Franz Reinisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Reinisch SAC (* 1. Februar 1903 in Feldkirch-Levis, Vorarlberg; † 21. August 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, Deutschland) war Pallottiner und Mitglied der Schönstatt-Bewegung. Er verweigerte den Fahneneid auf Hitler und wurde hingerichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Franz Reinisch wurde als zweiter Sohn einer Beamtenfamilie geboren. Er studierte ein Jahr lang Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Später begann er dann mit dem Studium der katholischen Theologie in Innsbruck. Dort wurde er 1922 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck, damals im CV, heute im ÖCV.
Am 29. Juni 1928 wurde er in Innsbruck zum Priester geweiht und trat 1930 darauf in die Gesellschaft der Pallottiner ein. Er wirkte zunächst in Untermerzbach bei Bamberg, später in Friedberg bei Augsburg. 1933 lernte er die Schönstatt-Bewegung kennen und war ab 1938 als Standesleiter des Männerwerkes und in der Schönstatt-Weltmission in Vallendar bei Koblenz tätig.
Reinisch setzte sich intensiv mit der nationalsozialistischen Ideologie auseinander und wurde ein entschiedener Gegner des NS-Regimes. Er engagierte sich auch öffentlich gegen den "Totalanspruch auch auf die Seele des deutschen menschen" und erhielt daraufhin im September 1940 von der Gestapo Rede- und Predigtverbot im ganzen Reich.
Am 1. März 1942 wurde er die in die Deutsche Wehrmacht einberufen. Zweimal konnte der Orden Reinischs Einberufung verhindern, ein drittes Mal ging es nicht mehr. Er weigerte sich den Fahneneid auf Hitler zu leisten. Daher kam er in Untersuchungshaft nach Berlin-Tegel, wurde am 7. Juli vom Reichskriegsgericht zum Tode durch das Fallbeil verurteilt und am 21. August im Zuchthaus Brandenburg-Görden in Brandenburg an der Havel hingerichtet. Die Urne mit seiner Asche wurde 1946 nach Schönstatt gebracht und dort in der Wallfahrtskirche beigesetzt.
Er war der einzige katholische Priester, der den Fahneneid verweigerte und hingerichtet wurde. Der Seligsprechungsprozess wird vorbereitet.
Sein Gedenktag ist der 21. August.
Siehe auch: Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter
[Bearbeiten] Zitate
- "Ich kann als Christ und Österreicher einem Mann wie Hitler niemals den Eid der Treue leisten. Es muss Menschen geben, die gegen den Missbrauch der Autorität protestieren; und ich fühle mich berufen zu diesem Protest." (Franz Reinisch 1940)
- "Ich denke, rede und handle nicht, was und weil es andere denken, reden und handeln, sondern weil das meine innere Überzeugung ist. "Die anderen" haben für mich nur Bestätigungs- und Bekräftigungscharakter, aber keinen Pflicht und Befehlscharakter. Z.B. die anderen Priester haben doch auch den Fahneneid geleistet, wurde mir vorgehalten." (Tagebuch, 26. Juli 1942)
- "Lieben und Leiden in Freuden." (Eines der letzten Grußworte aus der Gefängniszelle)
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Brantzen (Hrsg.): Im Angesicht des Todes. Tagebuch aus dem Gefängnis. Neuwieder, Neuwied 1987
- Klaus Brantzen (Hrsg.): Märtyrer der Gewissenstreue. Neuwieder, Neuwied 1987
- Karl von Vogelsang-Institut (Hrsg.): Gelitten für Österreich. Christen und Patrioten in Verfolgung und Widerstand. Norka, Wien 1989, ISBN 3-85126-007-4
- Provinzialat der Süddeutschen Pallottinerprovinz (Hrsg.): Widerstand aus dem Glauben. Dokumentation. Vorträge und Gottesdienst zum 50. Todestag von Pater Franz Reinisch SAC. Hofmann-Dr., Friedberg bei Augsburg 1992
- Jutta Dirksen: Wagnis Freiheit. Pater Franz Reinisch. Patris, Vallendar-Schönstatt 1993, ISBN 3-87620-167-5
- Klaus Brantzen: Pater Franz Reinisch - sein Lebensbild. Ein Mann steht zu seinem Gewissen, Neuwieder, Neuwied 1993
- Klaus Brantzen: Materialien über Franz Reinisch. Forschungsinst. "Brenner-Archiv", Innsbruck 1996
- Wojciech Kordas: Mut zum Widerstand. Die Verweigerung des Fahneneids von P. Franz Reinisch als prophetischer Protest. EOS, St. Ottilien 2002, ISBN 3-8306-7109-1
- Heribert Niederschlag: Prophetischer Protest. Der Entscheidungsweg von P. Franz Reinisch. Patris, Vallendar-Schönstatt 2003, ISBN 3-87620-252-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Franz Reinisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie der Schönstatt-Bewegung
- Biografie der Schönstatt-Bewegung in Graz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reinisch, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Pallottiner, Mitglied der Schönstattbewegung, verweigerte den Fahneneid auf Hitler |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1903 |
GEBURTSORT | Feldkirch-Levis, Vorarlberg |
STERBEDATUM | 21. August 1942 |
STERBEORT | Zuchthaus Brandenburg-Görden, Deutschland |