Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Gift-Lattich - Wikipedia

Gift-Lattich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gift-Lattich
Gift-Lattich (Lactuca virosa)
Gift-Lattich (Lactuca virosa)
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Lattich (Lactuca)
Art: Gift-Lattich
Wissenschaftlicher Name
Lactuca virosa
L.

Der Gift-Lattich (Lactuca virosa), auch Wilder Lattich, Stinklattich oder Stinksalat genannt, ist ein naher Verwandter des Kopfsalats, eine Art aus der Gattung Lattich (Lactuca) aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Seine Blätter und der getrocknete Milchsaft, das Lactucarium, wurden bis vor 100 Jahren als Beruhigungsmittel verwendet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorkommen

Der Giftlattich ist in Deutschland nicht überall zu finden, hauptsächlich an der Mosel, wo er an Weinbergen angebaut wurde, und im Rheinland und am Main. Ein gehäuftes Vorkommen gibt es noch in Sachsen-Anhalt. Als wärmeliebende Pflanze vom Mittelmeer wächst er in trockenen nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren in Süd-, Mittel-, Westeuropa, aber auch in Osteuropa noch bis Ungarn und Polen, ebenso in Nordafrika bis Westasien. In Nordamerika ist er inzwischen eingebürgert, aber nicht so häufig.

Nach Ellenberg ist der Giftlattich eine Halblichtpflanze, die Wärme bis Extremwärme, Seeklima, Trockenheit bis Frische, Schwachbasen und Stickstoffreichtum anzeigt. Salz oder Schwermetalle werden nicht vertragen.

[Bearbeiten] Beschreibung

Beim Giftlattich handelt es sich um Pflanzen, die sowohl einjährig als auch zweijährig auftreten. Zunächst bildet er eine Blattrosette, aus der im Sommer des ersten oder zweiten Jahres ein langer Stängel mit den Blüten wächst. Nach Verteilung der Samen stirbt die Pflanze.

[Bearbeiten] Der Giftlattich im Detail

Samen des Giftlattich
Samen des Giftlattich

Die Blätter des Giftlattichs sind blaugrün, eiförmig, an der Unterseite der Mittelrippe stachlig, ihr Rand ist spitz gezähnt und sie haben einen bitteren bis scharfen Geschmack. Die Blattrosette kann einen Durchmesser von über 30 cm erreichen. Die Wurzeln sind spindelförmig, ästig und riechen widerlich nach Mohn. Alle Lactuca-Arten durchleben vor der Blütezeit eine Phase intensiven Höhenwachstums ("Schießen"). Der aufrechte runde Stängel hat eine weißliche und oft rötlich überlaufene Farbe, und ist oben rispig verzweigt. Er kann von etwa 60 cm bis zwei Meter hoch werden und führt milchigen Saft im Inneren. Zwischen Juli und September kommen etwa 12-16 hellgelbe Blütenkörbe in pyramidenförmig rispiger Anordnung zum Vorschein. Jeder dieser Blütenkörbe besteht wiederum aus vielen einzelnen Zungenblüten. Die Bestäubung erfolgt entweder durch Insekten oder Selbstbestäubung. Wie bei vielen anderen Arten in der Unterfamilie Cichorioideae wandeln sich die Kelchblätter der Blüten schließlich in einen schirmförmigen Pappus, der es ermöglicht, dass die daran hängenden Samen als Schirmflieger mit dem Wind (Meteorochorie) oder am Fell von Tieren hängend (Zoochorie) verteilt werden. Die 3 mm langen schwarzen Früchte weisen beiderseits fünf Rippen auf. Die Anzahl der Chromosomen beträgt 2n=18.

[Bearbeiten] Verwechslungen mit anderen Pflanzen

Giftlattich: Die Stacheln auf der Unterseite der Blätter sind gut sichtbar
Giftlattich: Die Stacheln auf der Unterseite der Blätter sind gut sichtbar

Eine Verwechslungsgefahr besteht mit der Gemüse-Gänsedistel, deren Blätter aber keine Stacheln haben; mit Dipsacus sylvestris, welche aber blaßviolette Blüten aufweist und deren Blätter an der Unterseite nicht nur entlang der Mittelader stachelig sind; und mit anderen Latticharten, insbesondere dem Stachel-Lattich (L. serriola), der normalerweise an den viel stärker eingeschnittenen, streng senkrecht gestellten Blättern leicht zu erkennen ist. Pflanzen mit mäßig verdrehten, mehr oder weniger ungeteilten Blättern sind am sichersten an den Früchten zu identifizieren, die beim Stachel-Lattich borstig-gezähnt sind.

