Flughafen Niš
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aerodrom Niš - Konstantin Veliki | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | INI | |
ICAO-Code | LYNI | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 4 km nordwestlich von Niš | |
Straße | Autobahn A1, A3 | |
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 12. Oktober 2003 | |
Betreiber | JP Aerodrom Nis | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
11/29 | 2.500 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Niš - Konstantin der Große (serb.: Аеродром Ниш - Константин Велики) ist der zweitgrößte Flughafen Serbiens und liegt 4 km außerhalb der Stadt Niš.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Flughafen Niš wurde während der sozialistischen Ära Jugoslawiens als Militärflughafen erbaut. 1999 wurde er durch NATO-Luftangriffe zerstört.
Mit Unterstützung Norwegens wurde der Flughafen neu aufgebaut und am 12. Oktober 2003 unter dem neuen Namen Konstantin der Große für die Zivilluftfahrt eröffnet.
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
Derzeit gibt es nur planmäßige Verbindungen mit JAT Airways und Montenegro Airlines nach Zürich, jedoch plant Master Airways mit Sitz in Niš weitere Verbindungen nach Frankfurt, Wien und Tivat.
In der Wintersaison 2005/2006 wurden mit 13 Charterflügen der Thomsonfly über den Flughafen Niš rund 3.500 Touristen aus Großbritannien in die Skiregion des Kopaonikgebirges gebracht.