Eishockey-Weltmeisterschaft 2009
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 73. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 (24. April bis 10. Mai) wurde von der IIHF an das IIHF-Gründungsmitglied Schweiz vergeben. Neben dem Hauptspielort Bern, stehen Städte wie Kloten, Rapperswil-Jona, Basel, Davos, Lugano und Lausanne als Nebenspielort zur Diskussion. Die Schweiz erhielt damit zum zehnten Mal (nach 1928, 1935, 1939, 1948, 1953, 1961, 1971, 1990 und 1998) einen Zuschlag. Dadurch hat der SEHV die Möglichkeit, das 100-jährige Bestehen des Verbandes mit einjähriger Verspätung zu feiern. Gegen die Austragung im eigentlichen Jubiläumsjahr sprach unter anderem die Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2008 gemeinsam mit Österreich.
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011