[Bearbeiten] Lebensraum Giftlattich

Die Pflanze bietet Lebensraum für Insekten: unter anderem die Larven der Gammaeule (Autographa gamma), des Schmetterlings Eucosma conterminana und der inzwischen seltenen Motte Hecatera dysodea, aber auch Blattläuse ernähren sich von ihr. Andererseits verteidigt sich der Giftlattich gegen Fressfeinde mit den im Milchsaft austretenden Bitterstoffen (s. dazu Inhaltsstoffe), die in der Zeit des Schießens der Pflanze und der nachfolgenden Blütezeit in hohem Maß produziert werden. Generell werden Verletzungen mit dem kautschukartigen Hauptbestandteil des Saftes, dem Lactucerin, zugeklebt und Eindringlinge wie Pilze mit Phytoalexinen getötet. Der Giftlattich ist resistent gegen das Salat-Varicosavirus und den Falschen Mehltau des Salats (Bremia lactucae), und diese Resistenzen wurden bereits erfolgreich in Kopfsalat-Zuchtlinien (wieder-)eingekreuzt[1][2][3].

[Bearbeiten] Verwendung und Wirkungen

Von den bei der Gattung Lattich angegebenen Inhaltsstoffen weist der Giftlattich besonders viel an Bitterstoffen auf. Die allgemeinen Ernährungswerte der Lattich-Blätter für den Menschen lauten: 1 bis 2% Kohlenhydrate, 1 bis 2% Proteine und 0,25% Fett. Der größte Teil des Rests ist Wasser und unverdauliche Ballaststoffe.

[Bearbeiten] Pharmakologie

Lactusid A
Lactusid A

Es ist nicht genau bekannt, welche der Inhaltsstoffe für die in der Vergangenheit behaupteten medizinischen Wirkungen der Pflanze verantwortlich sind. Eine frühe Untersuchung[4] der staatlichen U.S.-amerikanischen Apotheken fand nur eine höchstens schwach beruhigende Wirkung. Im Hager[5] werden neuere Laborstudien zitiert, aus denen nicht nur eine Wirkung im Mausversuch hervorgeht, sondern auch, dass es sich bei dem wirksamen Stoff um einen der wasserlöslichen Bestandteile, nicht jedoch um Lactucin, Lactucopikrin oder Jacquinelin handelt. Als wirksam erwies sich auch eine Glykosidfraktion mit dem Hauptbestandteil Lactusid A. Für eine vergleichende oder überhaupt abschließende Beurteilung sollen die Angaben in den zitierten Arbeiten jedoch zu ungenau gewesen sein.

Die getrockneten Blätter und besonders das Lactucarium müssen als stark giftig eingestuft werden. Eine Einnahme von wesentlich mehr als ein Gramm Lactucarium ruft zuerst Kopfschmerz, Schweißausbrüche und Schwindel hervor, und die Vergiftung kann bis zum Herzstillstand führen. Laut Hager[5] sind beim "bestimmungsgemäßen Gebrauch jedoch praktisch nie ernstzunehmende Vergiftungen" aufgetreten. Konkrete Vergiftungsfälle seien in jüngerer Zeit weder beim Menschen noch beim Tier bekannt geworden.

[Bearbeiten] Kräuterkunde

Von der Giftlattich-Pflanze wurden früher die getrockneten Blätter und der getrocknete Milchsaft, das Lactucarium, verwendet. Aus den Blättern wurde Tee zubereitet, das Lactucarium direkt eingenommen. In beiden Fällen wird von einer beruhigenden, schmerzstillenden, einschlaffördernden Wirkung berichtet. Auch gegen Hustenreiz und als Diuretikum wurde es erfolgreich eingesetzt.

Die Wirkung des Giftlattichs als Downer führte dann auch zu der Bezeichnung Pflanze der Eunuchen, und Ärzte verschrieben Giftlattichtee gegen Nymphomanie. Im frühen Altertum dagegen glaubten die Menschen noch, die Ähnlichkeit des Milchsaftes mit Sperma bedeute, die Pflanze wäre ein Aphrodisiakum!

