Elvan Abeylegesse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elvan Abeylegesse (* 11. September 1982 in Addis Abeba) ist eine äthiopische, für die Türkei startende Leichtathletin, die seit Ende der 1990er Jahre als Mittel- und Langstreckenläuferin erfolgreich ist. Ihre Spezialstrecke sind die 5000 m.
[Bearbeiten] Karriere
Unter ihrem amharischen Namen Hewan Abeye startete sie 1999 für Äthiopien bei den Weltmeisterschaften im Cross-Laufen in Belfast (9. Platz). Anschließend nahm sie an einem Meeting in Istanbul teil und war mit den Trainingsbedingungen, die ihr in der Türkei geboten wurden, so zufrieden, dass sie beschloss, dort zu bleiben. Um die türkische Staatsangehörigkeit zu bekommen, heiratete sie und nannte sich fortan Elvan Can. Ihren heutigen Namen nahm sie nach ihrer Scheidung an. Sie startet für den Enka Sports Club in Instanbul und wird trainiert von dem ehemaligen bulgarischen Dreispringer Ertan Hatipoglu. Der äthiopische Verband reagierte auf ihr Verhalten mit der Erteilung eines Trainingsverbots in Äthiopien, wo nach wie vor Abeylegesses Familie - sie hat sieben Geschwister - lebt. Um so größer ist ihre Beliebtheit in der Türkei. Obwohl sie nur wenig Türkisch spricht und sich auch nicht zum Islam bekennt, erklärte der Ehrenpräsident ihres Vereins, Şarık Tara, er werte ihre Erfolge höher als der dritte Platz der türkischen Fußballmannschaft bei der WM 2002. Abeylegesse wiederum drückte ihr Bekenntnis zur Türkei dadurch aus, dass sie nach ihrem Weltrekord über 5000 m im norwegischen Bergen die türkische Fahne um ihre Schultern legte. So ging sie als erste türkische Leichtathletik-Weltrekordlerin in die Geschichte ein.
Elvan Abeylegesse ist 1,63 m groß und mit 41 kg ein Superleichtgewicht.
In den Jahren 1999, 2000 und 2001 nahm sie an Welt- und Europameisterschaften der Junioren teil. Sie gewann eine Silber- und zwei Goldmedaillen:
- WM 1999 in Bydgoszcz: Fünfte über 3000 m in 9:08,29 Min.
- EM 1999 in Riga: SILBER über 5000 m in 16:06,40 Min.
- WM 2000 in Santiago de Chile: Sechste über 3000 m und über 5000 m (9:28,0 Min. bzw. 16:33,77 Min.)
- EM 2001 in Grosseto: GOLD über 5000 m in 15:21,12 Min., GOLD über 3000 m in 8:59,42 Min.
Auch bei Cross-Meisterschaften war sie erfolgreich:
- WM 1999 in Belfast: Neunte über 6170 m in 22:03 Min.
- EM 2001 in Thun: GOLD über 3150 m in 10:35 Min.
- EM 2002 in Medulin: BRONZE über 6170 m in 20:19 Min.
- An der WM 2000 in Vilamoura und 2001 in Oostende nahm sie ebenfalls teil, kam jedoch nicht unter die ersten zwölf.
Bei Europameisterschaften gewann sie eine Bronzemedaille:
- 2002 in München: Siebte über 5000 m in 15:24,41 Min.
- 2006 in Göteborg: BRONZE über 5000 m in 14:59,29 Min.
- Über 10000 m startete sie ebenfalls, gab aber auf.
Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen konnte sie keine Medaille gewinnen:
- 2001 in Edmonton: Achte über 5000 m in 15:22,89 Min.
- 2003 in Paris: Fünfte über 5000 m in 14:53,56 Min.
- XXV. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen: Zwölfte über 5000 m in 15:12,64 Min., Achte über 1500 m in 4:00,67 Min.
Sie siegte bei folgenden Veranstaltungen:
- Grand Prix in Hengelo am 2. Juni 2003 über 5000 m in 15:06,75 Min.
- World Athletics Finale in Monaco am 13. September 2003 über 5000 m in 14:56,23 Min.
- Athletics Super Grand Prix in Doha am 14. Mai 2004 über 3000 m in 8:35,83 Min.
- Bislett-Games in Bergen am 11. Juni 2004 über 5000 m in 14:24,68 Min. Diese Zeit bedeutete Weltrekord und eine Verbesserung der bisherigen Bestmarke, gehalten von der Chinesin Jiang Bo, um 3,41 Sekunden. Damit war sie als erste Frau schneller als der berühmte Finne Paavo Nurmi, der rund 80 Jahre vorher mit 14:28,2 Min. ebenfalls Weltrekord über 5000 m gelaufen war. Inzwischen wurde der Weltrekord von Abeylegesses Landsfrau Meseret Defar um 0,14 Sek. auf 14:24,53 Min. verbessert.
- Europa-Cup in Istanbul am 19. Juni 2004 über 3000 m in 8:49,14 Min.
- World Athletics Finale in Monaco am 18. September 2004 über 5000 m in 14:59,19 Min.
[Bearbeiten] Leistungsentwicklung
1500 m
Jahr | 2001, 28. Juli | 2002, 11. Mai | 2003, 25. Mai | 2004, 30. Mai |
Zeit (Min.) | 4:11,31 | 4:11,00 | 4:07,25 | 3:58:28 |
Ort | Istanbul | Izmir | Belgrad | Moskau |
2000 m
Jahr | 2003, 7. Juni |
Zeit (Min.) | 5:33,83 |
Ort | Istanbul |
3000 m
Jahr | 1999, 12. Juli | 2000, 21. Mai | 2001, 21. Juli | 2002, 30. August | 2003, 11. Mai | 2004, 14. Mai |
Zeit (Min.) | 9:08,29 | 9:08,07 | 8:53,42 | 8:31,94 | 8:42,29 | 8:35,83 |
Ort | Bydgoszcz | Izmir | Grosseto | Brüssel | Izmir | Doha |
5000 m
Jahr | 1999, 7. August | 2000, 17. Oktober | 2001, 20. Juli | 2002, 2. Juni | 2003, 30. August | 2004, 11. Juni |
Zeit (Min.) | 16:06,20 | 16:33,77 | 15:21,12 | 15:00,49 | 14:53,56 | 14,24,68 |
Ort | Riga | Santiago de Chile | Grosseto | Hengelo | Paris | Bergen |
10 000 m
Jahr | 2001, 12. September | 2006, 15. April |
Zeit (Min.) | 32:29,20 | 30:21,67 |
Ort | Tunis | Antalya |
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abeylegesse, Elvan |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 11. September 1982 |
GEBURTSORT | Addis Abeba |
STERBEDATUM | [[]] [[]] |
STERBEORT | [[]] |