GAU
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GAU ist ein Akronym. Die Buchstaben stehen für „Größter Anzunehmender Unfall“.
Der Ausdruck ist besonders im Umfeld der Kernenergie verbreitet, findet sich jedoch auch in der chemischen Industrie, in Raffinerien oder beim Flugzeugbau. Es werden bei der Planung bestimmter Geräte, Anlagen oder Bauwerke oft sicherheitstechnische Überlegungen durchgeführt, bei denen auch Unfallereignisse angenommen werden. Die Beherrschung dieser Szenarien ist dann z. B. für eine Genehmigung nachzuweisen. Der schwerste der Auslegung nach noch beherrschbare Unfall wird dabei als GAU bezeichnet, weil er der größte für die Auslegung der Anlage angenommene Unfall ist. Oft wird die Abkürzung GAU synonym zum Begriff Auslegungsstörfall verwendet.
Entgegen dieser offiziellen Definition wird GAU umgangssprachlich in der Bedeutung „Maximal mögliche Katastrophe“ verwendet. Meist ist damit ein Unfall gemeint, dessen negative Folgen durch die Sicherheitseinrichtungen nicht beherrscht wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] GAU im Zusammenhang mit Kernkraftwerken
Bei Kernkraftwerken bezeichnet GAU den größten Unfall, den die Sicherheitssysteme noch so weit beherrschen müssen, dass daraus außerhalb der Anlage keine radioaktive Strahlenbelastung über den zulässigen Grenzwerten resultiert. Bei deutschen Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor ist dies beispielsweise ein Bruch der Hauptkühlmittelleitung mit massivem Kühlmittelverlust.
Da mit der Zeit neue Erkenntnisse über mögliche Unfallabläufe gewonnen werden, kann es notwendig sein, dass die Definition des GAU für ein bestimmtes Kernkraftwerk verändert wird. Der GAU ist also keine Konstante, sondern muss immer wieder neu bewertet werden. Dies kann im ungünstigsten Fall zum Entzug der Betriebsgenehmigung führen oder die Nachrüstung von zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen erfordern.
Ein Beispiel dafür sind die Folgerungen aus dem Unfall in Three Mile Island im Jahr 1979. Dort entstand durch eine chemische Reaktion von Wasser mit dem heißen Material des geschmolzenen Reaktorkerns innerhalb weniger Stunden etwa tausend Tonnen gasförmiger Wasserstoff. Diese Gasentwicklung war in der Auslegung der Kernkraftwerke bis dahin nicht berücksichtigt worden. Einige Jahre nach dem Unfall wurden die Betreiber deutscher Kernkraftwerke verpflichtet, Vorkehrungen gegen diese Gefahr zu treffen. Dies geschah durch die Nachrüstung der Anlagen mit im Notfall zu betätigenden Ventilen (Wallmann-Ventil) und Rekombinatoren.
[Bearbeiten] Verwandte und abgeleitete Begriffe
[Bearbeiten] Was bedeutet Super-GAU?
Mit Super-GAU wird ein Unfall bezeichnet, bei dem stärkere Belastungen auftreten, als beim schlimmsten Fall, für den die Anlage ausgelegt wurde. Mit der Vorsilbe "Super" wird angedeutet, dass die Folgen des GAU übertroffen werden. Dabei wird "Super" etymologisch korrekt in der lateinischen Bedeutung "über" verwendet. Bei Kernkraftwerken ist der Begriff daher synonym mit der etwas umständlicheren Umschreibung Auslegungsüberschreitender Störfall. Eine Bedingung für die Genehmigung von kerntechnischen Anlagen ist der Nachweis, dass selbst im Falle des größten anzunehmenden Unfalls (GAU) kein radioaktives Material die Anlage an die Umwelt abgegeben wird. Bei einer Freisetzung von Radioaktivität jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte ist daher nach Definition der Rahmen des GAU überschritten und der Super-GAU eingetreten. Streng genommen erfüllt ein Unfall ab INES-Stufe 5 diese Bedingung. Es ist jedoch üblich, erst schwere und katastrophale Unfälle mit Super-GAU zu bezeichnen (INES 6 und INES 7).
Umgangssprachlich wird der Begriff auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Dabei bezeichnet er wie bei den kerntechnischen Anlagen einen Unfall, bei dem vorher geplante Sicherheitsmaßnahmen versagen und ein besonders großer Schaden eintritt.
[Bearbeiten] GAU-Übungen
Hilfsorganisationen führen in unregelmäßigen Abständen, aber in der Regel selten sogenannte GAU-Übungen durch. Dabei wird ein Szenario (z. B. Reaktorunfall, Terroranschlag, Massenkarambolage, oder ähnliches) möglichst echt nachgestellt. Die Einsatzkräfte werden alarmiert (ohne zu wissen, dass es sich um eine Übung handelt) und müssen unter den gegebenen Bedingungen Höchstleistungen erbringen.
Diese GAU-Übungen dienen, besonders im Vorfeld großer Veranstaltungen (z. B. Fußball-Weltmeisterschaften), der Gewöhnung der Einsatzkräfte an besonders schwierige Situationen und der objektiven Bewertung der Einsatzfähigkeit um Verbesserungen durchzuführen.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: GAU – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Wikibooks: Kernkraftnutzung - Für und Wider – Lern- und Lehrmaterialien |