Gäncä
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gäncä (aserbaidschanisch auch Gəncə; russisch Гянджа/Gjandscha) ist die zweitgrößte Stadt Aserbaidschans. Sie liegt im im Nordwesten des Landes am Fuße des Kleinen Kaukasus und zählt 302.500 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004). Die Stadt ist der industrielle (Aluminiumwerke, Textilien, Maschinen, Seife, Nahrungsmittel, Wein, Baumwollöl) und kulturelle Mittelpunkt (Hochschulen, Musikschule, Philharmonie) des Gebietes. Sie besitzt einige schöne Moscheen und hat eine Fläche von 110 km².
[Bearbeiten] Geschichte
Gäncä wurde zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert gegründet. Im Mittelalter vom 10. bis zum 13. Jahrhundert war die Stadt ein blühender Handelsplatz für Seide an der transkaukasischen Straße nach Tiflis. Von 971-1174 herrschten hier die kurdischen Schaddadiden. 1138 wurde Gäncä von einem Erdbeben zerstört, um anschließend wenige Kilometer weiter westlich wieder aufgebaut zu werden. Im Laufe der weiteren Geschichte eroberten wiederholt Mongolen, Perser und Türken die Stadt. 1747 wurde Gäncä Hauptstadt des gleichnamigen Khanats.
Nach der Eroberung durch Russland im Jahr 1804 hieß sie bis 1918 Jelisawetpol (Елизаветполь).
Am 24. Dezember 1905 wurde Jelisawetpol bei Massakern zwischen Armeniern und Tataren völlig zerstört. 2.000 Menschen kamen bei den Nationalitätenunruhen ums Leben.
Von 1935 bis 1989 trug die Stadt den Namen Kirowabad (Кировабад), benannt nach dem kommunistischen Politiker Sergei Mironowitsch Kirow (1886-1934).
Ganz nahe liegt Xanlar, die erste deutsche Kolonie in Aserbaidschan, von Flüchtlingen aus Württemberg 1819 als Helenendorf neu gegründet, wie auch Şämkir (aserb. Şəmkir), das frühere Annenfeld mit der Ruinenstätte des mittelalterlichen Alt-Şəmkir.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Fikrät Ämirov (1922-1984) aserbaidschanischer Komponist
- Nezami (1141-1209) persischer Dichter
- Mirzä Şäfi Vazeh, aserbaidschanischer Dichter
- Hovhannes Baghramjan (1897-1982), sowjetischer Offizier armenischer Herkunft
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt Gäncä (englisch/aserbaidschanisch/russisch)
- Ausführliche Informationen des Azerbaijan Development Gateways (englisch)
Koordinaten: 40° 41' N, 46° 22' O