New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Gaius Iulius Caesar - Wikipedia

Diskussion:Gaius Iulius Caesar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

formale Frage: unter "tumultuarischen" muss das nicht "tumultartigen" heißen ?!


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schullektüre

von Wikipedia Diskussion:Beobachtete Fehler

Es ist bis heute ein Standardwerk im schulischen Lateinunterricht (und daher nicht besonders beliebt). Mit dem nötigen Abstand zur Schule lernt man aber die klare Syntax und die stilistische Schönheit schätzen, von der die Lateinlehrer ihre Schüler zu überzeugen versuchen. den ersten satz würde ich rausnehmen, da caesar heutzutage viel lieber gelesen wird als cicero oder sallust. auserdem ist de bello gallico normalerweise die erste richtige Lektüre die man in der Schule liest, und nicht wenige SChüler empfinden den Wechsel von Schulbuch auf Lektüre als angenehm.

das stimmt

Ich habe mir erlaubt, die doch sehr subjektiven Äußerungen zum Einsatz der "Commentarii" im Schulunterricht zu streichen bzw. zu ändern. Tatsache ist, dass Caesars Commentarii in den Fach-Curricula der Bundesländer als geeignete Anfanslektüre immer noch eine wichtige Position einnehmen. Tatsache ist auch, dass das Latein Caesars - im Gegensatz zu dem Latein anderer Autoren - recht einfach ist (das Lehrbuch-Latein ist häufig auch an Caesars Latein orientiert). Mehr kann und sollte man dazu nicht sagen. Ob seine Sprache "schön" ist und ob ich (sc. als Lateinlehrer) meine Schüler davon zu überzeugen versuche (oder auch nicht - die Caesar-Lektüre verfolgt eigentlich zunächst mal ganz andere Ziele...), ob die Lektüre beliebt oder unbeliebt ist (egal, ob zu Schülerzeiten oder auch später), das gehört ja nun nicht unbedingt in einen um Fakten bemühten Lexikon-Artikel.--Christoph 08:30:14, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Elefant

weil ich in latein demnächst ein referat über julius caesar halten muss, hab ich in unserer stadtbücherei ein buch ausgeliehen und da steht"die besten Gelehrten und Kenner nehmen an, der erste Träger habe diesem Namen erhalten, weil er in der Schlacht einen Elefanten getötet hate, der in der Sprache der Karthager Caesar hieß" ich hab mich dann gewundert, dass das auf dieser seite nicht bemerkt wurde

Klingt ja interessant, auch weil ich mich noch nie gefragt habe, woher das eigentlich stammt. Hab dann mal http://www.carotta.de/forum/messages/463.html gefunden, wo noch ein paar andere Erklärungen (neben "Elefant") stehen. --Vulture 22:58, 19. Sep 2003 (CEST)

[Bearbeiten] Caesar oder Cäsar

Meines Erachtens müsste es auch im Deutschen Caesar und nicht Cäsar heißen. Er sprach sich vermutlich kajsar aus und das ä ist wohl eher durch sonst übliche Wandlung ae -> ä entstanden. Kann ein "Lateiner" mich bestätigen? Stern 20:42, 4. Apr 2004 (CEST)

Ich denke, das ae in Caesar ist nicht anders zu behandeln als andere aes im Lateinischen auch. Richtigerweise müsste es (ganz unabhängig von der Ausprache) im Deutschen stets unverändert als ae geschrieben werden. Aber leider hat es eine Zeit gegeben (so seit Goethe), wo die Umlaute mächtig in Mode kamen. Ich glaube, selbst Goethe schrieb manchmal Göthe. Jedenfalls schrieb er Italiänische Reise und Cäsar usw. Die bekannteren römischen Namen und Wörter sind nun leider in dieser (m.E. hässlichen) Schreibweise gängig geworden. Bei den griechischen Wörtern ist es dasselbe Probleme. Da haben unsere Vorfahren das ai rücksichtlos in ä verwandelt, s. Klytämnestra (schauderhaft). Seltenere Wörter konnten ihre originale Schreibweise retten, z.B. Gaeta, Aelianus, Graecia. Graecia blieb verschont, weil die Deutschen sowieso nur von Hellas sprachen. Ich fürchte, die altmodische und eigentlich falsche Schreibweise Cäsar wird nicht so leicht wieder auszurotten sein. --Mw 21:07, 4. Apr 2004 (CEST)
Außer sechs Jahren Lateinunterricht kann ich da natürlich auch nicht mehr Fachkundigkeit vorweisen als wohl die meisten hier. Allerdings bin ich auch absolut für die Schreibweise Caesar. Im Lateinischen gab es keine Umlaute und um diesem Eigennamen gerecht zu werden sollte er im Original erhalten bleiben. Abgesehen davon, glaube ich gar nicht, dass Cäsar eine so viel größere Verbreitung genießt als Caesar. Andere Meinungen? --Patrick H 18:29, 13. Mai 2004 (CEST)

