Grammatik der litauischen Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der unbeschränkten Voranstellung von bestimmenden Adjektiven und Substantiven vor dem eigentlichen Substantiv und deren Verschränkung.
Das Litauische kennt keine Artikel und kommt im Wesentlichen mit drei Zeiten aus (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; zudem wird die mehrmalige Vergangenheit verwendet: ėjo 'er ging' : eidavo 'er ging regelmäßig'). Es gibt die Numeri Singular und Plural, historisch und in einzelnen Dialekten, sowie in der Literatur ist auch der Dual anzutreffen. Verwendete Genera sind männlich und weiblich; sächliche Formen sind nur sehr vereinzelt anzutreffen und nur in historischer Perspektive als solche zu erkennen. Neben Indikativ und Imperativ gibt es den Konjunktiv, der in der Vergangenheit mit Partizipien kombiniert wird. Auffällig sind die zahlreichen Partizipformen. Für jede Zeitform existiert ein aktives und passives Partizip; lediglich für die dem Litauischen eigene Zeitform der mehrmaligen Vergangenheit existiert nur ein aktives Partizip. Mit Hilfe dieser Partizipien lassen sich auch zusammengesetzte Zeitformen im Aktiv und Passiv bilden. Hinzu kommen spezielle Formen des Gerundiums sowie verschiedene Adverbialpartizipen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Morphologie
[Bearbeiten] Substantiv
Die Nominativendung gestattet in den meisten Fällen die Feststellung, ob es weibliche oder männliche Substantive sind: -as, -us, -ys sind immer männlich, -a, -ė weiblich, nur -is ist mehrdeutig.
Das Litauische Substantiv besitzt fünf Beugungsklassen:
- 1. Klasse: Endung auf -as, -ias, -is, -ys oder -jas, z.B. vakaras (vakaro) 'Abend'; butelis (butelio) 'Flasche'; niežulys (niežulio) 'Juckreiz'
- 2. Klasse: Endung auf -a, -ia oder -ė, z.B. užeiga (užeigos) 'Einkehr; Gasthof'; šakutė (šakutės) 'Gabel'
- 3. Klasse: Endung auf -is, z.B. akis (akies) 'Auge'; ausis (ausies) 'Ohr'; dalis (dalies) 'Teil'
- 4. Klasse: Endung auf -us oder -ius, z.B. alus (alaus) 'Bier'; sūnus (sūnaus) 'Sohn'
- 5. Klasse: Endung auf -uo, selten -ė, (konsonantische Deklination): vanduo (vandens) 'Wasser'; akmuo (akmens) 'Stein'; šuo (šuns) 'Hund'; sesuo (sesers) 'Schwester'; duktė (dukters) 'Tochter'; mėnuo (mėnesio) 'Monat'
[Bearbeiten] 1. Beugungsklasse (männlich)
Kasus | Numerus | Endung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | Singular | -as | -ias | -is | -ys | -jas |
Plural | -ai | -iai | -iai | -iai | -ja | |
Genitiv | Singular | -o | -io | -io | -io | -jo |
Plural | -ų | -ių | -ių | -ių | -jų | |
Dativ | Singular | -ui | -iui | -iui | -iui | -jui |
Plural | -ams | -iams | -iams | -iams | -jams | |
Akkusativ | Singular | -ą | -ią | -į | -į | -ją |
Plural | -us | -ius | -ius | -ius | -jus | |
Instrumental | Singular | -u | -iu | -iu | -iu | -ju |
Plural | -ais | -iais | -iais | -iais | -jais | |
Lokativ | Singular | -e | -yje | -yje | -yje | -juje |
Plural | -uose | -iuose | -iuose | -iuose | -juose | |
Vokativ | Singular | -e, -ai | -e | -i | -y | -jau |
Plural | -ai | -iai | -iai | -iai | -jai |
[Bearbeiten] 2. Beugungsklasse (weiblich)
Kasus | Numerus | Endung | ||
---|---|---|---|---|
Nominativ | Singular | -a | -ia | -ė |
Plural | -os | -ios | -ės | |
Genitiv | Singular | -os | -ios | -ės |
Plural | -ų | -ių | -ių | |
Dativ | Singular | -ai | -iai | -ei |
Plural | -oms | -ioms | -ėms | |
Akkusativ | Singular | -ą | - ią | -ę |
Plural | -as | -ias | -es | |
Instrumental | Singular | -a | -ia | -e |
Plural | -omis | -iomis | -ėmis | |
Lokativ | Singular | -oje | -ioje | -ėje |
Plural | -ose | -iose | -ėse | |
Vokativ | Singular | -a | -ia | -e |
Plural | -os | -ios | -ės |
[Bearbeiten] 3. Beugungsklasse (meist weiblich)
Einige männliche Substantive sind auch in dieser Beugungsklasse zu finden: dantis 'Zahn', debesis 'Wolke', vagis 'Dieb', žvėris 'Tier' und wenige andere.
