Fritz Elsas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fritz Elsas (* 11. Juli 1890 in Cannstatt; † 4. Januar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (DDP/DStP) und Widerstandskämpfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er wurde als Sohn eines Industriellen geboren, studierte in München, Berlin und Tübingen Jura, promovierte 1912 zum Doktor der Staatswissenschaften. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete sich Elsas als Freiwilliger, wurde aber aufgrund einer starken Sehbehinderung ausgemustert.
Von August 1914 bis zum 30. Januar 1915 arbeitete er in der Handelskammer in Stuttgart. Er entwarf ein System der Nahrungsmittelversorgung, das reichsweit zum Vorbild wurde. Ab dem 1. Februar 1915 war er bei der Stadt Stuttgart beschäftigt, zuletzt als Direktor des städtischen Lebensmittelamts.
1919 wurde er Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und Stadtrat in Stuttgart. Wegen antisemitischer Angriffe verzichtete er 1921 auf eine DDP-Kandidatur zum Oberbürgermeister. 1924 wurde er Abgeordneter des Württembergischen Landtags.
1926 wurde er zum Vizepräsidenten des Deutschen und Preußischen Städtetags berufen und zog nach Berlin. Im April 1931 wählten ihn die Berliner Stadtverordneten zum Bürgermeister.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 kam er seiner bevorstehenden Absetzung zuvor, indem er ein Urlaubsgesuch einreichte. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er im gleichen Jahr in den Ruhestand versetzt. Zunächst arbeitete er als Wirtschafts- und Devisensachverständiger. 1937 wurde er festgenommen und saß wegen angeblicher Devisenvergehen fünf Monate in Untersuchungshaft.
Seit 1934 hatte Elsas Kontakt zu einer liberalen Widerstandsgruppe um Landgerichtsrat Ernst Strassmann in Berlin und den Kaufmann Hans Robinsohn in Hamburg. Darüber hinaus hatte er Verbindungen zum früheren Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler. Er verfasste eine Proklamation, mit der Goerdeler nach dem geplanten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 die Öffentlichkeit informieren wollte. Elsas sollte nach einem gelungenen Attentat Leiter der Reichskanzlei werden.
Nach dem Scheitern des Attentats im Juli 1944 versteckte er Goerdeler. Am 10. August 1944 wurde Elsas von der Gestapo verhaftet und gefoltert. Vier Monate verbrachte er im Berliner Zuchthaus Lehrter Straße. Im Dezember 1944 wurde er in das Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht. Dort wurde er im Januar 1945 hingerichtet. Seine Frau, sein Sohn und seine Töchter wurden in den KZs Buchenwald und Ravensbrück in Sippenhaft genommen, sein Nachlass konfisziert.
Elsas war verheiratet und hatte zwei Töchter und einen Sohn. Er war mit Theodor Heuss befreundet. Seine Tochter Hanne heiratete im August 1945 Heuss' Sohn Ernst Ludwig.
[Bearbeiten] Ehrungen
Die Städte Stuttgart und Berlin haben jeweils eine Straße nach Fritz Elsas benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Jörg Thierfelder: Fritz Elsas. In: Joachim Mehlhausen (Hrsg.): Zeugen des Widerstands. Mohr, Tübingen 1996, ISBN 3-16-146535-0
- Fritz Elsas: Ein Demokrat im Widerstand. Zeugnisse eines Liberalen in der Weimarer Republik. hrsg. von Manfred Schmid, Bleicher Verlag, Gerlingen 1999, ISBN 3-88350-664-8
- Fritz Elsas: Auf dem Stuttgarter Rathaus 1915 - 1922: Erinnerungen. Hrsg. Von Manfred Schmid, Klett-Cotta, Stuttgart 1990, ISBN 3-608-91331-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Fritz Elsas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elsas, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker und Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1890 |
GEBURTSORT | Cannstatt |
STERBEDATUM | 4. Januar 1945 |
STERBEORT | Konzentrationslager Sachsenhausen |