Gepa Fair Handelshaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Slogan | GEPA - THE FAIR TRADE COMPANY |
Gegründet | 14. Mai 1975 |
Unternehmenssitz | Wuppertal, Deutschland |
Unternehmensleitung | Thomas Speck (Geschäftsführer) |
Mitarbeiter | ~100 (2004) |
Umsatz | 44,97 MIO EUR (2005/2006) |
Branche | Groß- und Einzelhandel, Fairtrade |
Webadresse | www.gepa.de |
Das gepa Fair Handelshaus ist der größte deutsche Importeur fair gehandelter Waren. Der beim Handelsregister eingetragene Firmenname lautet „Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ziel
Die GEPA will mit dem Fairen Handel die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, die aufgrund regionaler und nationaler Wirtschafts- und Sozialstrukturen ihres Landes sowie der Weltwirtschaft benachteiligt sind.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1989 startete die Aktion Arme Welt Tübingen als Pilotprojekt für Kaffee im Normalhandel in drei Tübinger Filialen der Gottlieb-Handelsgesellschaft den Verkauf von gepa-AHA-Kaffee. Im Zuge der Öffnung hin zum Lebensmitteleinzelhandel wurde ab Mai 1990 in 34 Filialen der Gottlieb-Handelsgesellschaft AHA-Kaffee der gepa verkauft.
Um neue Käuferschichten anzusprechen und vor allem den Handelspartnern mehr Absatzmöglichkeiten für ihre Produkte zu bieten, ging die gepa ab etwa 1989 neue Wege im Vertrieb. Neben den „klassischen“ Vertriebsbereichen der Weltläden und Aktionsgruppen weitete sie den Vertrieb zunehmend auch auf Bio- und Naturkostläden, den Lebensmitteleinzelhandel, Großverbraucher und Versandhandel aus. Die Entwicklung des Siegels TransFair, die die gepa aktiv unterstützt, ist ebenfalls Teil der Strategie zur Handelsausweitung.
Am 7. Oktober 1992 wurde die gepa erster Lizenznehmer von TransFair. Hierzu ließ die gepa verlauten: „Alle gepa-Kaffees werden auch weiterhin nach unseren eigenen Grundsätzen des Fairen Handels importiert, die über den TransFair-Mindeststandards hinausgehen; der Erwerb des TransFair-Siegels durch die gepa bedeutet keinesfalls eine Verschlechterung für unsere Partner.“ Der erste TransFair-gesiegelte Kaffee wurde im Herbst 1992 verkauft.
Am 8. Januar 1993 wurde der erste speziell für den Einzelhandel bestimmte gepa-Kaffee geröstet. Von Januar bis März gewann die gepa neue Großkunden: Firma Henkel, Bundestags-Restaurant, Allianz, Landtag Rheinland-Pfalz, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie die Rathäuser der Städte Menden und Langenfeld. Ebenfalls im März stieg die Zahl der TransFair-Mitgliedsorganisationen auf 26 (neu: Deutsche Welthungerhilfe, Amt für Gemeindedienst der Ev.-Luther. Landeskirche Hannover; EDCS - Westdeutscher Förderkreis e.V. (später umbenannt in Oikokredit), Bundesverband der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Am 12. Mai 1993 wurden neue gepa-Kriterien für Handelsbeziehungen eingeführt (s. Okt. 1977). Die gepa verdeutlichte dabei die Unterschiede zwischen gepa-TransFair-Kaffees und anderen TransFair-Kaffees.
Im Frühjahr 2007 vollzieht die gepa einen Designwechsel. Das Logo sowie die Verpackungen und der Werbeauftritt werden geändert. Statt Kleinbuchstaben besteht das neue Logo aus den Buchstaben GEPA in Verbindung mit dem Satz THE FAIRTRADE COMPANY
[Bearbeiten] Firmendaten
- Gründung: 14. Mai 1975
- Firmensitz: Wuppertal
- Stammkapital: 2.083 Mio. Euro
- Mitarbeiter: 100
Umsatzzahlen (Geschäftsjahr von April bis zum März des kommenden Jahres):
- 1997/1998: 55,8 Mio. DM.
- 1999/2000: 29,7 Mio. Euro (58,2 Mio. DM)
- 2000/2001: 31,19 Mio. Euro (60,6 Mio. DM) (+ 4 %)
- 2001/2002: 33,0 Mio. Euro (+ 8 %)
- 2002/2003: 35,78 Mio. Euro (+ 7 %)
- 2003/2004: 36,80 Mio. Euro (+ 3 %)
- 2004/2005: 39,66 Mio. Euro (+ 7,7 %)
- 2005/2006: 44,97 Mio. Euro (+ 13,4 %)
[Bearbeiten] Gesellschafter
- Evangelischer Entwicklungsdienst (EED),
- Bischöfliches Hilfswerk Misereor der Katholischen Kirche,
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej),
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ),
- Päpstliches Missionswerk der Kinder in Deutschland e.V. (PMK) (seit 25. Oktober 2004).
[Bearbeiten] Verkaufstruktur
15 Regionale Fair-Handelszentren in der Bundesrepublik Deutschland versorgen ca. 800 Weltläden und rund 6.000 Aktionsgruppen mit fair gehandelten Lebensmittel- und Handwerksprodukten. Zahlreiche Supermärkte und Lebensmitteleinzelhändler haben gepa-Produkte in ihrem Sortiment. Kantinen von Firmen, Studentenwerken, Tagungshäusern u.ä. werden vom Großverbraucherservice der gepa beliefert. Darüber hinaus gibt es einen Online-Verkauf im gepa-Onlineshop.
Die Regionalen Fair Handelszentren (RFZ) sind zum einen Teil (a) in GEPA-eigener, zum anderen Teil (b) in selbständiger Trägerschaft.
- Regionale Fair Handelszentren in GEPA-eigener Trägerschaft:
- Regionale Fair Handelszentren in selbständiger Trägerschaft:
-
- Saar (Saarbrücken)
- Nord (Hamburg)
- Bayern (FAIR Handelshaus Bayern eG, Haimhausen-Amperpettenbach)
- Sachsen (Dresden)
- Aachen
- Bad Abbach
- Bonn
- Cadolzburg
- Münster
- München (FAIRKAUF Handelskontor e.G.)
[Bearbeiten] Mitgliedschaft
Die GEPA ist Mitglied der European Fair Trade Association (EFTA), der International Fair Trade Association (IFAT), des Forums Fairer Handel, registrierter FLO-Importeur und Lizenznehmer bei TransFair e.V., Lizenznehmer der Naturland Zeichen GmbH.
[Bearbeiten] Kampagnen, Aktionen
- Als Mitglied im Forum Fairer Handel beteiligt sich die gepa an der Organisation der Fairen Woche.
- Gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband führt die GEPA bis 2006 eine Kampagne zur Professionalisierung der Weltläden durch.
[Bearbeiten] Publikationen, Periodika
- Info Dienst
- Info Service
- Pressedienst
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gepa.de Homepage der GEPA
- http://www.gepa.de/htdocs/profil/index.html Zahlen, Daten, Fakten
Koordinaten: 51° 17' 60" N, 7° 14' 57" O