Grigori Wassiljewitsch Tschitscherin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grigorij Wassiljewitsch Tschitscherin (russisch Георгий Васильевич Чичерин, wiss. Transliteration Georgij Vasil'evič Čičerin; * 24. November 1872 in Karaul in der Oblast Tambow; † 7. Juli 1936 in Moskau), war ein russischer Politiker.
[Bearbeiten] Leben
1904 schloss sich Grigorij Tschitscherin den russischen Sozialdemokraten an mit der Konsequenz, von 1905 an für 12 Jahre im Ausland leben zu müssen. Berlin (1905 bis 1907), Paris (1907 bis 1914) und London (1914 bis 1917) waren die Stationen seines Emigrantenlebens.
In London wurde Tschitscherin nach der Russischen Revolution des Jahres 1917 verhaftet und später ausgewiesen.
Im März 1918 trat Grigorij Tschitscherin in seinem Heimatland die Nachfolge Leo Trotzkis als Volkskommissar des Äußeren an. Er plädierte engagiert für engere Beziehungen zum im Ersten Weltkrieg besiegten Deutschland, was 1922 zum Vertrag von Rapallo führte. Die Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und das Deutsche Reich unterzeichneten in diesem Vertrag nicht nur die gegenseitige Anerkennung, was dem sowjetischen Regime in Russland erstmals völkerrechtliche Anerkennung und damit internationale Aufwertung brachte. Beide Staaten bekräftigten auch das Interesse an Zusammenarbeit, und Russland verzichtete auf Reparationsforderungen gegenüber dem Deutschen Reich.
Ernest Hemingway berichtete am 10. April 1922 von den Geschehnissen:
"Die Journalisten haben Genua heute verlassen und sind 30 heiße Kilometer nach Rapallo gefahren, um die sowjetische Delegation zu sehen und Grigorij Tschitscherin zu interviewen.
Tschitscherin, blond und in neuen Berliner Anzügen mit einem großen rechteckigen roten Abzeichen, sieht aus wie ein Geschäftsmann. Er spricht wegen seiner Zahnlücken mit einem leichten Schnurren. Er empfing die Flut der Reporter schubweise und redete mit jedem Besucher in dessen Sprache. Hunderte von Fotografen versuchten an den Wachtposten vorbeizukommen, die ihre Kameras nach Bomben untersuchten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschitscherin, Grigori Wassiljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Чичерин, Георгий Васильевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Politiker. |
GEBURTSDATUM | 24. November 1872 |
GEBURTSORT | Karaul, Tambow, Russland |
STERBEDATUM | 7. Juli 1936 |
STERBEORT | Moskau |