Man kann sich wahrscheinlich ewig darüber streiten.. Ich persönlich wäre dafür, eine Lösung zu wählen, und diese auch konsequent durchsetzen, es kann ja nicht sein, dass im Artikel ständig die Schreibweise wechselt! --Crux 08:41, 2. Jul 2004 (CEST)

Bin dafuer ;c)), die originalen Schreibweisen einzuhalten, also Caesar, Consuln usw. - Geos 09:57, 2. Jul 2004 (CEST)

Mal zur Info bei Wortschatz Uni-Leipzig hat "Julius Cäsar" Häufigkeitklasse 16, "Julius Caesar" hat 17, d. h. die Ä-Variante ist ungefähr doppelt so häufig - das ist mE nicht genug, um von der originalen Schreibweise abzuweichen. -- southpark 10:11, 2. Jul 2004 (CEST)

Ja, da habt Ihr schon alle recht, daß die antike Schreibweise Caesar und die Aussprache wohl Kaisar war. Nur leben wir nichtmehr in der Antike sondern in der heutigen Zeit. Wir schreiben einen deutschen Artikel und geben ihm eine deutsche Überschrift. Und nun hat sich halt über die Jahrhunderte im Deutschen die Schreibweise Cäsar entwickelt - und da bin ich auch dafür, daß man sie beibehält. Außer natürlich es handelt sich um jenen Cajus Julius Caesar. --Shekko 12:34, 2. Jul 2004 (CEST)

Mein lieblings Grieche Aeneas steht hier auch nicht unter Äneas (wie hässlich) obwohl die Häufigkeitsstatistig dafür sprechen würde. --Aineias 13:08, 2. Jul 2004 (CEST) (Grichische schreibweise)

Wie wärs, wenn man dafür mal die Meinung eines Altphilogen einholen würde? Wie wird er in der wissenschaftlichen Literatur überwiegend geschrieben? Einfach frei Schnautze zu entscheiden halte ich hier für verfehlt. --elian 21:51, 3. Jul 2004 (CEST)

Zu Diensten! In der heutigen deutschen Fachliteratur heißt das cognomen: Caesar - und zwar immer. Ich hab hier grad die Biografien von Matthias Gelzer (anno 1941), ein rororo-Bändchen von Hans Oppermann (anno 1968) und die neueste, bahnbrechende Biografie von Luciano Canfora (anno 2001) vor mir, die schreiben alle so. (Persönliche Bemerkung: bei Cäsar dreht sich mir der Magen um; warum nicht gleich Zäsar?) - Etwas anders ist's mit dem nomen gentile: da wird auch mitunter germanisierend Julius geschrieben. Das mag noch angehen. - Beim praenomen gibt's heute nur noch eine Möglichkeit: Gaius. Alles andere ist passé. Gruß, Christian --Seidl 22:09, 3. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Schau ich in meinem kleinen, einbändigen Brockhaus von 1962, so hat der den Herrn auch unter Caesar verzeichnet. Auch das deutsche Lexikon macht also was anderes als die Wikipedia. Wenn also kein begründeter Widerspruch folgt, werde ich den Titel entsprechend ändern. --Seidl 22:26, 3. Jul 2004 (CEST)
Hui, das ging ja fix :-) Damit wäre der Fall wohl geklärt. --Elian Φ 04:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Imho beschränkt sich das Namensproblem nicht auf Caesar, sondern betrifft die meisten alten Römer hier in der Wikipedia. Warum wird z.B. J fast flächendeckend verwendet (Julian etc.), nicht aber beim alten Julius (und doch wieder schon im laufenden Text des Artikels)? K ist ein ähnliches Problem. Habe deshalb Namenskonventionen:Lateinisch angeregt, allerdings keine Resonanz darauf erhalten. -- Carbidfischer 13:57, 17. Jan 2005 (CET) __ Ich meine, man sollte "Caesar" benutzen, da dies die lateinische Schreibweise ist! Im Römischen Reich wurde vorwiegend Latein gesprochen!Ebenso muss man anstatt "Gaius Julius Cäsar" "Gaius Iulius Caesar" schreiben! ___

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

[Bearbeiten] Gaius Iulius Caesar 5. September 2004

aus Wikiprojekt Rom
Artikel war bereits vor kurzem vorgeschlagen, damalige Diskussion hier. --mmr 13:37, 6. Sep 2004 (CEST)

  • pro: Warum is der Artikel nicht schon längst exzellent? 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: Dem Artikel fehlen zwar noch einige Bilder und er muss teilw. noch etwas ausgebaut werden, aber er hat durchaus Potential, welches in nächster Zeit umgesetzt werden könnte.
  • contra: der Anfng ist weitgehend ok, aber am Schluss zerfasert das ganze in zusammenhanglose Unterkapitel, die besser in eigenständige Artikel gepackt werden sollten. SteffenG 17:57, 8. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Nicht exzellent. Das einzige Bild hat ungeklärten Lizenzstatus. --zeno 02:51, 17. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] links

geht das nur mir so, oder sind die links von perseus.mpiwg-berlin.mpg.de alle tot? --Nerezza 12:25, 25. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Etymologie von "Scheich"

Ich bezweifle stark, dass sich der Titel "Scheich" von "Caesar" herleitet, da im Arabischen ein verzweigtes Wortfeld mit den selben drei Wurzelkonsonanten existiert, die alle das gemeinsame Bedeutungsmerkmal "alt" tragen. Der Titel geht also eher auf die verehrungswürdige Weisheit des Alters zurück, und nicht auf eine "kaiserliche" Herrschergewalt. Da Gaius Iulius Caesar ohnehin nicht besonders alt wurde, denke ich nicht, dass sein Name das arabische Wort für "altersweise" geprägt haben wird ...

