Gothawagen T 59E
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gothawagen T 59E/B 59E | |
---|---|
Hersteller: | VEB Waggonbau Gotha |
Baujahr(e): | 1959–1960 |
Länge: | 10.900 mm |
Höhe: | 3.115 mm |
Breite: | 2.200 mm |
Drehgestellachsstand: | 3.200 mm |
Leermasse: | 13,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Stundenleistung: | 2×60 kW = 120 kW |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 22 |
Stehplätze: | 65 |
Der T 59E/B 59E (Einheits-Triebwagen, Konstruktionsjahr 1959) ist ein Straßenbahntriebwagen des VEB Waggonbau Gotha, der in Städten der ehemaligen UdSSR und der DDR im Einsatz war.
[Bearbeiten] Veränderungen zum Vorgänger
- Zusätzliche Produktion von normalspurigen bzw. breitspurigen Einrichtungs-Triebwagen
- Reines Blechdach
- Innenraum war mit hellem Holz ausgestattet
- Die Fenster hatten ein Metallrahmen
- Die Rückleuchten hatten 80 mm Durchmesser
Bei Einrichtungsfahrzeugen:
- entfiel ein Fahrerstand
- linksseitig wurden an den Plattformen Fenster ohne klappbares Oberteil eingebaut
- Die seitlichen Liniennummernkästen waren auch linksseitig vorhanden
[Bearbeiten] Andere Bezeichnungen
Die Werksbezeichnung lautet T59E für Triebwagen und B59E für Beiwagen. Da erst 1960 ein Triebwagen dieses Typs an einen Betrieb der DDR geliefert wurde, finden sich in der Literatur auch die Bezeichnungen ET60, T60 oder T 60 E. Die Erfurter Variante hatte nur eine Sitzreihe pro Seite und wird als T2-60 bzw. B2-60 bezeichnet.
Ebenso findet sich auch die Bezeichnung T59 für späte T57 (also Zweirichtungswagen). Es gibt keine Bestätigung, daß diese Bezeichnung auch werksseitig verwendet wurde. Hier liegt wahrscheinlich eine Verwechselung mit der Bezeichnung TF 59 vor, die in Berlin für T57 benutzt wurde.
[Bearbeiten] Links
Vorgänger |
Gothaer Einheitstriebwagen (DDR-Einheitstriebwagen) T 59E |
Nachfolger |