Kasus | Numerus | Endung |
---|---|---|
Nominativ | Singular | -is |
Plural | -ys | |
Genitiv | Singular | -ies |
Plural | -ių | |
Dativ | Singular | -iai (m), -iui (w) |
Plural | -ims | |
Akkusativ | Singular | -į |
Plural | -is | |
Instrumental | Singular | -imi |
Plural | -imis | |
Lokativ | Singular | -yje |
Plural | -yse | |
Vokativ | Singular | -ie |
Plural | -ys |
[Bearbeiten] 4./5. Beugungsklasse
Nach der seltenen 4. und 5. Klasse werden oft alte Wörter mit genauen Entsprechungen in anderen indogermanischen Sprachen dekliniert.
Kasus | Numerus | Endung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
4. Klasse | 5. Klasse | |||||
Nominativ | Singular | -us (m) | -ius (m) | -uo (m) | -uo/-ė (w) | mėnuo |
Plural | -ūs (m) | -iai (m) | -(e)nys (m) | -erys (w) | mėnesiai | |
Genitiv | Singular | -aus | -iaus | -ens | -ers | -esio |
Plural | -ų | -ių | -enų | -erų | -esių | |
Dativ | Singular | -ui | -iui | -eniui | -eriai | -esiui |
Plural | -ums | -iams | -enims | -erims | -esiams | |
Akkusativ | Singular | -ų | -ių | -enį | -erį | -esį |
Plural | -us | -ius | -enis | -eris | -esius | |
Instrumental | Singular | -umi | -iumi | -eniu | -eria | -esiu |
Plural | -umis | -iais | -enimis | -erimis | -esiais | |
Lokativ | Singular | -uje | -iuje | -enyje | -eryje | -esyje |
Plural | -uose | -iuose | -enyse | -eryse | -esiuose | |
Vokativ | Singular | -au | -iau | -enie | -erie | -esi |
Plural | -ūs | -iai | -enys | -erys | -esiai |
[Bearbeiten] Sekundäre Lokalkasus
Die ostbaltischen Sprachen haben, vermutlich unter finno-ugrischem Einfluss, vier sekundäre Lokalkasus entwickelt: Inessiv (z. B. miške 'im Wald'), Illativ (z. B. miškan 'in den Wald (hinein)', Adessiv (z. B. miškiep 'am Wald'), Allativ (z. B. miškop 'zum Wald hin'). Heute stehen jedoch nur Inessiv und Illativ in Verwendung, wobei der Illativ fast immer mit einer Präpositionalphrase paraphrasiert wird (z. B. į mišką statt miškan). Der Allativ ist relikthaft in Adverbien erhalten, z. B. galop 'am Ende', velniop 'zum Teufel' und vakarop 'zum Abend hin'. Der alte indogermanische Lokativ ist ebenfalls nur relikthaft erhalten, z. B. in namie 'zu Hause' (wogegen als Innovation der Inessiv name 'im Haus'). Auch der Instrumental kann teilweise eine Lokalbedeutung innehaben, z. B. mišku 'durch den Wald'. Allativ und Adessiv werden zum Teil noch in litauischen Dialekten in Weißrussland verwendet; in Gervėčiai mit der Endung -k statt -p(i).
Der Adessiv kann in einigen Mundarten einen Besitz ausdrücken, z. B. manip šuo 'bei mir ist ein Hund', ein Agens, z. B. jamp mašina nupirkta 'bei ihm ist ein Auto gekauft' oder für eine andere Form (Kasus/Präposition) stehen, z. B. paklausk tėviep 'Frag beim Vater'). Der Illativ kann auch einen Zeitraum ausdrücken, z. B. vasaron 'im Sommer'.