[Bearbeiten] Geschichte

Giftlattich wurde seit dem Altertum als Heilpflanze verwendet. Zunächst im Mittelmeerraum, und später auch bei uns war seine angeblich beruhigende, harntreibende Wirkung geschätzt. Hippokrates beispielsweise schrieb 430 v. Chr über die unterschiedlichen Vorzüge des wilden Lattichs und des Kopfsalats. Der römische landwirtschaftliche Schriftsteller Columella beschrieb im Jahr 42 vier Lattich-/Salatsorten, und Plinius nur 57 Jahre später deren neun. Kaiser Augustus soll für seine Genesung von schwerer Krankheit den Giftlattich verantwortlich gemacht haben und so beeindruckt gewesen sein, dass er zu dessen Ehre eine Statue errichten ließ[6]. Vermutlich mit der Ausweitung des römischen Reiches verbreiteten sich dann die Lattichpflanzen auch in anderen Teilen Europas.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts sollen immer mehr Ärzte den getrockneten Milchsaft des Giftlattich (das Lactucarium) als Opiumersatz verwendet haben. Um 1847 wurde die Pflanze im Moselgebiet großflächig angebaut, und das gewonnene Lactucarium von Zell (Mosel) über England nach U.S.-Amerika verschifft. Auch in anderen europäischen Ländern gab es zu dieser Zeit einen Anstieg des Anbaus von Giftlattich.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Giftlattich-Zubereitungen in Deutschland offizinell, das heißt im Deutschen Arzneibuch (DAB) aufgenommen. Noch 1911 wurden Zubereitungen im British Pharmaceutical Codex beschrieben. Entweder wegen der mühsamen Ernte oder aufgrund des fehlenden wissenschaftlichen Nachweises der Wirkung wurde es schließlich durch Opium aus Asien ersetzt.

Eine überraschende Wiederentdeckung feierte die Pflanze in den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, als ihre Wirkung in Hippiekreisen der USA bekannt wurde. Als dann noch eine deutsche Firma ein Präparat auf Basis von Lactucarium verkaufte, titelten die Boulevardblätter Schlagzeilen wie „Dieser Salat macht "high". Neue Droge macht Rauschgift-Fahnder ratlos.“ und „Schöne Träume aus Kopfsalat“. Da die Zubereitung aber nicht optimal war und nicht wirkte, beruhigte sich das Thema in der Öffentlichkeit sehr schnell wieder[7].

[Bearbeiten] Kultivierung

Die Aussaat des Giftlattichs erfolgt ab März im Abstand von 30 bis 40 cm, bevorzugt an einem steinigen und sonnigen Standort ohne stehende Nässe. Die Ernte beginnt mit der Blütezeit und dauert bis zu deren Ende. Das ganze Kraut über der Erde wird genutzt, entweder die Blätter getrocknet als Tee oder gepresst, oder die Pflanze angeschnitten als Milchsaft.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Bundesamt für Naturschutz, FloraWeb. Auf http://www.floraweb.de/datenservice/artenhome.xsql?suchnr=3251&
  2. G. S. Robinson u.a.: HOSTS - a database of the hostplants of the world's Lepidoptera. Auf http://www.nhm.ac.uk/research-curation/projects/hostplants/
  3. Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e.V., Der Karlsgarten in Melaten. 2005. Auf http://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvlact_v.htm
  4. J. P. Remington, H. C. Wood u. a. (Hrsg.): The Dispensatory of the United States of America. Lactuca. 1918. Auf http://www.henriettesherbal.com/eclectic/usdisp/lactuca.html
  5. a b W. Blaschek u. a. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Folgeband 3: Drogen L - Z. 5. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-540-61619-5, S. 21 ff.
  6. R. Santich: Lettuce. From Wild Weed to Functional Food. 78//2004. Pract. Hydroponics & Greenhouses, Onl. Ed., auf http://www.hydroponics.com.au/back_issues/issue78.html
  7. J. auf dem Hövel: Lactucarium, auf http://www.aufdemhoevel.de/Lactuca.html

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Lactuca virosa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu