Franz Mertens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Mertens (* 20. März 1840 in Schroda, heute Środa; † 5. März 1927 in Wien) war ein deutscher Mathematiker.
Mertens studierte in Berlin und erlangte 1865 den Doktorgrad durch eine Dissertation über die Potentialtheorie. Er befasste sich Zeit seines Lebens mit Zahlentheorie und ist vielleicht am bekanntesten für einen vereinfachten Beweis des Dirichletschen Primzahlsatzes.
In der Frage der Verteilung der Primzahlen stellte er die drei Sätze von Mertens auf. Die nach ihm benannte Mertensfunktion entsteht als Summation der Möbiusfunktion. Die mertenssche Vermutung besagt, dass diese Funktion durch beschränkt ist, woraus die riemannsche Vermutung folgen würde. 1985 konnten Andrew Odlyzko und Herman te Riele die Mertensche Vermutung widerlegen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mertens, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 20. März 1840 |
GEBURTSORT | Schroda, heute Środa |
STERBEDATUM | 5. März 1927 |
STERBEORT | Wien |