Erzbistum Algier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Algerien |
Erzbischof: | Henri Antoine Marie Teissier |
Pfarreien: | 13 (2004) |
Fläche: | 54.927 km² |
Einwohner: | 9.002.000 (2004) |
Katholiken: | 1.500 (2004) |
Anteil: | 0,016% (2004) |
Diözesanpriester: | 17 (2004) |
Ordenspriester: | 19 (2004) |
Ordensschwestern: | 74 (2004) |
Website: | |
Kirchenprovinz | |
Suffraganbistümer: |
|
Das in Algerien gelegene Erzbistum Alger (lat. Archidioecesis Algeriensis) wurde am 10. August 1838 als Bistum begründet und bereits am 25. Juli 1866 zum Erzbistum erhoben: Seine Suffraganbistümer sind die Diözesen Constantine und Oran.
Das 54.927 km² große Erzbistum zählte 1970 50.000 Gläubige und 1980 noch 35.000. Heute sind es lediglich noch 1.500 Katholiken, bei einer Bevölkerung von 9.000.000 Menschen in dieser Region. 1970 gab es noch 89 Diözesanpriester, 711 Ordenspriester und -schwestern sowie 52 Pfarreien. Heute sind es nur noch 18 Diözesanpriester, 27 Ordenspriester und 71 Ordensschwestern in 15 Pfarreien. Daran sieht man, wie stark die Anzahl der Ordensmitglieder im Erzbistum seit Jahrzehnten abgenommen hat. Der Weggang der französischen Besatzung führte in der Erzdiözese zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung, so wie in den anderen Diözesen Algeriens auch. Nicht ohne Interesse ist, dass die meisten Bischöfe stets Diözesanpriester waren.
Bischöfe
- Antoine Marie Dupuch (1838 - 1845)
- Louis Antoine Augustin Pavy (1846 - 16. November 1866)
Erzbischöfe
- Charles Martial Allemand Lavigerie (1867 - 1892)
- Prosper Auguste Dusserre (1892 - 1897)
- Fédéric Henri Oury (1898 - 1909)
- Barthélemy Clément Combes (1908 - 1916)
- Auguste-Fernand Leynaud (1916 - 1953)
- Léon-Etienne Duval (1954 - 1988)
- Henri Antoine Marie Teissier (seit 1988)
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Römisch-katholische Kirche
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der ehemaligen katholischen Bistümer
- Männerorden
- Frauenorden