Graditzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graditzer Vollblüter ist eine Pferderasse, die auf dem sächsischen Gestüt Graditz gezüchtet wird.
Das Gestüt, das heute den Nachwuchs für das Haupt- und Landgestüt in Moritzburg liefert, wurde 1722 von August dem Starken gegründet. Zunächst sollte es den enormen Bedarf des Hofmarstalls decken. Daniel Pöppelmann wurde damals mit dem Bau der Gestütsanlagen beauftragt. Der Siebenjährige Krieg und der Napoleonische Krieg schlugen tiefe Lücken in die Pferdebestände. Nach dem Ende des Napoleonischen Krieges wurde Graditz zum königlich preußischen Hauptgestüt und 1816 wurde die Pferdezucht wieder aufgenommen. 1866 sorgte Georg von Lehndorff dafür, dass die bisher auf verschiedene Gestüte verteilten Vollblüter in Graditz zentralisiert wurden. Außerdem wurde der Bestand nun durch Importe Englischer Vollblüter, z. B. des Hengstes Dark Ronald, aufgefrischt. In die Jahrzehnte nach diesen Neuerungen fallen viele Rennerfolge Graditzer Pferde, u. a. in Hoppegarten. Zeitweise waren die Graditzer hier so erfolgreich, dass extra Rennen ausgeschrieben werden mussten, von denen Pferde aus dieser Zucht ausgeschlossen waren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Zucht der Graditzer nahezu zum Erliegen, da ein Großteil der Herde als Kriegsbeute nach Russland transportiert und dort entweder für die Feldarbeit oder gar als Nahrungsmittel verwendet wurde. Graditzer, die nach Westdeutschland verkauft worden waren, wurden ab 1948 zum Wiederaufbau der Bestände herangezogen. Bis 1990 konnten dann wieder zahlreiche Rennerfolge verbucht werden.
Literarisch finden die Graditzer Erwähnung bei Theodor Fontane, der nicht nur Geert von Innstetten in Effi Briest mit einem Gespann isabellfarbener Graditzer fahren, sondern auch Botho von Rienäcker in Irrungen, Wirrungen in Militärkreisen eine Graditzer Rappstute beim Spiel gewinnen lässt. Leopold Treibel reitet in Frau Jenny Treibel ebenfalls einen Graditzer, der freilich schon lange Zeit in der Manege geht und dem keine Extravaganzen mehr zugetraut werden können.