Gamla Stan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gamla Stan ist schwedisch und bedeutet eigentlich "gamla staden", "die Altstadt". Bezeichnet wird damit normalerweise die auf einer Insel gelegene Altstadt der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Sie liegt im Stadtbezirk Södermalm. In Gamla Stan befindet sich das von Nikolaus Tessin dem jüngeren erbaute Schloss sowie die beiden Kirchen "Storkyrkan" und die deutsche Kirche Tyska kyrkan. In der Storkyrkan befindet sich die herausragende mittelalterliche Reiterplastik des St. Georg mit dem Drachen kämpfend von Bernt Notke, die in der Altstadt auch als Bronzearbeit zu finden ist.
[Bearbeiten] Baugeschichte
Was heute als Gamla Stan bezeichnet wird, war über viele Jahrhunderte das eigentliche Stockholm. Die heutigen zentralen Stadtteile Norrmalm, Södermalm und Östermalm hatten dagegen mehr ländlichen Charakter. Die ersten Häuser entstanden im 13. Jahrhundert im Schutze der Burg, die Birger Jarl zur Überwachung der Einfahrt in den See Mälaren errichtet hatte. Am zentralen Platz, Stortorget, wurde ein Rathaus gebaut und dahinter entstand die Dorfkirche, aus der später die heutige Nikolaikirche wurde. Vom Platz gingen Straßen, die nach einem unregelmäßigen Muster angelegt wurden, zu den verschiedenen Stadttoren.
Im Mittelalter war der Ort von einer Stadtmauer umgeben die oberhalb der heutigen Straßen Västerlånggatan und Österlånggatan lag. Schon zum Ende des 13. Jahrhunderts begann man den Baugrund der Stadt zu erweitern, indem man die Strände der Insel mit Erde auffüllte. Die Stadtmauer wurde verschoben und das neu gewonnene Gebiet mit Häusern bebaut. Nach einem verheerenden Brand von 1625, der hauptsächlich die südwestlichen Teile der Stadt zerstörte, wurden umfassende Ausgleichsarbeiten durchgeführt, was zur Bildung der schnurgeraden Straßen Stora Nygatan und Lilla Nygatan führte. Zum Ende des 17. Jahrhunderts hatten die Stadtmauern ihre Bedeutung verloren und wurden folgerichtig abgerissen.
Die ältesten Gebäude waren wahrscheinlich Holzhäuser, doch im späten Mittelalter wurden die meisten durch Steinhäuser ersetzt. Später wurden die Fassaden von vielen mittelalterlichen Bauten umgestaltet. Sie erhielten hohe Giebel und reich ausgeschmückte Portale. Im 18. Jahrhundert wurden die Dachformen von vielen Gebäuden geändert und die Fassaden einheitlich verputzt. Im folgenden Jahrhundert erhielten die Häuser an den Einkaufsstraßen repräsentative Schaufenster. Heute gibt es hinter den sichtbaren Fassaden noch eine große Anzahl an mittelalterlichem Mauerwerk. In den Gebäuden findet man häufig mittelalterliche Kellergewölbe, Kalkmalereien des 16. Jahrhunderts, reich verzierte Deckenbalken des 17. Jahrhunderts, hochklassige Innenausstattungen im Rokokostil oder überbordende Dekorationen des 19. Jahrhunderts.
St. Georg und der Drache (Entwurf Bernt Notke) |
|||
[Bearbeiten] Weitere Gebäude auf Gamla Stan
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gamla stan – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 59° 19' 30" N, 18° 4' 15" O