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Neuner

P.S.: Ähnliche Bedenken habe ich bezüglich der Ableitung von pers. "Schah"; leider bin ich mangels Fachwissen nicht in der Lage, hier weiter nachzuforschen.

Soweit ich weiß, leitet sich das persische "Shah" vom avestischen (altpersischen) "khshathra" ab. Es wäre recht seltsam, wenn die Perser, die unter den Sasaniden ja immerhin verbitterte Feinde der Römer waren, einen römischen Titel angenommen hätten. Ich werde das für's Erste einmal löschen.

Und soweit ich weiß war Xerxes schon Pahdischah (König der Könige)... und der war über 3 Jahrhunderte vor Cäsar


[Bearbeiten] Caesarentitel

Sein Name wurde zum Titel aller nachfolgenden Herrscher (Caesaren) des römischen Kaiserreichs und in entlehnter Form (Kaiser, Zar) zum Titel der Herrscher im Heiligen Römischen Reich und des Russischen Reiches. Caesar war auch der Titel für einen Mitherrscher im Byzantinischen Reich.

Das Ende dieses Abschnittes ist etwas unpräzise. Bereits seit Diocletian und der von ihm eingeführten Tetrarchie gab es auch im Römischen Reich die Aufteilung in Augusti und Caesaren.

Zur Vorsorge: Schah hängt entgegen vereinzelten Aussagen NICHT mit Caesar-Kaiser-Zar zusammen.

Siehe auch Tetrarchie oder Alexander Demandts "Geschichte der Spätantike".

Eine Klarstellung zur letzten Änderung, dass die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches den Titel benutzten: Karl den Großen kann man nicht dazu zählen, zumal zwar der Titel Augustus, nicht aber Caesar bentutzt wurde. Nur etwa Friedrich Barbarossa erhob seinen Sohn Heinrich zum Caesar, es war aber keineswegs üblich. Daher der Revert. --Benowar 14:38, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sohn von Cicero?

In dem Artikel steht an einer Stelle Caesar wäre "Sohn des berühmten Dichters Cicero", aber erstens steht weiter hinten, Cicero sei ein Gegner Caesars gewesen und in dem Artikel über Cicero steht nichts über Caesar als Sohn. Oder ist das ein anderer Ciceo? Allerdings heißt es ja "berühmter Dichter". Wie sieht's aus? Steht da Unsinn drin?

Hm, der Satz steht zum Zeitpunkt Deines Eintrags leider schon seit ein paar Stunden so nicht mehr im Artikel. Evtl. hast Du eine alte Version aus einem Proxy-Cache erwischt? Derselbe, der erst Cicero als Sohn titulierte, tauschte kurz darauf diesen gegen Seneca aus. Da aber bei beiden schon die Lebensdaten nicht passen würden, hatte ich den Satz wiederum einige Zeit später herausgenommen. (Siehe Versionen und Kommentar) --Stefan 04:11, 3. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion vom 16. Februar 2005