Im nordwestlichen Weißrussland gibt es einige kleinere litauische Sprachinseln (Zietela, Gervėčiai, Lazūnai), deren Mundart besonders archaisch ist. Die dortigen Dialekte bewahrten beispielsweise alle vier Lokalkasus und teilweise auch den Dual. Andererseits wurden sie in hohem Maß vom dortigen slawischen Idiom beeinflusst. Sowohl der litauischen als auch der slawischen Mundart Nordwestweißrusslands liegt ein jatwingisches Substrat zugrunde. Die Zietelaer Mundart, die südlichste überhaupt, unterscheidet sich auffällig von den anderen in Weißrussland (z. B. kein dz-Lautwandel) und weist viele westbaltische Züge auf (z. B. oft z statt ž).
Zietelaer Mundart | Schriftsprache | Deutsch | Anmerkung |
---|---|---|---|
Kana einava vasaron? | Kur (mudu) eisime vasarą? | Wohin fahren wir beide im Sommer? | Anstelle von kur (wo?) steht der Illativ von kas (wer?/was?) |
Čia kiba meškaip eita. | Čia gal meška ėjo. | Hier ist vielleicht ein Bär gegangen. | |
Ana savamp tėviep prašo. | Ji savo tėvo prašo. | Sie fragt ihren Vater. | Anstelle von ji (sie) steht ana (jene) |
Diev(i)ep visi lygūs. | Prieš dievą visi lygūs. | Vor Gott sind alle gleich. | |
Manamp broli(e)p nėra žmonos. | Mano brolis neturi žmonos. | Mein Bruder hat keine Frau. | |
Anas aiti/aima tėvop. | Jis eina pas tėvą. | Er geht zum Vater. | Man beachte die athematische Konjugation (die alternative Endung -ma ist eine Neuerung) |
Anas yra tėviep. | Jis yra pas tėvą. | Er ist beim Vater. | |
Ona buvoja dažnai namie. | Ona būna namie. | Anna ist oft daheim. | |
Aš eičap namop, jei tu eitai. | Aš eičiau namo, jei tu eitum. | Ich ginge heim, wenn du gingest. | |
Kaimyniep nusipirkau arklį. | Pas kaimyną nusipirkau arklį. | Ich habe ein Pferd beim Nachbarn gekauft. |
[Bearbeiten] Adjektiv
Mögliche männliche Endungen von Adjektiven sind -as, -ias, -us und -is; mögliche weibliche Endungen sind -a, -ia, -i und -ė. Bei der Steigerung wird für den Komparativ immer -esnis (m.) -esnė (f.) und für den Superlativ -iausas, -iausia verwendet.
[Bearbeiten] Die Beugung des Adjektivs
1. Klasse | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ/Vokativ | -as | -is | -a | -i | -i | -os |
Genitiv | -o | -io | -os | -ų | -ių | -ų |
Dativ | -am | -iam | -ai | -iems | -iems | -ioms |
Akkusativ | -ą | -į | -ą | -us | -ius | -as |
Instrumental | -u | -iu | -a | -ais | -iais | -omis |
Lokativ | -ame | -iame | -oje | -uose | -iuose | -ose |
- Die Beugung der Adjektive mit der Endung -is nach der 1. Klasse gilt nur für das Adjektiv didelis 'groß' und für die Komparativformen auf -esnis; ansonsten gehören alle Adjektive mit der Endung -is der 3. Klasse an.
2. Klasse | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Nominativ/Vokativ | -us (m.) | -i (w.) | -ūs | -ios |
Genitiv | -aus | -ios | -ių | -ių |
Dativ | -iam | -iai | -iems | -ioms |
Akkusativ | -ų | -ią | -ius | -ias |
Instrumental | -iu | -ia | -iais | -iomis |
Lokativ | -iame | -ioje | -iuose | -iose |
3. Klasse | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Nominativ/Vokativ | -is (m.) | -ė (w.) | -iai | -ės |
Genitiv | -io | -ės | -ių | -ių |
Dativ | -iam | -ei | -iems | -ėms |
Akkusativ | -į | -ę | -ius | -ės |
Instrumental | -iu | -e | -iais | -ėmis |
Lokativ | -iame | -ėje | -iuose | -ėse |
[Bearbeiten] Bestimmte Adjektive
Die meisten Adjektive haben auch eine pronominalisierte Langform, die zusätzlich das Merkmal der Bestimmtheit aufweist, d.h. so werden kontextgebundene Objekte markiert. Sie ist durch Anhängen des Personalpronomens jis/ji an die Kurzform gebildet bei späteren phonetischen Verkürzungen (z.B. geras - gerasis 'gut', maža - mažoji 'klein', aber gerąjam < geram-jam 'dem Guten'). Mažasis princas ist 'Der kleine Prinz' während mažas princas eher als 'ein kleiner Prinz' zu übersetzen wäre. Bei Verwendung dieser Formen ist zu beachten, dass beide Komponenten dekliniert werden, z.B. Genitiv mažojo princo 'des kleinen Prinzen'. Ein weiteres Beispiel ist Vytautas Didysis 'Vytautas der Große' - wo aber untypisch und wohl nach lateinischem und deutschem Vorbild das Attribut nachgestellt wird.
