Gemeinde (Frankreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Frankreich stellen die Gemeinden (frz. communes, Sg. commune; vgl. Politische Gemeinde und Gemeinde) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar.
[Bearbeiten] Territoriale Gliederung
Die Selbstverwaltung der Gemeinden ist unabhängig von den übergeordneten Gebietskörperschaften und der administrativen Untergliederung der Départements in Arrondissements und Kantone.
Kleinere Gemeinden sind Teil eines Kantons, größere Gemeinden sind hingegen oft selbst in Kantone unterteilt, die auch benachbarte kleinere Gemeinden ganz oder teilweise mit umfassen können. Eine Sonderstellung hat die Stadt Paris, die gleichzeitig eine Gemeinde und ein Département ist.
Die Gemeinden Paris, Lyon und Marseille sind in Arrondissements gegliedert, die hier die Funktion von Stadtbezirken haben und nicht mit den Arrondissements der Départements zu verwechseln sind.
Es gibt in Frankreich 36.785 Gemeinden (Stand: 1. Januar 2006). Die Anzahl der selbständigen Gemeinden ist in Frankreich im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch, da in den letzten 200 Jahren keine systematische Gemeindereform stattgefunden hat.
Innerhalb einiger Gemeinden gibt es noch Communes associées (etwa: assoziierte Gemeinden oder Teilgemeinden), insgesamt 730 zum Stand von 2006. Dabei handelt es sich um ehemals selbständige Gemeinden, die noch eine begrenzte Eigenständigkeit innerhalb der neuen Gemeinde haben.
[Bearbeiten] Organe der Gemeinde
Jede Gemeinde verfügt über einen Gemeinderat (Conseil municipal), dessen Mitglieder in direkter Wahl gewählt werden. Dieser wählt aus seinen Reihen den Bürgermeister (maire) und dessen Beigeordnete (adjoints).
[Bearbeiten] Gemeindeverbände
Benachbarte Gemeinden können sich zu einem Gemeindeverband zusammenschließen, der in Frankreich je nach Größe und Status als Communauté urbaine, Communauté d'agglomération oder Communauté de communes bezeichnet wird. Derzeit (2004) gibt es in Frankreich 14 Communautés urbaines mit zusammen mehr als 6 Millionen Einwohnern, 155 Communautés d'agglomération mit zusammen mehr als 19 Millionen Einwohnern und 2.286 Communautés de communes mit zusammen fast 24 Millionen Einwohnern.
Die französischen Gemeinden entsprechen (ebenso wie die deutschen Gemeinden) dem LAU 2.
Ain | Aisne | Allier | Alpes-de-Haute-Provence | Hautes-Alpes | Alpes-Maritimes | Ardèche | Ardennes | Ariège | Aube | Aude | Aveyron | Bouches-du-Rhône | Calvados | Cantal | Charente | Charente-Maritime | Cher | Corrèze | Corse-du-Sud | Haute-Corse | Côte-d'Or | Côtes-d'Armor | Creuse | Dordogne | Doubs | Drôme | Eure | Eure-et-Loir | Finistère | Gard | Haute-Garonne | Gers | Gironde | Hérault | Ille-et-Vilaine | Indre | Indre-et-Loire | Isère | Jura | Landes | Loir-et-Cher | Loire | Haute-Loire | Loire-Atlantique | Loiret | Lot | Lot-et-Garonne | Lozère | Maine-et-Loire | Manche | Marne | Haute-Marne | Mayenne | Meurthe-et-Moselle | Meuse | Morbihan | Moselle | Nièvre | Nord | Oise | Orne | Pas-de-Calais | Puy-de-Dôme | Pyrénées-Atlantiques | Hautes-Pyrénées | Pyrénées-Orientales | Bas-Rhin | Haut-Rhin | Rhône | Haute-Saône | Saône-et-Loire | Sarthe | Savoie | Haute-Savoie | Paris | Seine-Maritime | Seine-et-Marne | Yvelines | Deux-Sèvres | Somme | Tarn | Tarn-et-Garonne | Var | Vaucluse | Vendée | Vienne | Haute-Vienne | Vosges | Yonne | Territoire-de-Belfort | Essonne | Hauts-de-Seine | Seine-Saint-Denis | Val-de-Marne | Val-d'Oise
Guadeloupe | Martinique | Französisch-Guayana | Réunion