  • Very interestin', too. --Dauid 18:22, 16. Feb 2005 (CET) nachgetragen von --Leipnizkeks 18:34, 16. Feb 2005 (CET)
Nicht schlecht. Allerdings sind die Bilder doch etwas bescheiden. Da kann man sicherlich noch Farbenfroheres ergänzen. Erwin 22:11, 16. Feb 2005 (CET)
  • abwartend Gar nicht so übel, aber an ein paar Stellen harkt es meines Erachtens. Zunächst einmal würde ich mir einen Überblick wünschen, der (wenigstens in groben Zügen) die Situation der späten römischen Republik darstellt - ja, es scheint durch, aber klarer und prägnanter wäre es mir lieber. Dann das Triumvirat: mal davon abgesehen, ob Caesar wirklich so viel Energie mitbrachte (war es nicht eher Ehrgeiz, ganz so wie bei Pompeius in jungen Jahren?) - was ist denn die "verfassungsrechtliche" Bedeutung des Triumvirats? Warum war Caesars Amtsführung umstritten? Da wird man ziemlich im Regen stehen gelassen. Ich würde mir auch eine Erweiterung in Bezug auf Feldzüge und Bürgerkrieg wünschen. Endlich Diktatur und Tod: da wünsche ich mir doch eine etwas eingehendere Beleuchtung (wenigstens ein paar Worte mehr zum "Staat Caesars", der auf Personen und nicht Institutionen beruhte). Man könnte dazu auch einen Vergleich anstellen: beispielsweise Christian Meiers Caesarbuch und Canfora, Baltrusch oder Jehnes Darstellungen. Vor allem, dies scheint mir hier zu wenig beachtet, war der Ausbruch Caesars aus dem republikanischem Gefüge das Entscheidende: Pompeius unterwarf sich dem, Caesar nicht, sondern er leitete das Ende ein - auch wenn Augustus bezeichnenderweise eher am Modell Pompeius anknüpfte und versuchte den Schein zu wahren. Ansonsten: schön finde ich persönlich zum Beispiel die knappe Darstllung der literarischen Tätigkeit und auch die weitgehend gute Lesbarkeit des Artikels. --Gruß Benowar 12:32, 17. Feb 2005 (CET)
  • Schwierig, schwierig. Trotzdem erstmal contra, obwohl der Artikel schon recht gut ist, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Kleinere Glättungen im Layout, evtl. noch was machen bei der Bebilderung, warum zB nicht alle drei Triumvirn bildlich im Artikel verewigt? Ansonsten macht mir der Teil Sonstiges noch etwas Sorgen. Vielleicht ein besserer Titel, v.a. aber noch die Einzeiler zu ernsthaften Absätzen ausgestalten, evtl. noch eine kleine Einleitung. Auch zur staatsrechtlichen Komponente seiner Herrschaft kann man noch was machen, s.o. Benowar. Damit der Artikel wirklich exzellent wird, würde ich ihn nochmal ins Review schicken.

Noch was zum Titel: Konstantin hat als Lemma auch nicht Flavius Constantius usw., warum heißt Caesar dann nicht einfach als Artikel Julius Caesar? Das ist ein ernstes Problem imho mit der Schreibweise der lateinischen Namen allgemein und mit dem Wählen der Artikelnamen der alten Römer im Besonderen. Aber das scheint irgendwie niemanden ernsthaft zu interessieren. -- Carbidfischer 15:30, 17. Feb 2005 (CET)

Doch, schon, nur setzt sich das irgendwie nicht durch...leider (ist aber auch in anderern Bereichen ähnlich: Beispiel Chosrau oder Chosroes?). --Benowar 15:38, 17. Feb 2005 (CET)
Problematisch jedenfalls. Warum schreiben sich zB alle Konstantine mit K, nur der alte Constantius nicht, aber sein Enkel Konstantius II. schon? Wer II. sagt, muss auch I. sagen. Also Konstantius I.
Aber das ist ein anderes Thema. Machen wir eine Diskussion Namenskonventionen:Lateinisch auf? -- Carbidfischer 15:54, 17. Feb 2005 (CET)
  • Ab in's Review damit, Caesar ist einfach noch nicht soweit für die Kandidatur. -- Carbidfischer 14:44, 2. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] lesenswerte-Diskussion

  • Pro. Ausführlich, ist schon einmal in der Exzellenzdiskussion durchgefallen. --Micgot 23:58, 21. Mai 2005 (CEST)
  • Pro. Noch nicht exzellent, aber allemal lesenswert. -- Carbidfischer Kaffee? 01:35, 22. Mai 2005 (CEST)
  • Pro. Stefan64 03:02, 22. Mai 2005 (CEST)
  • Pro --Steffen 09:25, 23. Mai 2005 (CEST)
  • Pro -- Geos 10:22, 23. Mai 2005 (CEST)
  • Pro, klasse. Wirklich lesenswert. BerndB 20:53, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Dafür. --Frank Schulenburg 15:40, 25. Mai 2005 (CEST)
  • Pro. Eindeutig lesenswert. Wusste gar nicht, dass Cicero bei der Ermordung Caesars zugegen war. Wieder was dazu gelernt! --Wolfgang1018 00:04, 26. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Caesars Sohn

Im Artikel von Kleopatra VII. sowie im Artikel Ptolemäer wird Caesars Sohn einmal unter dem Namen Ptolemy XV und einmal unter dem Namen Caesarion gefuehrt. Sollte er nicht hier auch erwaent werden? Ausserdem heisst es, das Cleopatra seine Frau wurde. Gibt es einen Grund das unerwaehnt zu lassen? --132.246.41.184 16:14, 8. Jun 2005 (CEST)

Ob Ptolemaios XV., auch Kaisarion/Caesarion genannt, wirklich Caesars Sohn war, lässt sich nicht mit Sicherheit beweisen. Kleopatra war auf jeden Fall nicht Caesars Frau; er blieb bis zu seinem Tod mit Calpurnia verheiratet.--StefanC 23:36, 8. Jun 2005 (CEST)