[Bearbeiten] Adverbien
Adjektive lassen sich leicht in Adverbien umwandeln. Dabei werden die männlichen Adjektiv-Endungen durch folgende Endungen ersetzt:
- aus -as wird -ai
- aus -us wird -iai
Beim Steigern der Adverbien wird an den Adjektiv-Stamm die Endung -iau für den Komparativ und die Endung -iausiai für den Superlativ angehängt.
[Bearbeiten] Zahlen
[Bearbeiten] Kardinalzahlen
Die Kardinalzahlen werden teilweise wie Adjektive behandelt, z.B. vienas, teils als Substantive, z.B. tūkstantis.
Zahl | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | Instrumental | Lokativ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | vienas (m) viena (w) |
vieno vienos |
vienam vienai |
vieną vieną |
vienu viena |
viename vienoje |
2 | du (m) / dvi (w) | dviejų | dviem | du (m) / dvi (w) | dviem | dviej(u)ose |
3 | trys | trijų | trims | tris | trimis | trij(u)ose |
4 | keturi keturios |
keturių | keturiems keturioms |
keturis keturias |
keturiais keturiomis |
keturi(u)ose |
5 | penki penkios |
siehe 4 | ||||
6 | šeši šešios |
|||||
7 | septyni septynios |
|||||
8 | aštuoni aštuonios |
|||||
9 | devyni devynios |
|||||
10 | dešimt | wird nicht gebeugt | ||||
11 | vienuolika | vienuolikos | vienuolikai | vienuolika | vienuolika | vienuolikoje |
12 | dvylika | siehe 11 | ||||
13 | trylika | |||||
14 bis 19 |
keturiolika bis devyniolika |
|||||
20 | dvidešimt | wird nicht gebeugt | ||||
21 bis 29 |
dvidešimt vienas/dvidešimt viena bis dvidešimt devyni/dvidešimt devynios |
siehe 1–9, wobei dvidešimt unverändert bleibt | ||||
30 | trisdešimt | wird nicht gebeugt | ||||
40 | keturiasdešimt | |||||
50 | penkiasdešimt | |||||
60 | šešiasdešimt | |||||
70 | septyniasdešimt | |||||
80 | aštuoniasdešimt | |||||
90 | devyniasdešimt | |||||
100 | šimtas | šimto | šimtui | šimtą | šimtu | šimte |
101 bis 109 |
šimtas vienas/šimtas viena bis šimtas devyni/šimtas devynios |
siehe 1–9, wobei šimtas unverändert bleibt | ||||
111 | šimtas vienuolika | siehe 11, wobei šimtas unverändert bleibt | ||||
155 | šimtas penkiasdešimt penki šimtas penkiasdešimt penkios |
siehe 5, wobei šimtas und penkiasdešimt unverändert bleiben | ||||
200 bis 900 |
du šimtai bis devyni šimtai |
siehe Substantive 1. Klasse im Plural, wobei du bis devyni unverändert bleiben | ||||
1000 | tūkstantis | tūkstančio | tūkstančiui | tūkstantį | tūkstančiu | tūkstantyje |
2000 bis 9000 |
du tūkstančiai bis devyni tūkstančiai |
siehe Substantive 1. Klasse im Plural, wobei du bis devyni unverändert bleiben | ||||
1.000.000 | milijonas | milijono | milijonui | milijoną | milijonu | milijone |
[Bearbeiten] Ordinalzahlen
Die Ordinalzahlen werden wie Adjektive behandelt. Sie lauten pirmas '1.', antras '2.', trečias '3.', ketvirtas '4.'. Weitere werden nach dem Muster Stamm + tas gebildet. Dabei kommt es teils zu phonetischen Abweichungen: aštuoni '8' - aštuntas '8.'. Jeweils nur die letzte Zahl wird als Ordinalie gebildet šimtas dvidešimt aštuntas '128.'.
