Ernst Wilhelm Julius Bornemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Wilhelm Julius Bornemann (* 12. April 1915 in Berlin; † 4. Juni 1995 in Scharten bei Eferding, Oberösterreich) war ein deutscher Anthropologe, Psychoanalytiker, Filmemacher, Krimiautor (unter dem Pseudonym Cameron McCabe), Jazzkritiker und Sexualforscher.
1931, im Alter von 16 Jahren lernte er Wilhelm Reich kennen und arbeitete bis Anfang 1933 in dessen Sexpol-Organisation, die damals eine Unterorganisation der KPD war.
Nachdem er 1933 nach England emigriert war, anglisierte er seinen Namen zu Ernest Borneman.
Borneman schrieb 1937 "die Detektivgeschichte, mit der alle Detektivgeschichten ein Ende haben" (Julian Symons), einen Kriminalroman mit dem Titel The Face on the Cutting-Room Floor unter dem Pseudonym Cameron McCabe. Er begann diesen Roman im Alter von 18 Jahren, als er die englische Sprache noch nicht beherrschte. Das Werk wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Identität des Autors wurde erst aufgedeckt, als der Verlag Gollancz 1974 eine Facsimile-Ausgabe der 1937er Edition veranstaltete und Nachforschungen nach Erben oder anderen Rechteinhabern einleitete. Der Roman hatte 8 Folgeauflagen und wurde ins Französische übersetzt. Zwischen 1941 und 1968 schrieb Borneman sechs weitere Kriminalromane.
Sein Hauptwerk als Sexualforscher war: Der obszöne Wortschatz der Deutschen - Sex im Volksmund (er selbst betrachtete: "Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems" als sein Hauptwerk; dies entspricht auch der allgemeinen Rezeption). Die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS) ehrte ihn 1990 mit der Magnus-Hirschfeld-Medaille für Sexualwissenschaft.
Er schied 1995 freiwillig aus dem Leben. Als Gründe für diesen Schritt wurden sehr unterschiedliche Gerüchte kolportiert. Nach einer Version hat er das Schicksal der Altersimpotenz nicht ertragen können. Eine andere Version: Laut damaligen Zeitungsberichten existiert ein Abschiedsbrief, in dem er das Scheitern der Beziehung zu der jungen deutschen Ärztin Sigrid Standow (vgl. Literatur) als Motiv für seinen Freitod anführt. Das Magazin "News" berichtete, daß Borneman nicht willens und in der Lage war, die masochistischen sexuellen Wünsche dieser Frau zu erfüllen.
[Bearbeiten] Werke
- The Face on the Cutting Room Floor. London: Withy Grove Press 1937.
- Sex im Volksmund. Die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes. Wörterbuch u. Thesaurus, 1971
- Studien zu Befreiung des Kindes, 3 Bände, 1973
- Psychoanalyse des Geldes, 1973
- Das Patriarchat 1975
- Die Ur-Szene. Das tragische Kindheitserlebnis und seine Folgen, 1980
- Der Neanderberg. Beiträge zur Emanzipationsgeschichte des 19. und 20. Jhdts., 1981
- Reifungsphasen der Kindheit, 1981
- Wir machen keinen langen Mist. 614 Kinderverse, gesammelt in Deutschland, Österreich u.d. Schweiz in den 2 Jahrzehnten 1960 - 1980, 1981
- Das Geschlechtsleben des Kindes, 1985
- Rot-weiß-rote Herzen. Das Liebes-, Ehe- und Geschlechtsleben der Alpenrepublik, 1985
- Ullstein Enzyklopädie der Sexualität, 1990
- Sexuelle Marktwirtschaft. Vom Waren- und Geschlechtsverkehr in der bürgerlichen Gesellschaft, 1992
- Die Zukunft der Liebe, 1997
[Bearbeiten] Literatur
- Sigrid Standow (Hrsg.): Ein lüderliches Leben. Portrait eines Unangepaßten. Festschrift für Ernest Borneman zum achtzigsten Geburtstag. Löhrbach: Pieper's MedienXperimente 1995. (Der grüne Zweig 179) ISBN 3-925817-79-4
- Ramin Rowghani: Bornemanns Eifersuchtstheorie und 20 Jahre später: Ein spezifisch männlicher Affekt? oder: das anerzogene Produkt sexualrestriktiver Gesellschaftsordnungen. In: Menschen und Medien, Zeitschrift für Kultur- und Kommunikationspsychologie, Berlin 2003
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bornemann, Ernst Wilhelm Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Cameron McCabe |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Filmemacher |
GEBURTSDATUM | 12. April 1915 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 4. Juni 1995 |
STERBEORT | Scharten bei Eferding, Oberösterreich |