Grigg-Skjellerup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26P/Grigg-Skjellerup) | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | kurzperiodisch |
numerische Exzentrizität | 0,664 |
Perihel | 0,997 AE |
Aphel | 4,933 AE |
Große Halbachse | 2,965 AE |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 38 d |
Neigung der Bahnebene | 21,087° |
Periheldurchgang | 23. März 2008 |
Bahngeschwindigkeit im Perihel | 38,48 km/s |
Physikalische Eigenschaften des Kerns | |
Geschichte | |
Entdecker | J. Grigg, J. F. Skjellerup |
Datum der Entdeckung | 23. Juli 1902 |
ältere Bezeichnung | 1902 II, 1922 I |
26P/Grigg-Skjellerup ist ein Komet, der 1992 bekannt wurde, als er als zweites Ziel von der Giotto-Sonde der ESA in nur 200 km Entfernung passiert wurde.
Der Komet wurde nach dem neuseeländischen Lehrer John Grigg und dem australischem Telegraphentechniker James Francis Skjellerup benannt. Grigg hatte den Kometen am 23. Juli 1902 erstmals entdeckt; Skjellerup entdeckte ihn im Mai 1922 von einem Beobachtungsstandort in Südafrika neu.
Grigg-Skjellerup ist die Quelle des Pi-Puppiden-Meteorstroms, der auf der Südhalbkugel der Erde um den 23. April beobachtet werden kann.