Erzbistum Veszprém
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Ungarn gelegene Erzbistum Veszprém (lat. Veszprimiensis) wurde bereits im Jahre 1009 gegründet und zählte 1949 703.198 Katholiken (80,4%) in 329 Pfarreien mit 440 Diözesanpriestern und 183 Ordenspriestern.
Am 31. Mai 1993 wurde auf einem Teil seiner Diözese das neue Bistum Kaposvár errichtet und Veszprém zugleich zum Erzbistum und Metropolitansitz für die Bistümer Szombathely und Kaposvár erhoben. Bis dahin unterstand sie selbst der Kirchenprovinz Esztergom-Budapest.
Die 6.920 km² große Diözese zählte 2002 nur noch 295.694 Katholiken (64,4%) in 180 Pfarreien mit 108 Diözesanpriestern, 10 Ordenspriestern und 33 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Bischöfe
- Johannes Albeni
- Branda Castiglioni (1412 - 1443)
- Johann Vitéz (1489-1499) (davor Bischof von Sirmium)
- Georg Szakmary (György Szatmári) (1499 - 1501)
- Pavol Várdai (1521 - 1523) (auch Bischof von Eger)
- Pál Rosos (1808 - 1809)
- Gyorgy Kurbély (1814 - 1821)
- Károly Hornig (1882-1917)
- Nándor Rott (1917 - 1939)
- Giulio Czapik (1939 - 1943) (auch Erzbischof von Eger)
- József Mindszenty (1944 - 1945) (auch Erzbischof von Esztergom-Budapest)
- Ladislao Bánáss (1946 - 1949)
- Bertalan Badalik, OP (1949 - 1965)
- László Kádár, O.Cist. (1975 - 1978) (auch Erzbischof von Eger)
- László Paskai, OFM (1978 - 1982, Koadjutor des Erzbischofs von Kalocsa-Kecskemét)
- József Szendi (1983 - 1997)
- Gyula Márfi (seit 1997)
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden
Erzdiözesen: Eger | Esztergom-Budapest | Kalocsa-Kecskemét | Veszprém
Diözesen: Debrecen-Nyíregyháza | Győr) | Kaposvár | Pécs | Szeged-Csanád | Székesfehérvár | Szombathely | Vác | Territorialabtei Pannonhalma