Zu Caesar und Kleopatra gibt es demnächst - hoffentlich - noch einige Ergänzungen. Auch zum "Fall Caesarion" sollten dann wohl noch Bemerkungen folgen. Natürlich lässt sich Caesars Vaterschaft (genauso wie ALLE Vaterschaften vor Einführung der Gen-Tests) nicht beweisen ("mater semper certa"), allerdings scheinen mir die Zweifel daran aufgrund des Quellenbefundes eher unwahrscheinlich, immerhin ist eine sexuelle Beziehung Kleopatras zu Caesar für den fraglichen Zeitraum doch wohl gesichert und Kleopatra muss daran interessiert gewesen sein, von dem mächtigen römischen General ein Kind zur Sicherung der eigenen Herrschaft zu bekommen; auch Oktavian hielt einen möglichen Machtanspruch Caesarions für so gefährlich, dass er ihn umbringen ließ. ----Christoph 09:05:41, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Geburtsdatum

Mich würde interessieren, warum der 13.Juli als fixes Gbeurtsdatum angegeben wird. Stimmt das? Ich dachte immer es scheint in keiner Literatur auf. Wenn ja, nennt bitte die Quellen dazu. Danke

Vgl. zum Geburtsdatum z. B. H.G. Gundel, Art. Caesar (Nr. 12), in: Der Kleine Pauly, Bd. 1 (1964) Sp. 998; Martin Jehne, Caesar, München, 2. Aufl. 2001, S. 121. Dort findet man allerdings keine Verweise auf eine antike Quelle. Man müsste noch einmal in den umfangreichen Artikeln zu C. Iulius Caesar in der RE oder dem Neuen Pauly nachsehen, da sollte ein entsprechender Quellenhinweis vermerkt sein. Ich habe daher das "vermutlich" aus dem Artikel gestrichen, die moderne Caesar-Forschung geht recht einhellig vom 13. Juli 100 v. Chr. (die These Mommsens, 102 v. Chr. als Geburtsjahr anzusetzen, hat sich nicht durchgesetzt) als Geburtsdatum aus. --Christoph 04:29:29, 28. Aug 2005 (CEST)

Die obige Frage bezieht sich ja nicht auf das Jahr, sondern auf das Tagesdatum. Bei Macrobius (1, 12, 34: (Quintilis) Iulius appellatus est, quod hoc mense a.d. quartum Idus Quintiles Iulius procreatus sit) ist die Rede vom 4. Tag vor den Iden, was den 12. Juli ergeben würde (Mommsen, Römische Geschichte: "unbezweifelt"). Warum die neuere Fachliteratur daraus den 13. Juli gemacht hat, kann ich im Moment nicht sagen.--StefanC 10:21, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo StefanC, danke für den interessanten Hinweis auf Macrobius. Ich hatte die Frage schon richtig verstanden, habe aber zunächst mal nur zwei Beispiele aus der Literatur angeführt, die eben dieses Datum 13. Juli uneingeschränkt vertreten, da die Anfrage sich ja auf die angeblich fehlende Angabe in der "Literatur" bezog (Oder meint er/sie mit "Literatur" Quellen?). Auch sonst habe ich eigentlich immer dieses Datum (13. Juli) gefunden. Es scheint (abweichend von Macrobius) inschriftliche Belege für den 13. Juli zu geben, Auf dieser Seite kann man dazu lesen: "Gaius Julius Caesar wurde im Jahre 100 vor Christus geboren, am 13. Juli. Das Monatsdatum scheint durch Inschriften gesichert, die Jahreszahl könnte falsch überliefert sein, da Caesar einige seiner Ämter sonst nicht im vorgegebenen Rahmen der Sullanischen Reformen erlangt hätte, die ein Mindestalter verlangten. Mommsen datierte deshalb das Geburtsjahr Caesars auf 102 zurück." Es fehlen allerdings Verweise, um welche Inschriften es sich handelt). Ich werde es morgen mal in der RE nachsehen (Hast du Zugang zum Neuen Pauly? Da sollte es ja auch wohl belegt sein). Den Hinweis auf MOMMSEN gab ich, um zu verdeutlichen, dass es in der Forschungsdiskussion durchaus größere Diskrepanzen gab als den einen Tag bei der Monatsangabe. Gruß -----Christoph 23:19:17, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte Deinen sinnvollen Hinweis auf den Artikel im Kleinen Pauly auch nicht kritisieren (zumal mir selbst zur Zeit auch nichts Besseres zur Verfügung steht), sondern nur ergänzen. Der ursprüngliche Fragesteller hat sich zwar extra für diese Anfrage einen Account zugelegt (Benutzer:Lakedaimonia), ist aber seitdem abgetaucht. Ich sehe gerade, dass die englische Wikipedia den 12. Juli zumindest als Alternative nennt, leider ebenso ohne Quellenangaben wie Christian Meier, der vom "3. Tag vor den Iden des Quintilis" spricht. Viel Erfolg beim Nachsehen in der RE!--StefanC 23:56, 28. Aug 2005 (CEST)
Ein bisschen konnte ich die Sache jetzt aufklären, siehe Cassius Dio, 56, 18, 5-6: "And they compelled everybody to celebrate his birthday by wearing laurel and by merry-making, passing a law that those who neglected these observances should be accursed in the sight of Jupiter and of Caesar himself, and, in the case of senators or senators' sons, that they should forfeit a million sesterces. (6) Now it happened that the Ludi Apollinares fell on the same day, and they therefore voted that his birthday feast should be celebrated on the previous day, on the ground that there was an oracle of the Sibyl which forbade the holding of a festival on Apollo's day to any god except Apollo." Die ludi Apollinares lagen auf dem 13. Juli (trotz Livius 27, 23: "ante diem tertium nonas Quinctiles", wo "nonas" wohl in "idus" zu korrigieren ist), deswegen die "offizielle" Verschiebung auf den 12., die dann bei Macrobius erscheint. Vermutlich gibt es auch Kalenderinschriften, die den Tag erwähnen.--StefanC 12:26, 29. Aug 2005 (CEST)
Und damit hast du auch genau die Quellenstelle incl. Erläuterung genannt, von der ausgehend auch ZUMPT in einer Studie von 1874 "den 13. Juli als den Tag der Geburt erwiesen hat", wie im RE-Artikel zu lesen ist (den ich heute morgen eingesehen habe). Seitdem scheint dies opinio communis der Forschung geworden zu sein. Nun würde mich nur noch interessieren, ob auch der Neue Pauly bei dieser Version geblieben ist, oder ob dies dort noch einmal neu diskutiert worden ist. Ansonsten sollte man auch bei unserem Artikel bei dem 13. Juli bleiben.--Christoph 16:15:16, 29. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Der Tod Caesars

