Erzbistum Eger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Erzbischof: | Csaba Ternyák |
Suffraganbistum: | Bistum Debrecen-Nyíregyháza, |
Weihbischöfe: | István Katona |
Pfarreien: | 314 |
Fläche: | 11.500 km² |
Einwohner: | ca. 1.210.000 (31. Dezember 2002) |
Katholiken: | 690.000 |
Anteil: | 57,0% |
Diözesanpriester: | 205 |
Diakone: | 2 |
Ordensschwestern: | 42 |
Das in Ungarn gelegene Erzbistum Eger (lat. Archidioecesis Agriensis) wurde bereits im 10. Jahrhundert als Bistum begründet und erlangte am 9. August 1804 den Rang eines Erzbistums mit 2 Suffraganen.
Das 11.500 km² große Bistum mit 314 Pfarreien zählte 2002 205 Diözesanpriester und 25 Ordenspriester für 690.000 Katholiken (57%), worunter es auch 42 Ordensschwestern gab. Noch 1950 waren es 990.233 Katholiken in 282 Pfarreien mit 457 Diözesanpriestern und 7 Ordenspriestern, wozu noch 696 Ordensschwestern kamen.
Dem Erzbischof von Eger stehen zwei Weihbischöfe zur Verfügung.
Siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Eger, Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden
[Bearbeiten] Weblinks
Erzdiözesen: Eger | Esztergom-Budapest | Kalocsa-Kecskemét | Veszprém
Diözesen: Debrecen-Nyíregyháza | Győr) | Kaposvár | Pécs | Szeged-Csanád | Székesfehérvár | Szombathely | Vác | Territorialabtei Pannonhalma