Erzbistum Toledo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Spanien |
Erzbischof: | Antonio Kardinal Cañizares Llovera (seit 24. Oktober 2002) |
Weihbischöfe: | Joaquín Carmelo Borobia Isasa (seit 21. Oktober 2004) Ángel Rubio Castro (seit 21. Oktober 2004) |
emeritierter Erzbischof: | Francisco Kardinal Alvarez Martínez (1995 - 2002) |
Pfarreien: | 268 (31. Dezember 2004) |
Fläche: | 19.333 km² |
Einwohner: | 574.409 (31. Dezember 2004) |
Katholiken: | 566.538 (31. Dezember 2004) |
Anteil: | 98,6% (31. Dezember 2004) |
Diözesanpriester: | 422 (31. Dezember 2004) |
Ordenspriester: | 54 (31. Dezember 2004) |
Ordensschwestern: | 1.048 (31. Dezember 2004) |
Anschrift: | Arco de Palacio 3 45002 Toledo, España |
Website: | www.architoledo.org/ |
E-Mail-Adresse: | arztoletan@planalfa.es |
Kirchenprovinz | |
Suffraganbistümer: |
|
Das Erzbistum Toledo (lat. Archidioecesis Toletanus) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.
Das Bistum wurde im 1. Jahrhundert gegründet und ist seit dem 4. Jahrhundert Erzbistum. Besondere Bedeutung erlangte dieser Bischofssitz durch das Konzil von Toledo 633 und während der Reconquista.
Mit dem Sitz des Erzbischofs von Toledo ist bis in die heutige Zeit der Titel des Primas von Spanien verbunden. Die Erzbischöfe von Toledo sind traditionell Kardinäle.
siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Toledo
Barcelona | Burgos | Granada | Madrid | Mérida-Badajoz | Oviedo | Pamplona y Tudela | Santiago de Compostela | Sevilla | Tarragona | Toledo | Valencia | Valladolid | Zaragoza