Das Attentat auf Caesar fällt mir doch etwas knapp aus: Doch auch dieser letzte Plan wurde an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr. durch das Attentat der Verschwörer um Marcus Junius Brutus vereitelt. - danach noch die letzten Worte.

Dass Caesar im Senat einem gemeinsamen Mordanschlag hoher römischer Würdenträger wurde, scheint nicht besonders erwähnenswert?

--MA5 19:43, 23. Jul 2005 (CEST)


Stimmt ist etwas kurz. Aber die "hohen römischen Würdenträger" wurden überwiegend von Caesar selbst in diese Positionen gebracht, was mindestens genauso zu erwähnen ist.


--Daniel 19:18, 24. Jul 2005 (CEST)

Im Zusammenhang mit einer umfangreichen Bearbeitung des Caesar-Artikels habe ich mir erlaubt, bei den Bemerkungen zu Caesars Tod die obskure "Suizid-These" zu streichen. Soweit ich sehe, gibt es dafür weder in den Quellen, noch in der althistorischen Fachliteratur irgendwelche Grundlagen. Warum sollte im Übrigen eine ansonsten psychisch so stabile und vom Ehrgeiz geprägte Persönlichkeit wie Caesar gerade auf dem Höhepunkt der Macht eine Verschwörung gegen sich intendiert oder gar organisiert haben, um ihr dann zum Opfer zu fallen?? --80.143.199.109 07:47, 28. Aug 2005 (CEST) Leider ist zwischendurch meine Anmeldung verlorengegangen, so dass diese Bemerkung und auch die letzte umfangreiche Bearbeitung nur unter IP erscheinen. Weiß jemand ob, man das noch wieder irgendwie ändern kann (Ersetzen der IP durch Benutzernamen)? --Christoph 08:02:45, 28. Aug 2005 (CEST)

Das passiert mir auch manchmal. In die Versionshistorie wirst Du Deinen Nutzernamen aber nicht so einfach bekommen - es sei denn Du änderst nochmal etwas. --MA5 09:54, 28. Aug 2005 (CEST)

--Gerd 20:18, 20. September 2006 (CEST) "Tatsächlich waren aber seine Verletzungen durch zahlreiche Dolchstiche vermutlich so schwer, dass er überhaupt nichts mehr sagen konnte"

Tatsächlich vermutlich? Vermutlich schon, tatsächlich eher nicht ___________________________________________________________________________

 ich Stimme  allem zu  jedoch  das es viele verschwörer waren und nicht zwei.

das Cicero beim Tod Cäsars Anwesend war habe ich noch nie so gelesen? woher stammt das? Robert


Zu der Selbstmord These, meine letzten Infos dazu habe ich aus der Doku "Tod im Senat-Das Attentat auf Julius Cäsar" die den Italienischen Kriminologen und Gerichtsmediziner Garofano begleitet. Ich denke in dem Text ist diese Theorie zumindest eine Erwehnung wert. Laut siner These liegt der Wunsch nach Selbstmord in seiner Schläfenlappenepilepsie. Dies hat auch ein römischer Autor geschrieben. Wiki Linus

Siehe weiter unten den Abschnitt "Wollte C. sterben".--StefanC 18:29, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gliederung des Artikels / Kapitelüberschriften

