir nach meiner heutigen Bearbeitung der beiden Artikel (die ruhig getrennt beibehalten werden sollten) bereinigt.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! --Gert pinkernell 21:01, 18. Mär. 2007 (CET) | ![]() |
[Bearbeiten] Konkordat mit dem Vatikan
Im Text findet sich der Satz "Mit dem Gesetz von 1905 kündigte die französische Regierung auch das Konkordat, das 1802 Napoleon mit dem Vatikan geschlossen hatte." Damit ist entweder das Konkordat von 1801 (1801, nicht 1802) gemeint oder die Organischen Artikel von 1802 oder beides gemeint. Wäre schon wenn das jemand korrigieren/klarstellen könnte, ich weiß es nämlich nicht. --Regani 17:15, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, richtig ist 1801. Habe entsprechend korrigiert. Gert pinkernell 11:57, 25. Mär. 2007 (CEST)