Fußball-Weltmeisterschaft 1986
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fußball-Weltmeisterschaft 1986 – Mexiko Mexico 86 |
|
Anzahl Nationen | 112 (24 Endrunde) |
Weltmeister | Argentinien |
Austragungsort | Mexiko |
Eröffnung | 31. Mai 1986 |
Endspiel | 29. Juni 1986 |
Zuschauer | 2.400.000 (Ø 46.000 pro Spiel) |
Tore | 132 (Ø 2,5 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gary Lineker (England) 6 Tore |
Bester Spieler | Diego Maradona (Argentinien) |
Die 13. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 in Mexiko ausgetragen. Ursprünglich sollte sie in Kolumbien veranstaltet werden. Weil aber Kolumbien die Auflagen der FIFA nicht erfüllen konnte, wurde 1983 von der FIFA Mexiko zum neuen Austragungsort bestimmt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Gastgeber
Zum zweiten Mal nach 1970 war Mexiko Gastgeber einer Weltmeisterschaft. Die Mexikaner setzten sich gegen Brasilien und die USA durch, die sich ebenfalls als Ersatzgastgeber für Kolumbien angeboten haben. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und obwohl Mexiko im September 1985 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, verlief die Veranstaltung reibungslos.
[Bearbeiten] Austragungsorte
WM-Spiele wurden in den folgenden Städten ausgetragen:
Guadalajara - Irapuato - León - Mexiko-Stadt - Monterrey - Nezahualcóyotl - Puebla - Querétaro - Toluca
[Bearbeiten] Qualifikation
Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986
Da Titelverteidiger Italien und Veranstalter Mexiko direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 119 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Insgesamt nahmen 111 Mannschaften an der Qualifikation teil. Schottland setzte sich als schlechtester Gruppenzweiter der europäischen Zone gegen den Gewinner der ozeanischen Zone (Australien) durch. Für Dänemark, den Irak und Kanada war es die erste WM-Teilnahme.
14 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
4 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() |
![]() |
|||
2 aus Afrika | ![]() |
![]() |
|||
2 aus Asien | ![]() |
![]() |
[Bearbeiten] Modus
Die 24 Teilnehmer wurden in sechs Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die beiden ersten jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.
[Bearbeiten] Spielergebnisse
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[Bearbeiten] Vorrunde
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
6:2 | 5:1 |
2 | ![]() |
5:4 | 4:2 |
3 | ![]() |
2:4 | 2:4 |
4 | ![]() |
4:7 | 1:5 |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
4:2 | 5:1 |
2 | ![]() |
4:3 | 4:2 |
3 | ![]() |
5:5 | 3:3 |
4 | ![]() |
1:4 | 0:6 |
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:1 | 5:1 |
2 | ![]() |
5:1 | 5:1 |
3 | ![]() |
2:9 | 2:4 |
4 | ![]() |
0:5 | 0:6 |
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
5:0 | 6:0 |
2 | ![]() |
5:2 | 4:2 |
3 | ![]() |
2:6 | 1:5 |
4 | ![]() |
1:5 | 1:5 |
Torwart Pat Jennings, Nordirland, war gegen Brasilien 41 Jahre alt, was einen Rekord darstellt.
Gruppe E
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:1 | 6:0 |
2 | ![]() |
3:4 | 3:3 |
3 | ![]() |
2:7 | 2:4 |
4 | ![]() |
1:3 | 1:5 |
Jose Batista aus Uruguay sorgte für einen Rekord als er nach 55 Sekunden gegen Schottland die Rote Karte bekam.
Gruppe F
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
3:1 | 4:2 |
2 | ![]() |
3:1 | 3:3 |
3 | ![]() |
1:3 | 3:3 |
4 | ![]() |
2:4 | 2:4 |
Marokko ist die erste afrikanische Mannschaft, die die Vorrunde überstand.