"Caesar als Historiker und Autor" erschien mir denn doch etwas merkwürdig formuliert, da es sich ja nicht um zwei verschiedenartige Dinge handelt: Er berichtet als Autor über historische Ereignisse. Da er andererseits auch Schriften nicht-historischen Inhalts verfasst hat, ist die nun gewählte Überschrift "... als Schriftsteller" passender; ich habe dem deutschen Begriff hier den Vorzug vor dem Fremdwort gegeben, das denn doch zu sehr Assoziationen mit (modernen) Roman-Autoren nach sich ziehen könnte. Die "commentarii" gehören übrigens in ihrer literarischen Einordnung gar nicht zu den historischen Schriften, da sie über wesentliche Elemente, die antike historiographische Schriften aufweisen, nicht verfügen. Caesar ist somit eigentlich kein römischer Geschichsschreiber (wie Sallust, Tacitus und Livius), Seine Commentarii sind statt dessen ein Werk sui generis, nämlich eine literarische Ausformung der jährlich an den Senat zu sendenden Dienstberichte. --Christoph 09:00:26, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bundestagsabgeordneter Caius Julius Caesar

http://www.bundestag.de/mdb15/mdb14/bio/C/caesaca0.html kommt diesmal nicht wieder hinein, falls die CDU in Dresden zuviele Zweitsimmen bekommt. Sie wirbt daher nur für Erststimmen.

[Bearbeiten] Wollte C. sterben?

(Abspeicherfehler - hierher verschoben und mit einer Überschrift versehen von --Phi 12:23, 7. Mär 2006 (CET)) Ich sehe es als Absurd an dass Caesar sich selber durch das Attentat gegen ihn Entleibt hätte, auch wenn die Idee verführerisch ist. ALLERDINGS ist zu bemerken dass SUETONIUS am Ende seiner Biografie über Caesar schreibt das der Diktator genauso aus dem Leben scheiden wollte. Schnell und möglichst schmerzlos. Aber jemand der bereits alle Vorbereitungen, logistische und militärische gemacht hatte um Persien zu erobern um ein zweiter Alexander zu werden, ist nicht Müde von den Strapazen seines Lebens sondern voller Energie. Man sollte weniger Interpretiern und sich lieber an die geschichtlichen Fakten halten. CHRISTOPHORUS MATTIACI

Heute kam eine Doku auf Phoenix über die Sache: http://www.phoenix.de/tod_im_senat_das_attentat_auf_julius_caesar/2007/01/10/0/113400.1.htm . Das klang alles sehr fundiert und es wurde auch eine ganze Reihe an Umständen geliefert, die für die These sprechen, dass Caesar von dem bevorstehenden Attentat auf ihn wusste und es billigte. Vielleicht wird die Doku ja mal wiederholt oder sie findet sich in diversen Tauschbörsen für die, die sie nicht gesehen haben (meines Wissens ist es in Deutschland legal Fernsehsendungen unentgeltlich zu verbreiten und herunterzuladen) - Raphael Haase 14:46, 10. Jan. 2007 (CET)

Die Doku ist schon öfter im Fernsehen gelaufen. Ihre These wird von der Forschung, soweit ich sehe, bisher nicht rezipiert. Die Idee ist schon älter und findet sich etwa in einem Fernsehspiel von Walter Jens. Das stand früher auch mal im Artikel, bevor es eine IP entfernt hat [1]; vielleicht sollte es in sehr knapper Form wieder rein? Andererseits kann man natürlich nicht jeder abwegigen These Raum geben.--StefanC 18:50, 10. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Die Würfel werden fallen

Es ist ein nicht wahr, dass Caesar dies beim Übergang über den Rubikon gesagt hat. das Zitat wurde erstens in einem griechischen Brief geschrieben und der zweitens erst viel später, während der Pompejanischen Kriege verschickt wurde. Leider kann ich das nicht belegen, da ich weder griechisch kann noch die Quellen haben, hatte das aber in einer Uni veranstaltung.


Im Übrigen heisst "alea iacta est" wörtlich "DIE Würfel sind geworfen" (Im Artikel steht: "DER Würfel ist geworfen")

Stimmt nicht. Das hieße Aleae iactae sunt. Trotzdem mfg, --Φ 21:33, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Halbsperrung?

Bei der Durchsicht der Versionsgeschichte muss man sinnvolle Beiträge von anonymen Benutzern wirklich mit der Lupe suchen - der Artikelgegenstand ist eben ein wichtiger Schulstoff... Spricht etwas dagegen, den Artikel eine Weile lang für IPs zu sperren? grüße, Hoch auf einem Baum 15:46, 21. Mär 2006 (CET)

Wäre auch sehr dafür - das nimmt langsam überhand. --Benowar 15:47, 21. Mär 2006 (CET)
Ok, hab ihn mal gesperrt für IP's. Warum hast du's nicht selbst gemacht HaeB? --Geos 15:56, 21. Mär 2006 (CET)
Es ist halt nicht jeder so willkürlich wie du. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:29, 21. Mär 2006 (CET)
Jaja, kaum macht man mal was für andere ... ;c) --Geos 16:44, 21. Mär 2006 (CET)
Undank ist der Welten Lohn. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:47, 21. Mär 2006 (CET)
Amen! --Geos 16:52, 21. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wollte Caesar das Ende der Republik?