[Bearbeiten] Pronomen
Die Beugung der Personalpronomina erfolgt auf diese Weise:
Kasus | Singular | Plural | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Person | 2. Person | 3. Person (m.) | 3. Person (w.) | 1. Person | 2. Person | 3. Person (m.) | 3. Person (w.) | |
Nominativ | aš | tu | jis | ji | mes | jūs | jie | jos |
Genitiv | manęs | tavęs | jo | jos | mūsų | jūsų | jų | jų |
Dativ | man | tau | jam | jai | mums | jums | jiems | joms |
Akkusativ | mane | tave | jį | ją | mus | jus | juos | jas |
Instrumental | manimi | tavimi | juo | ja | mumis | jumis | jais | jomis |
Lokativ | manyje | tavyje | jame | joje | mumyse | jumyse | juose | jose |
Die Höflichkeitsform "Sie" wird mit dem Personalpronomen der 2. Person Plural ausgedrückt. In diesem Fall wird das Personalpronomen groß geschrieben: Jūs esate 'Sie sind'.
[Bearbeiten] Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen werden im Wesentlichen wie Adjektive behandelt und dekliniert.
männlich | weiblich | Bedeutung |
---|---|---|
šitas | šita | diese(r) hier |
šis | ši | diese(r) hier |
tas | ta | der (die) da |
anas | ana | jene(r) |
kitas | kita | der (die) andere |
Ausnahmen sind die unveränderlichen, neutralen Demonstrativpronomen tai 'dieses/das', šitai 'dies hier'.
[Bearbeiten] Verb
Die Beugung des Verbes geht unter Verwendung dreier verschiedener Stämme vonstatten. Es handelt sich dabei um Stämme des Präsens', des Präteritums und des Infinitivs. In einigen Fällen unterscheiden sich diese Stämme nicht sonderlich, z.B. kala, kalė, kalti 'schlagen, schmieden', in anderen bestehen deutliche, historisch entstandene Unterschiede, ohne dass man dies regulär erklären könnte, z.B. renka, rinko, rinkti 'sammeln' oder mato, matė, matyti 'sehen'.
Zudem werden in einigen Zeitformen weitere Beugungsklasse unterschieden, die sich nach dem Stammauslaut - dem sogenannten Themavokal richten. Reste einer archaischen athematischen Konjugation sind kaum noch in Verwendung. Erkennen kann man den Stamm an der Endung der 3. Person Singular. Anhand dieser Endungen in der 3. Person Singular werden in der Gegenwart drei und in der Vergangenheit zwei Beugungsklassen unterscheiden. In der Gegenwart enden Verben der ersten Klasse auf -a oder -ia, der zweiten Klasse auf -i, der dritten Klasse auf -o. In der Vergangenheit lautet die Endung der ersten Beugungsklasse -o, die der zweiten Klasse -ė. Ist das Verb reflexiv, wird an die Endsilbe die Endung -si angehängt. Im Infinitiv enden Verben immer mit -ti, reflexive Verben immer mit -tis.
[Bearbeiten] Beugungsklassen Präsens
Person | Numerus | Endung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | |||||||
-a | -asi (reflexiv) | -ia | -iasi (reflexiv) | -i | -isi (reflexiv) | -o | -osi (reflexiv) | ||
1. Person | Singular | - u | -uosi | -iu | -iuosi | -iu | -iuosi | -au | -ausi |
Plural | -ame | -amės | -iame | -iamės | -ime | -imės | -ome | -omės | |
2. Person | Singular | -i | -iesi | -i | -iesi | -i | -iesi | -ai | -aisi |
Plural | -ate | -atės | -iate | -iatės | -ite | -itės | -ote | -otės | |
3. Person | Singular | -a | -asi | -ia | -iasi | -i | -isi | -o | -osi |
Plural | -a | -asi | -ia | -iasi | -i | -isi | -o | -osi |
Vokabeln:
- 1. Klasse: dirbti 'arbeiten'; džiaugtis 'sich freuen'; klausti 'fragen'; įlipti 'einsteigen, hochklettern'; imti 'nehmen'
- 2. Klasse: apžiūrėti 'besichtigen'; linkėti 'wünschen'; norėti 'wollen'; mylėti 'lieben'
- 3. Klasse: aplankyti 'besuchen'; maudytis 'baden'; statyti 'bauen'
[Bearbeiten] Beugungsklassen der (einmaligen) Vergangenheit
