Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1991
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1991 – VR China | |
Anzahl Nationen | 49 (12 Endrunde) |
Weltmeister | USA |
Austragungsort | Volksrepublik China |
Eröffnung | 16. November 1991 |
Endspiel | 30. November 1991 |
Zuschauer | 510.000 (Ø 19.600 pro Spiel) |
Tore | 99 (Ø 3,8 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | Michelle Akers (USA) 10 Tore |
Beste Spielerin | Carin Jennings-Gabarra (USA) |
Die 1. Frauenfußball-Weltmeisterschaft wurde vom 16. bis zum 30. November 1991 in der Volksrepublik China ausgetragen. Die US-Damen gewannen die erste Frauen-WM dank ihres Offensivtrios bestehend aus Michelle Akers, Carin Jennings-Gabarra und April Heinrichs. Die deutsche Mannschaft scheiterte im Halbfinale an den USA und belegte am Ende Rang 4. Zum ersten Mal wurden in einem FIFA-Wettbewerb Frauen als Schiedsrichter eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielorte
Die Weltmeisterschaft wurde an fünf verschiedenen Orten ausgespielt:
Foshan, Guangzhou, Jiangmen, Panyu, Zhongshan
[Bearbeiten] Modus
Die zwölf Mannschaften wurden auf drei Vierergruppen verteilt. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe und die beiden besten Drittplatzierten qualifizierten sich fürs Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wurde der Weltmeister im K.-o.-System ausgespielt. Stand nach der regulären Spielzeit kein Sieger fest, wurde eine zweimal 15-minütige Verlängerung gespielt. War danach immer noch Gleichstand, gab es ein Elfmeterschießen.
[Bearbeiten] Teilnehmer
Hauptartikel: Qualifikation zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1991.
Folgende Damen-Mannschaften nahmen an der ersten Frauenfußball-WM teil:
5 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 aus Südamerika | ![]() |
||||
1 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() |
||||
1 aus Afrika | ![]() |
||||
3 aus Asien | ![]() |
![]() |
![]() |
||
1 aus Ozeanien | ![]() |
[Bearbeiten] Spielergebnisse
[Bearbeiten] Vorrunde
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
10:3 | 7 |
2 | ![]() |
6:5 | 6 |
3 | ![]() |
6:4 | 4 |
4 | ![]() |
1:11 | 0 |
China konnte sich durch Siege gegen Norwegen und Neuseeland als Gruppenerster durchsetzen. Norwegen konnte sich trotz der 0:4-Niederlage im ersten Spiel noch auf Platz 2 spielen, Dänemark wurde Dritter. Für Neuseeland war das Turnier nach drei Spielen und drei Niederlagen beendet.
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
11:2 | 9 |
2 | ![]() |
12:3 | 6 |
3 | ![]() |
1:7 | 3 |
4 | ![]() |
0:12 | 0 |
Die US-Damen wurde in Gruppe B ihrer Favoritenrolle gerecht. Dem knappen Sieg gegen Schweden folgten zwei klare Siege gegen Brasilien und Japan. Die Schwedinnen spielten sich am 2. Spieltag gegen Japan in einen wahren Rausch und sorgten mit dem 8:0 für den höchsten Sieg des Turniers. Den Brasilianerinnen fehlte ein Tor um in das Viertelfinale einzuziehen. Japan war vollkommen überfordert und musste ohne ein einziges Tor erzielt zu haben wieder abreisen.
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:0 | 9 |
2 | ![]() |
6:2 | 6 |
3 | ![]() |
2:8 | 3 |
4 | ![]() |
0:7 | 0 |
Die deutschen Damen dominierten in ihrer Gruppe klar. Ohne Gegentor und mit drei klaren Siegen gelang der Sprung ins Viertelfinale. Heidi Mohr hatte mit fünf Toren einen besonders großen Anteil am deutschen Erfolg. Italien wurde Zweiter, Taiwan Dritter. Nigeria enttäuschte auf ganzer Linie und reiste punkt- und torlos wieder ab.
Gruppendritte
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
6:4 | 4 |
2 | ![]() |
2:8 | 3 |
3 | ![]() |
1:7 | 3 |
Dänemark qualifizierte sich als bester Gruppendritter neben Taiwan, die wegen eines erzielten Tores mehr vor Brasilien standen, für das Viertelfinale.
[Bearbeiten] Viertelfinale
Deutschland setzte sich gegen Dänemark erst nach Verlängerung durch. Für Deutschland trafen Bettina Wiegmann per Strafstoß und Heidi Mohr in der Verlängerung. Schweden gewann knapp gegen Gastgeber China. Bereits nach drei Spielminuten erzielte Pia Sundhage den Treffer zum Endstand. Norwegen rang Italien nieder. Zwei mal konnten die Italienerinnen in der regulären Spielzeit die Führung Norwegens noch egalisieren. In der Verlängerung klappt dies nicht mehr. Die USA setzten sich ohne Probleme mit 7:0 gegen Taiwan durch, Michelle Akers trug fünf Tore zum klaren Sieg bei.
24. November 1991 | Zhongshan | ![]() |
- | ![]() |
1:2 n.V. (1:1,1:1) | ||
24. November 1991 | Guangzhou | ![]() |
- | ![]() |
0:1 (0:1) | ||
24. November 1991 | Jiangmen | ![]() |
- | ![]() |
3:2 n.V. (2:2,1:1) | ||
24. November 1991 | Foshan | ![]() |
- | ![]() |
7:0 (4:0) |
[Bearbeiten] Halbfinale
Deutschland war den USA in allen Belangen unterlegen. Bereits nach 33 Minuten lag Deutschland durch einen lupenreinen Hattrick von Carin Jennings-Gabarra mit 0:3 hinten. Am Ende stand es 2:5. Im skandinavischen Duell konnte Norwegen sich durchsetzen. Zur Halbzeit stand es noch 1:1, am Ende 4:1 für Norwegen.
27. November 1991 | Guangzhou | ![]() |
- | ![]() |
2:5 (1:3) | ||
27. November 1991 | Panyu | ![]() |
- | ![]() |
1:4 (1:1) |
[Bearbeiten] Spiel um Platz 3
Deutschland konnte im Spiel um Platz 3 den Schwedinnen nichts entgegensetzen und musste sich am Ende mit Platz 4 begnügen. Wie schon gegen die USA lag Deutschland auch gegen Schweden nach einer halben Stunde bereits mit 0:3 zurück.
29. November 1991 | Guangzhou | ![]() |
- | ![]() |
4:0 (3:0) |
[Bearbeiten] Finale
Vor 63.000 Zuschauern wurde die USA erster Frauenfußball-Weltmeister. Drei Minuten vor Spielende erzielte Michelle Akers den vielumjubelten Siegtreffer.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (2:0) |
Datum | 30. November 1991 |
Stadion | Tianhe Stadium, Guangzhou 60.000 Zuschauer |
Schiedsrichter | Vadim Zhuk (Sowjetunion) |
Tore | 1:0 Michelle Akers (20.) 1:1 Linda Medahlen (29.) 2:1 Michelle Akers-Stahl (78.) |
Gelbe Karten | Michelle Akers |
Rote Karten | Fehlanzeige |
USA | Mary Harvey; Carla Werden; Mia Hamm, Joy Biefield, Linda Hamilton; Shannon Higgins, Julie Foudy, Kristine Lilly; April Heinrichs, Michelle Akers, Carin Jennings |
Norwegen | Reidun Seth; Heidi Støre; Tina Svensson, Gro Espeseth, Gunn Nyborg; Tone Haugen, Catherine Zaborowski (79. Liv Strädet), Agnete Carlsen; Hege Riise, Linda Medalen, Birthe Hegsted |
[Bearbeiten] Statistik
Beste Torschützinnen
Name | Land | Tore |
Michelle Akers | USA | 10 |
Heidi Mohr | Deutschland | 7 |
Carin Jennings-Gabarra | USA | 6 |
Linda Medalen | Norwegen | 6 |
Lena Videkull | Schweden | 5 |
[Bearbeiten] Weblink
Uruguay 1930 | Italien 1934 | Frankreich 1938 | 1942 | Brasilien 1950 | Schweiz 1954 | Schweden 1958 | Chile 1962 | England 1966 | Mexiko 1970 | Deutschland 1974 | Argentinien 1978 | Spanien 1982 | Mexiko 1986 | Italien 1990 | USA 1994 | Frankreich 1998 | Südkorea/Japan 2002 | Deutschland 2006 | Südafrika 2010 | Ausrichter 2014
China 1991 | Schweden 1995 | USA 1999 | USA 2003 | China 2007 | Ausrichter 2011