Einen der ersten Sätz finde ich schon problematisch: "Er eroberte Gallien und führte im anschließenden Bürgerkrieg das Ende der Republik herbei, indem er sich zum Alleinherrscher ausrief."

Meines Wissens hasste er, wie alle anderen Römer, Könige oder Alleinherrscher allgemein. Durch die besonderen Umstände wie die vielen Bürgerkriege und ungeordneten Verhältnisse wünschten sich viele Römer allerdings wohl wieder geordnetere Verhältnisse mit einem einzigen Alleinherrscher.

Er hatte alle seine Gegner besiegt, hatte also keine Konkurrenten mehr zu fürchten - wurde so dictator - aber wollte er wirklich das Ende der Republik. Es wurde ihm von einigen Zeitgenossen vorgeworfen - abe war das wirklich seine Absicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DanBR480 (DiskussionBeiträge) DerHexer Diskussion Bewertung 23:49, 25. Mai 2006 (CEST))

Er wurde ja nicht zum gewählten, kurzzeitigen „dictator“, sondern ernannte sich zum Diktator auf Lebenszeit. Er blockierte die Vorschläge des Senats, die gegen seine Vorstellung waren. Das noch als „res publica“ zu bezeichnen, ist imho nicht korrekt. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:49, 25. Mai 2006 (CEST)
P. S.: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben.
Darum, was Caesar "eigentlich" wollte, geht ein langer Streit in der Geschichtswissenschaft (da er ja, wie andere Diktatoren auch, kein Tagebuch geführt hat ...). Einen Plan, was er tun würde, wenn er die ganze Macht in Händen hielte, hatte er ganz offenkundig nicht. Dafür, dss er, wie die anoynme Teilnehmerin schreibt, "Könige oder Alleinherrscher allgemein", gibt es keinen Beleg. Es wird im Gegenteil von einigen Forschern vermutet, dass er die beiden Versuche, ihn zum König zu machen, selbst veranlasst hat, um zu sehen, wie das Volk darauf reagiert. Nach dessen offenkundigen Missfallen stand er etwas ratlos da und entschloss sich, statt die römische Verfassung den geänderten Machtverhältnissen anzupassen, zu einem weiteren Feldzug (s. ). Am Tag vor der Abreise kam es dann zu dem bekannten unschönen Zwischenfall.
Dass sich, wie die anonyme Teilnehmerin schreibt, "viele Römer allerdings wohl wieder geordnetere Verhältnisse mit einem einzigen Alleinherrscher" sehten, trifft erst für die dreißiger Jahre zu, also nach dem zweiten Triumvirat und weiteren Bürgerkriegen. Gruß, --Phi 08:12, 26. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aussprache von "C" als "K"?

Auf welcher Grundlage wird die Behauptung aufgestellt, dass das "C" in Caesar als "K" auszusprechen ist? Tonaufzeichnungen wird es ja wohl keine geben? 141.13.8.14 11:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Schau doch einfach mal bei der lateinischen Sprache nach, dann gibt es auch einen weiterführenden Link, wo man folgendes findet: Lateinische_Aussprache#Woher_wei.C3.9F_man_das_alles.3F ;-) Gruß --Stefan 21:09, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 1 Million tote Gallier und 1 Million Sklaven

Sind die Zahlen nicht ein bicßhen hoch gegriffen? Belege bitte --Felis 20:13, 17. Jan. 2007 (CET)

Sorry, habs nicht geschrieben und kann im Moment nicht belegen, studiere aber Geschichte und habe schon weit höhere Schätzungen in Seminaren gehört. 1 Mio. ist noch moderat. Niedriegere Zahlen sind mir bis jetzt, trotz Affinität zur Antike noch nicht begegnet.

Im Artikel habe ich schon vor längerem die antike Quelle (Plutarch) angegeben; wer moderne Forschungsdiskussionen findet, darf sie gern an der Stelle anführen.--StefanC 07:18, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Militärstrategie

Große Feldherrn zeichnen sich oftmals dadurch aus, daß sie eine neue Militärstrategie einsetzen, die ihnen zum Erfolg verhilft. Nun würde mich mal interessieren, welche dsbzgl. Neuerungen Caesar einsetzte. Das fehlt im Artikel. --Patientia 11:58, 8. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 2050. Todestag

Wenn ich das richtig sehe, war am vergangenen Donnerstag, 15.3.2007 der 2050. Todestag Cäsars. Da die Geschichte kein Jahr 0 kennt, muss 2007+44-1=2050 gerechnet werden. Warum wurde dieser Tag nicht groß gefeiert? Fanden fälschlicherweise bereits im letzten Jahr Feiern statt? Stand Cäsars Tod bei den Jahrestagen auf der Wikipedia-Hauptseite? --84.151.242.152 12:48, 18. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu