Gerhard von Mutius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard von Mutius (* 6. September 1872 in Gellenau; † 18. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.
Er wurde auf Schloss Gellenau in der Grafschaft Glatz, das der Familie von Mutius seit 1788 gehörte, geboren. Dort und auf dem Familiengut in Altwasser verbrachte er seine Kindheit. Seine Eltern waren Hans von Mutius und Marie von Mutius, geb. von Bethmann-Hollweg.
Nach dem Abitur (1893) am Gymnasium Schulpforta studierte er Jura an den Universitäten Freiburg, Leipzig und Berlin und legte 1896 beim Kammergericht Berlin das Referendarexamen ab. Danach begann er eine Beamtenlaufbahn beim Amtsgericht Lewin. Nach der Militärzeit beim 4. Schlesischen Dragonerregiment trat er in den diplomatischen Dienst ein und wurde mit folgenden Posten betraut:
- 1903 Botschaftsattaché in Paris
- 1904/05 Botschaftsattaché in Petersburg
- 1906/07 Ministerialbeamter bei der Reichskanzlei in Berlin
- 1908 Botschaftsrat in Peking
- 1909 Botschaftsrat in Paris
- 1911 Botschaftsrat in Konstantinopel
- 1914 Diplomatischer Sonderbeauftragter in Petersburg
- 1915-17 Diplomatischer Beauftragter beim Generalgouvernement in Warschau
- 1918-20 Deutscher Gesandter in Oslo
- 1921 Diplomatischer Beauftragter bei der Friedenskommission in Paris
- 1920/21 Vorsitzender der deutschen Friedensdelegation, anschl. Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt
- 1923-27 Deutscher Gesandter in Kopenhagen
- 1927-31 Deutscher Gesandter in Bukarest
- 1931 Bevollmächtigter des Deutschen Reiches beim Völkerbund in Genf
Trotz seines bewegten Lebens hat Gerhard von Mutius zahlreiche philosophische Bücher und Abhandlungen verfasst. Die Schriftstellerin Dagmar von Mutius ist seine Tochter.
[Bearbeiten] Werke
- Der Schwerpunkt der Kultur, Verlag Reichl, Darmstadt 1919
- Gedanke und Erlebnis. Umriß einer Philosophie des Wertes, Verlag Reichl, Darmstadt 1922
- Jenseits von Person und Sache. Skizzen und Vorträge zur Philosophie des Persönlichen, Bruckmann-Verlag, München 1925
- Zur Mythologie der Gegenwart. Gedanken über Wesen und Zusammenhang der Kulturbestrebungen, München 1933
- Die drei Reiche, Ein Versuch philosophischer Besinnung, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1910
- Das Lob der kleinen Stadt. Ein Portrait des Städtchens Lewin. in: Zeitwende, München 1926
- Abgeschlossene Zeiten, Autobiographie, erschienen im Selbstverlag, Hermannstadt, 1926
[Bearbeiten] Literatur
- Dr. Karl Schindler, Erinnerungen an das Lewiner Ländchen, Groafschaftersch Häämtebärnla, Lüdenscheid, 1956
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mutius, Gerhard von |
KURZBESCHREIBUNG | bedeutender deutscher Diplomat |
GEBURTSDATUM | 6. September 1872 |
GEBURTSORT | Gellenau |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1934 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Diplomat | Deutscher | Mann