Günter Weninger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günter Weninger (* 27. August 1940 in Wiener Neustadt) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker und ÖGB-Gewerkschaftsfunktionär. Er gehört der SPÖ an.
[Bearbeiten] Jugend und Ausbildung
Von 1955 bis 1960 absolvierte er eine Lehre als Elektroinstallateur. Von 1960 bis 1962 arbeitete er als Krankenkontrollor der NÖ GKK. 1969 holte er die Matura nach und studiert anschließend Volkswirtschaftslehre.
[Bearbeiten] Karriere in der Gewerkschaftsjugend
Von 1962 bis 1963 war er Jugendsekretär des ÖGB. Von 1964 bis 1974 Landesjugendobmann des ÖGB - Niederösterreich. Von 1966 bis 1974 war er auch Mitglied im ÖGB-Jugendpräsidium.
[Bearbeiten] Karriere in der Gewerkschaft
Von 1986 bis 2006 war im Präsidium des ÖGB. Von 1991 bis 2003 war er Vorsitzender der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, sowie Vizepräsident des ÖGB. Ab 1997 war Verantwortlicher im ÖGB für den Bereich Finanzen und Aufsichtsratvorsitzender der BAWAG als Nachfolger von Herbert Tumpel.
In seine Funktionsperiode als Aufsichtsratvorsitzender der BAWAG fiel die BAWAG-Affäre. Er genehmigte die exorbitant hohen Gagen für Helmut Elsner und verpfändete mit Fritz Verzetnitsch im Jahr 2000 heimlich das Vermögen des ÖGB zur Abdeckung der BAWAG Verluste. Dazu gründete er in Liechtenstein diverse Stiftungen wie Dessana und um die Beteiligung des ÖGB an dem amerikanischen Broker Refco zu tarnen. Derzeit laufen deshalb gegen ihn diverse Verfahren wie Urkundenfälschung, Bilanzfälschung, Untreue, Verstoß gegen das Aktienrecht, usw.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weninger, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär der SPÖ |
GEBURTSDATUM | 27. August 1940 |
GEBURTSORT | Wiener Neustadt |