Georg von Eisenhart-Rothe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Emil Ferdinand von Eisenhart-Rothe (* 29. Mai 1849 auf Gut Lietzow bei Plathe, Pommern; † 29. August 1942 ebenda) war preußischer Generallandschaftsdirektor und Politiker.
[Bearbeiten] Familie
Er entstammte einer märkischen Familie Eisenhart, die im Jahr 1706 in Beeskow erwähnt ist und deren Namensführung „Eisenhart-Rothe“ im Februar 1835 genehmigt wurde, und war der Sohn des Gutsbesitzers und Landschaftsdirektors Ferdinand von Eisenhart-Rothe (1815-1880), Gutsherr auf Lietzow, und der Emilie von Loeper (1824-1917).
Eisenhart-Rothe heiratete am 20. Juni 1882 auf Gut Wundichow (Landkreis Stolp, Pommern) Anna von der Marwitz (* 21. Juni 1860 auf Gut Wundichow; † 28. Juni 1955 in Bliestorf bei Kastorf, Herzogtum Lauenburg), die Tochter des königlich preußischen Hauptmanns Adalbert von der Marwitz, Gutsherr auf Wundichow und Klein-Nossin (beide Gemeinde Schwarz Damerkow), und der Maria Henrichsdorf.
Sein Neffe war der königlich preußische Generalmajor und frühere Schutztruppenoffizier in Deutsch-Ostafrika, Paul von Lettow-Vorbeck (1870-1964).
[Bearbeiten] Leben
Eisenhart-Rothe war studierter Jurist, als er 1869 in die preußische Armee eintrat, die er erst im Jahr 1881 als Rittmeister wieder verließ, um nach dem Tod seines Vaters (1880) als Gutsherr auf Lietzow sein Erbe anzutreten. Er war Rechtsritter des Johanniter-Ordens und wurde Generallandschaftsdirektor von Pommern. Politisch betätigte er sich von 1892 bis 1913 im preußischen Abgeordnetenhaus für die Deutschkonservative Partei und war 1918 nur noch kurz Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
[Bearbeiten] Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B VIII, Seite 64, Band 41 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1968, ISSN 0435-2408
- Acta Borussica Band 10 (1909-1918)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eisenhart-Rothe, Georg von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Generallandschaftsdirektor und Politiker |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1849 |
GEBURTSORT | Gut Lietzow bei Plathe, Pommern |
STERBEDATUM | 29. August 1942 |
STERBEORT | Gut Lietzow bei Plathe, Pommern |