Franz Konz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Konz (* 16. Mai 1926 in Köln) ist ein deutscher Fachbuchautor und Steuerexperte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Abitur absolvierte Konz eine Ausbildung zum Steuerinspektor und Revisor an der Reichsfinanzschule. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war er als Soldat in Berlin eingesetzt. Nach dem Krieg arbeitet er noch einige Zeit als Steuerinspektor, bevor er aus dem Staatsdienst ausscheidet und Steuerberater wird.
Im Jahr 1952 verfasste er seine ersten Bücher mit Steuertipps. Daraufhin wurde er wegen Beamtenbeleidigung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu 17 Monaten Gefängnis verurteilt. Konz empfindet die Strafe als ungerecht. In der Folgezeit entwickelt er eine kleptomanische Neigung und wird um die 15mal bei Ladendiebstählen erwischt.
Nach Magenproblemen wird bei Konz Magenkrebs diagnostiziert, den er mit Hilfe einer Umstellung auf Urkost - eine strenge Art der Rohkost - besiegt haben will. Er schreibt daher neben seinen Steuerratgebern auch einen Gesundheitsratgeber. Da er die Verlegung seiner Steuerratgeber von der gleichzeitigen Herausgabe seines Gesundheitskonz abhängig macht, wechselte er zur Verlagsgruppe Langen Müller Herbig von Herbert Fleissner.
Konz ist zur Zeit mit seiner vierten Ehefrau Delia verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder.
[Bearbeiten] Steuerratgeber
Der erste Steuerratgeber den Konz schrieb befasste sich mit Steuersparmöglichkeiten der katholischen Geistlichkeit. Nach dem guten Erfolg weitete er sein Feld auf weitere Zielgruppen, wie Selbstständige, Beamte und schließlich alle Arbeitnehmer aus. Seit 1985 wird der kleine und der große Konz herausgegeben, Der kleine Konz ist für Erträge aus nicht-selbstständige Arbeit und der große Konz für Erträge aus selbstständiger Arbeit konzipiert. Die Bücher werden jährlich aktualisiert und der Rechtslage angepasst. Angela Merkel nannte im TV-Duell vor der Bundestagswahl 2005 den großen Konz eine Zusammenfassung aller Steuerschlupflöcher.
[Bearbeiten] Gesundheitsratgeber
Nach seiner Ernährungsumstellung und seiner Magenkrebsheilung gründete Konz den Bund für Gesundheit. In seinem Gesundheitsratgeber Der große Gesundheits-Konz propagiert er eine Rohkost, die so genannte Urkost. Konz sieht Krankheiten als Folge von einem nicht im Einklang mit der Natur geführten Leben an. Die Ärzteschaft sieht er als Geldschneider an, die ihre Patienten krank machen wollten.
Im Gegenzug sieht er Krankheiten als Mittel der Natur zur Aussonderung von menschlichem Abfall an. Über das HI-Virus sagt Konz:
„Die Viren stellen sich nur bei einem durch Drogen und Genußgifte geschädigten Körper vermehrt ein, um mitzuhelfen, den Abfall zu beseitigen. Wenn es sein muß, vertilgen sie den ganzen noch lebenden Menschen, der sich schuldhaft in einen Abfallkübel verwandelte. Sie haben dazu den Auftrag von Gott erhalten.“
Über AIDS-Erkrankte sagt Konz:
„Der Körper des AIDS-Kranken ist durch Aftersex, Genußmittel, Drogenmißbrauch und Junk-Food kaputtgemacht worden. Die HI-Viren machen sich jetzt in großer Anzahl über ihn her. Sie sind von der Natur dazu bestimmt, dem unwürdigen und gegen die Gesetze am schlimmsten verstoßenden Erdbewohner das Geschenk des Lebens schnellstens wegzunehmen, damit er nicht noch mehr Unheil anzurichten vermag. Was soll aber die gegen die Natur gerichtete, nie bewiesene Verlängerung dieses Abschaums der Menschheit um ein paar Monate auf Kosten von uns, der Allgemeinheit?“
– (beide: Natürlich Leben, Nr 4/2001)
[Bearbeiten] Werke
- Der große Konz - 1000 ganz legale Steuertricks,
- Der Kleine Konz - Arbeitsbuch mit 1000 Steuertipps
- Der Renten Konz
- Die Konz Steuer-Software
- Der große Gesundheits-Konz. Wildkräuter-Urmedizin gegen Krebs, Rheuma, Fettsucht, Herz- u.a. chronische Leiden
- Charakterbildung und Persönlichkeitsreifung durch Graphotherapie (1950)
[Bearbeiten] Weblinks
- www.konz-steuertipps.de
- Franz Konz: Die Urkraft der UrMedizin
- Welt am Sonntag über Konz (2005)
- ZEIT-Artikel über Konz (1997)
- Cicero über Konz (2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konz, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Fachbuchautor und Steuerexperte |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1926 |
GEBURTSORT | Köln |
Kategorien: Mann | Deutscher | Autor | Geboren 1926