Ernst Faber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Faber (* 25. April 1839 in Coburg; † 26. September 1899 in Tsingtau) war ein deutscher Sinologe und Missionar.
Faber arbeitete seit 1864 für die Rheinische Missionsgesellschaft und stand seit 1885 in Diensten des Evangelisch-protestantischen Missionsvereins in Shanghai (China). Faber war ein hervorragender Kenner der chinesischen Sprache und Literatur. Er gab mehrere Werke in chinesischer Sprache heraus und übersetzte das Markus-Evangelium der Bibel ins Chinesische.
[Bearbeiten] Werke
- Der Lehrbegriff des Confucius. Hongkong (1873)
- Die Grundgedanken des alten chinesischen Socialismus oder die Lehre des Philosophen Micius. Elberfeld (1877)
- Der Naturalismus bei den alten Chinesen oder die sämtlichen Werke des Philosophen Licius : übersetzt und erklärt. Elberfeld (1877)
- Eine Staatslehre auf ethischer Grundlage oder Lehrbegriff des chinesischen Philosophen Mencius. Elberfeld 1877
- Bilder aus China. 2 Hefte. Barmbek (1877)
- China in historischer Beleuchtung. Berlin (1900)
Siehe auch: Liste von Sinologen
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Faber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faber, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sinologe und Missionar |
GEBURTSDATUM | 25. April 1839 |
GEBURTSORT | Coburg |
STERBEDATUM | 26. September 1899 |
STERBEORT | Tsingtau, China |