Eisfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Eisfeld (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Hildburghausen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 25′ N, 10° 55′ O50° 25′ N, 10° 55′ O | |
Höhe: | 440 m ü. NN | |
Fläche: | 46,97 km² | |
Einwohner: | 5728 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 122 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 98673 | |
Vorwahl: | 03686 | |
Kfz-Kennzeichen: | HBN | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 69 012 | |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktstr. 2 98673 Eisfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Kerstin Heintz (PDS) |
Eisfeld ist eine Kleinstadt im Süden von Thüringen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Stadt liegt im Landkreis Hildburghausen, nur wenige Kilometer von der Grenze zu Bayern entfernt im südlichen Vorland des Thüringer Walds. An dessen Nahtstelle zum Thüringer Schiefergebirge und nördlich der Langen Berge liegt Eisfeld 430 bis 530 m ü. Normalnull am Oberlauf der Werra.
[Bearbeiten] Geschichte
Eisfeld wurde in einer Schenkungsurkunde des Grafen Erpho (ein Verwandter des Ortsgründers Graf Asis) an das Kloster Fulda 802 erstmals als "Asifelden" (vermutlich im Sinne von "Die Felder des Grafen Asis") erwähnt. Im einheimischen Dialekt heißt Eisfeld "Aasfald", was auch auf "Aasen" ist gleich "Essen" zurückgeführt wird. Es gibt Hinweise darauf, dass Eisfeld zu ostfränkischer Zeit eine der kleineren Königspfalzen war. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert war Eisfeld Sitz eines Ritter-Geschlechts, erhielt 1323 das Stadtrecht und kam 1375 als Bestandteil der "Pflege Coburg" unter die Herrschaft der Wettiner. Im Spätmittelalter war Eisfeld einer der Marktorte an der über den Rennsteig führenden Fernhandelsstraße zwischen Nürnberg und Erfurt.
In der zum Bistum Würzburg gehörenden Stadt wurde die Reformation 1525 eingeführt. Seit 1485 gehörte Eisfeld zum ernestinischen Teil Kursachsens und seit 1645 zu Sachsen-Gotha. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt zweimal vollständig zerstört und verlor vier Fünftel ihrer Einwohner. Von 1680 bis 1826 gehörte Eisfeld zu Sachsen-Hildburghausen, danach zu Sachsen-Meiningen. 1858 wurde die Werrabahn gebaut, und 1903 wurde die Ortsgruppe der SPD gegründet. 1920 folgte die KPD-Ortsgruppe. Am 1. Mai des selben Jahres ging die Stadt im Land Thüringen auf.
[Bearbeiten] Wappen
In Gold ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung, in den Vorderpranken ein bewurzeltes grünes Lindenbäumchen haltend. Das Wappen ist in seiner Form seit 1960 in Gebrauch. Der Löwe ist als der markmeißnische tingiert. Die ältesten Stadtsiegel zeigen ihn in Begleitung des Buchstabens E als Gemeindezeichen. Etwa seit der Mitte des 17. Jahrhunderts tritt an die Stelle des E der Baumschößling, der von verschiedenen Chronisten als Symbol des Wiederaufbaus nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg gedeutet wird. Verschiedene historische Versionen des Stadtwappens zeigen den Löwen auch als siebenfach von Silber und Rot geteilten thüringischen.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
1993 wurden die drei Nachbargemeinden Harras, Hirschendorf und Waffenrod-Hinterrod eingemeindet.
Der Ortsteil Waffenrod-Hinterrod liegt in etwa 700 m Höhe nahe des Berges "Grendel".
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
1489 bis 1939 |
1960 bis 1997 |
1998 bis 2004 |
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Rat der Stadt Eisfeld besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 07. Mai 2006)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Eisfeld unterhält Städtepartnerschaften seit 1990 mit Ahorn im Landkreis Coburg und seit 1995 mit Ham in der Picardie.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Als bedeutende Baudenkmäler existieren heute noch das mittelalterliche Eisfelder Schloss und die Stadtkirche St. Nikolai von 1505, die als ein Hauptwerk der thüringischen Spätgotik angesehen wird.
Im Ortsteil Waffenrod-Hinterrod existiert eine Sommerrodelbahn.
Bereits seit 1608 feiern die Eisfelder jährlich am "3. Pfingstfeiertag" (Pfingstdienstag, Dienstag nach Pfingsten) ihr 'Kuhschwanzfest'. Ursprünglich eine Musterung und Übung der wehrfähigen Bürger, ist es heute ein großes Volksfest über das ganze Pfingstwochenende. In Erinnerung an diese Übung stehen am Pfingstdienstag Stadtwachen in historischen Uniformen an den Ortseingängen und verkaufen symbolische Passierscheine. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet ein Festumzug.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Eisfeld war bis Mitte des 20. Jahrhunderts - in Anlehnung an das angrenzende Sonneberger Hinterland - ein Schwerpunkt der Puppen- und Spielwarenherstellung. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren bis heute außerdem die Porzellanindustrie und die Herstellung feinmechanischer und optischer Erzeugnisse.
[Bearbeiten] Verkehr
Gelegen an der Bundesstraße 4 zwischen Coburg und Erfurt hatte Eisfeld nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 unter einem starken Anstieg des Ortsdurchgangsverkehrs zu leiden. Durch den Bau der Bundesautobahn 73 Nürnberg-Suhl wird eine Anbindung durch die Anschlussstellen Eisfeld-Nord und Eisfeld-Süd an die überregionalen Verkehrsverbindungen geschaffen, als auch eine Entlastung des Durchgangsverkehrs bewirkt.
Einen ersten Eisenbahnanschluss hat Eisfeld 1858 mit der Werrabahn Richtung Westen nach Eisenach sowie Richtung Osten nach Coburg erhalten. Seit 1945 ist die Verbindung nach Coburg eingestellt, sie wurde später zurückgebaut. Als zweite Eisenbahnstrecke wurde 1890 zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes die Schmalspurstrecke nach Schönbrunn in Betrieb genommen. Diese wurde 1974 ebenfalls rückgebaut. Schließlich wurde 1909 noch eine Verbindung nach Sonneberg, die Hinterlandbahn, eröffnet, welche heute noch in Betrieb ist.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Justus Jonas der Ältere, Reformator
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher
- Johannes Breverns, lutherischer Theologe
- Gustav Eichhorn, Mediziner und Prähistoriker
- Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller
- Georg Rhaw, deutscher Buchdrucker und Thomaskantor
- Johann Dilliger, deutscher evangelischer Theologe und Komponist
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Eisfeld (Offizielle Internetseite)
Ahlstädt | Auengrund | Bad Colberg-Heldburg | Beinerstadt | Bischofrod | Bockstadt | Brünn/Thür. | Dingsleben | Ehrenberg | Eichenberg | Eisfeld | Gleichamberg | Gompertshausen | Grimmelshausen | Grub | Haina | Hellingen | Henfstädt | Hildburghausen | Kloster Veßra | Lengfeld | Marisfeld | Masserberg | Mendhausen | Milz | Nahetal-Waldau | Oberstadt | Reurieth | Römhild | Sachsenbrunn | Schlechtsart | Schleusegrund | Schleusingen | Schmeheim | Schweickershausen | St. Bernhard | St. Kilian | Straufhain | Themar | Ummerstadt | Veilsdorf | Westenfeld | Westhausen