Person | Numerus | 1. Klasse | 2. Klasse | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Person | Singular | -au | -ausi | -jau | -jausi | -iau | -iausi |
Plural | -ome | -omės | -jome | -jomės | -ėmė | -ėmės | |
2. Person | Singular | -ai | -aisi | -jai | -jaisi | -ei | -eisi |
Plural | -ote | -otės | -jote | -jotės | -ėtė | -ėtės | |
3. Person | Singular | -o | -osi | -jo | -josi | -ė | -ėsi |
Plural | -o | -osi | -jo | -josi | -ė | -ėsi |
Vokabeln:
- 1. Klasse: dirbti 'arbeiten'; lipti 'klettern'; žiūrėti 'schauen'; linkėti 'wünschen'; norėti 'wollen'; mylėti 'lieben'
- 2. Klasse: džiaugtis 'sich freuen'; klausti 'fragen'; imti 'nehmen'; aplankyti 'besuchen'; maudytis 'baden'; statyti 'bauen'
[Bearbeiten] Mehrfache Vergangenheit, Zukunft
In der mehrmaligen Vergangenheit und in der Zukunft gibt es keine Beugungsklassen. Die Beugung ist hier bei allen regelmäßigen Verben gleich:
mehrmalige Vergangenheit | mehrmalige Vergangenheit (reflexives Verb) | Zukunft | Zukunft (reflexives Verb) | |
---|---|---|---|---|
1. Person Singular | -davau | -davausi | -siu | -siuos |
2. Person Singular | -davai | -davaisi | -si | -sies |
3. Person Singular | -davo | -davosi | -s | -sis |
1. Person Plural | -davome | -davomės | -sime | -simės |
2. Person Plural | -davote | -davotės | -site | -sitės |
3. Person Plural | -davo | -davosi | -s | -sis |
[Bearbeiten] Unregelmäßige Verben
Das Verb būti 'sein'
- aš esu - 'ich bin'
- tu esi - 'du bist'
- jis/ji yra - 'er/sie ist'
- mes esame - 'wir sind'
- jūs esate - 'ihr seid'
- jie/jos yra - 'sie sind'
[Bearbeiten] Syntax
Das Litauische verfügt als synthetische Sprache über eine gewisse Freiheit in der Folge der Satzglieder. Sowohl die Reihenfolge Subjekt-Prädikat als auch andersherum ist möglich: vaikas eina - eina vaikas 'das Kind geht'. Ähnliches gilt für das direkte Objekt kala vinį - vinį kala '(er) schlägt einen Nagel (ein)'. Die Verwendung des Personalpronomens ist nicht notwendig. Insbesondere in der dritten Person muss dann aus dem Kontext erschlossen werden, ob es sich um mehrere oder eine Person handelt, ob diese männlich oder weiblich sind. Das Adjektiv steht regelmäßig vor dem Substantiv und stimmt in Genus, Numerus und Kasus mit dem attributierten Substantiv überein.
Ungewohnt ist die Verwendung der Kasus nach Ordinalzahlen, nach
- 1, 21 (da 20+1), 31... folgt Nominativ Singular
- 2-9, 22 (da 20+2)... folgt Nominativ Plural
- alles andere sowie unbestimmte Mengenangaben mit Genitiv Plural
Beispiele:
- 1 vyras '1 Mann
- 2 vyrai '2 Männer'
- 10 vyrų '10 Männer'
- keleta vyrų 'einige Männer'
Zur näheren Bestimmung eines Substantives durch andere Substantive ist der vorangestellte Genitiv von Bedeutung - anstelle der Zusammensetzung im Deutschen:
- naujas vyrų ir moterų drabužių salonas 'neues Damen- und Herrenkleidergeschäft', wörtlich in sturer Reihenfolge: neues der Männer und der Frauen der Kleidung Geschäft
- nacionalinis dramos teatras 'Nationales Dramatheater', wörtlich: Nationales des Dramas Theater
Einige Verben regieren den Genitiv, z.B. norėti 'wollen', linkėti 'wünschen', prašyti 'bitten'. Der Genitiv wird häufig auch verwendet wenn ein solches Verb elliptisch ausgelassen wird, z.B. (linkiu) gero apetito 'Guten Appetit' oder alaus (prašom) 'ein Bier (bitte)'.
[Bearbeiten] Literatur
- Ambrazas, Vytautas (Red.): Lithuanian Grammar. Vilnius: Baltos lankos 1997.
- Eckert, Rainer: „Litauisch“, in: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. (Umfassender Lexikonartikel zur litauischen Sprache – hier als pdf-Dokument: [1])
- Schleicher, August: Handbuch der litauischen Sprache. 2 Bde. Prag 1856–57.