[Bearbeiten] Achtelfinale
[Bearbeiten] Viertelfinale
[Bearbeiten] Halbfinale
25. Juni 1986 | Guadalajara | ![]() |
- | ![]() |
0:2 (0:1) | |
25. Juni 1986 | Mexiko-Stadt | ![]() |
- | ![]() |
2:0 (0:0) |
[Bearbeiten] Spiel um Platz 3
28. Juni 1986 | Puebla | ![]() |
- | ![]() |
2:4 n.V. (2:2, 1:2) |
Tore:
- 1:0 Ceulemans (11.Min.)
- 1:1 Ferreri (27.Min.)
- 1:2 Papin (43.Min.)
- 2:2 Claesen (72.Min.)
- 2:3 Genghini (104.Min.)
- 2:4 Amoros (109.Min./FE)
[Bearbeiten] Finale
29. Juni 1986 | Mexiko-Stadt | ![]() |
- | ![]() |
3:2 (1:0) |
Tore:
- 1:0 Brown (23. Min.)
- 2:0 Valdano (56. Min.)
- 2:1 Rummenigge (74. Min.)
- 2:2 Völler (82. Min.)
- 3:2 Burruchaga (85. Min.)
Zuschauer: 117.000
Aufstellungen:
: Pumpido - Brown - Cucciuffo, Ruggeri, Olarticoechea - Giusti, Burruchaga (ab 89. Trobbiani), Batista, Maradona, Enrique - Valdano
: Schumacher - Jakobs - Berthold, Förster, Briegel - Eder, Matthäus, Magath (ab 62. D.Hoeneß), Brehme - K.-H.Rummenigge, K.Allofs (ab 46. Völler)
Schiedsrichter: Arppi Filho (Brasilien)
[Bearbeiten] Weltmeister Argentinien
Argentinien wurde mit ihrem Superstar Diego Armando Maradona Weltmeister, nach dem 3:2 in Finale folgten 20 Jahre lang nur WM Endspiele, wo nur einem Team mindestens ein Torerfolg in der regulären Spielzeit zuzuschreiben war (außer bei dem WM Endspiel 1994, 0:0 nach Verlängerung zwischen Brasilien und Italien); das Finale 2006 in Berlin, brach den Bann wo es nach Verlängerung 1:1 zwischen Italien und Frankreich stand.
[Bearbeiten] Statistik
Beste Torschützen
[Bearbeiten] Die Stars der Weltmeisterschaft
- Diego Maradona (Argentinien)
- Jorge Burruchaga (Argentinien)
- Jorge Valdano (Argentinien)
- Jean-Marie Pfaff (Belgien)
- Enzo Scifo (Belgien)
- Careca (Brasilien)
- Sócrates (Brasilien)
- Zico (Brasilien)
- Julio Cesar (Brasilien)
- Preben Elkjær Larsen (Dänemark)
- Michael Laudrup (Dänemark)
- Morten Olsen (Dänemark)
- Harald Schumacher (Deutschland)
- Rudi Völler (Deutschland)
- Klaus Allofs (Deutschland)
- Gary Lineker (England)
- Jean-Pierre Papin (Frankreich)
- Michel Platini (Frankreich)
- Jean Tigana (Frankreich)
- Manuel Amoros (Frankreich)
- Alessandro Altobelli (Italien)
- Hugo Sanchez (Mexiko)
- Zbigniew Boniek (Polen)
- Emilio Butragueño (Spanien)
- Igor Belanow (Sowjetunion)
- Sascha Zawarow (Sowjetunion)
- Enzo Francescoli (Uruguay)
- Antonio Alzamendi (Uruguay)
- Gordon Strachan (Schottland)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Uruguay 1930 | Italien 1934 | Frankreich 1938 | 1942 | Brasilien 1950 | Schweiz 1954 | Schweden 1958 | Chile 1962 | England 1966 | Mexiko 1970 | Deutschland 1974 | Argentinien 1978 | Spanien 1982 | Mexiko 1986 | Italien 1990 | USA 1994 | Frankreich 1998 | Südkorea/Japan 2002 | Deutschland 2006 | Südafrika 2010 | Ausrichter 2014