Friedhof der Kuscheltiere (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Friedhof der Kuscheltiere |
Originaltitel: | Pet Sematary |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1989 |
Länge (PAL-DVD): | 103 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 (SPIO/JK), 16 (cut) |
Stab | |
Regie: | Mary Lambert |
Drehbuch: | Stephen King |
Produktion: | Richard P. Rubinstein |
Musik: | Elliot Goldenthal |
Kamera: | Peter Stein |
Schnitt: | Daniel P. Hanley, Mike Hill |
Besetzung | |
|
Friedhof der Kuscheltiere ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 1989. Er basiert auf Stephen Kings Roman Friedhof der Kuscheltiere. 1992 erschien das Sequel Friedhof der Kuscheltiere 2.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Dr. Louis Creed übernimmt den Posten als Leiter der Krankenstation der Universität von Maine. Gemeinsam mit seiner Frau Rachel und den Kindern Elli und Gage bezieht er ein idyllisches Einfamilienhaus in der fiktiven Kleinstadt Ludlow nahe der Route 15. Louis entwickelt eine Freundschaft zu seinem Nachbarn Jud Crandall, der viel Wissenswertes über Ludlow zu erzählen weiß und der Familie schließlich auch den Tierfriedhof (englisch: Pet Sematary, eigentlich Pet cemetery - es handelt sich um eine bewusst kindliche Falschschreibung, die bei der Übersetzung des Filmtitels ins Deutsche leider verloren ging) von Ludlow zeigt.
Die kleine Familie lebt sich schnell in Ludlow ein, doch die Arbeit auf der Krankenstation beginnt für Louis Creed mit einem Schock. Der Student Victor Pascow wird beim Joggen durch einen Lastwagen angefahren und stirbt noch auf der Krankenstation. Pascow röchelt Louis mit seinen letzten Worten eine Warnung entgegen, in der er den Tierfriedhof erwähnt.
Während Rachel mit den Kindern auf Besuch bei ihren Eltern weilt, wird der Kater der Familie, Winston Churchill (kurz: Church), von einem Lastwagen an der Route 15 überfahren. Jud führt Louis noch am selben Abend zum Tierfriedhof, um den Kater zu beerdigen. Zu Louis Überraschung führt er ihn jedoch auf ein verstecktes Felsplateau hinter dem Tierfriedhof, einen Friedhof der Micmac-Indianer. Nachdem Louis Church begraben hat, erscheint der Kater am nächsten Tag im Hause der Creeds. Doch die „Wiedergeburt“ des Katers hat auch Schattenseiten: Er riecht penetrant nach Erde und sein Wesen ist auf beunruhigende Weise verändert. Wenige Zeit später wird auch Gage von einem Lastwagen auf der Route 15 überfahren und getötet. Louis trifft die folgenschwere Entscheidung, seinen Sohn ebenfalls auf dem Felsplateau zu beerdigen, obwohl Jud ihn eindringlich davor warnt.
Wenige Zeit später wird Gage wiedergeboren. Er dringt ins Haus von Jud ein und tötet diesen mit einem Skalpell seines Vaters. Die von ihren Eltern zurückgekehrte Rachel begibt sich ebenfalls ins Haus von Jud, und ist zunächst erfreut, ihren kleinen Sohn wieder lebendig zu sehen, wird daraufhin von ihm jedoch auch getötet. Am nächsten Morgen wacht Louis auf und erkennt anhand von Fußspuren in seinem Haus, dass sein wiedergeborener Sohn dort war und sein Skalpell genommen hat. Kurz darauf erhält er einen Anruf von seinen Schwiegereltern mit der Frage, ob seine Frau gut bei ihm angekommen sei. Er begreift, dass es ein Fehler war, Gage auf dem Tierfriedhof zu beerdigen, und begibt sich mit Giftspritzen bewaffnet zu Juds Haus.
Dort findet er wie seine Frau und Jud ermordet auf. Er tötet seinen Sohn mittels Giftspritze, rettet seine - bereits tote - Frau aus dem Haus und zündet dieses mit Benzin an.
Er glaubt dass sein Sohn nur böse wurde, weil er zu lange nach seinem Tod auf dem Felsplateau begraben wurde. Weil seine Frau erst vor kurzem gestorben war, beerdigt er sie auf dem Felsplateau.
Kurze Zeit später kommt seine Frau zurück und Louis, der glaubt, dass Rachel normal ist, umarmt sie. Er bemerkt nicht wie sie sich ein Messer nimmt. Kurze Zeit darauf ermordet sie ihn.
[Bearbeiten] Kritiken
„Enttäuschend, weil sie nach der behäbig-sorgfältig gestalteten Exposition den eher sanften Schrecken der Vorlage mit den genre-üblichen grellen Effekten überzeichnet.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Nominierung für den International Fantasy Film Award bei Fantasporto 1990.
- Nominierung für den Saturn Award 1991.
- Blaze Berdahl und Miko Hughes wurden jeweils für einen Young Artist Award nominiert.
- Der Titelsong des Filmes Pet Sematary (auf dem Ramones Album Brain Drain, 1989), von Dee Dee Ramone und Daniel Rey komponiert, wurde für eine Goldene Himbeere nominiert.
[Bearbeiten] Soundtrack
- Die Punkrockband The Ramones schrieben den Titelsong Pet Sematary.
- Während der Unfallszene hört sich der Lastwagenfahrer Sheena is a Punk Rocker ebenfalls von den Ramones im Radio an.
[Bearbeiten] Trivia
- Fred Gwynne, Darsteller des Jud Crandall, war Hauptdarsteller bei der Kultserie Die Munsters.
- Stephen King hat während der Beerdigungszene einen Cameo-Auftritt als Priester.
- Der Film nahm 57.469.467 US-Dollar an den Kinokassen ein.[2]
- Die furchterregende, todkranke Zelda wird von einem Mann namens Andrew Hubatsek dargestellt.
- Lange Zeit war George A. Romero als Regisseur vorgesehen.
[Bearbeiten] Fortsetzungen
- 1992 erschien mit Friedhof der Kuscheltiere 2 eine Fortsetzung, welche ebenfalls von Mary Lambert inszeniert wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Stephen King: Friedhof der Kuscheltiere. ungekürzte 1. Auflage. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3-548-26310-6.
- Stephen King: Friedhof der Kuscheltiere. Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg 2000 (Ausgabe in Blindenschrift; Aus dem Amerikanischen von Christel Wiemken).
[Bearbeiten] Weblinks
- Friedhof der Kuscheltiere in der Internet Movie Database
- Friedhof der Kuscheltiere in der Online-Filmdatenbank
- Kritiken zu Friedhof der Kuscheltiere auf Rotten Tomatoes (englisch)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Rezension auf Dirk Jaspers FilmLexikon
- ↑ Box Office Mojo - Pet Sematary (englisch)