aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 3. Handball-Weltmeisterschaft der Herren fand 1958 in der DDR statt.
Schweden konnte seinen Weltmeistertitel von 1954 durch einen deutlichen Sieg im Finale gegen die Tschechoslowakei verteidigen.
Trainer:
Vick Werner, DHB
Seiler Heinz, DHV
Die ersten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde.
|
|
|
|
|
Schweden |
- Spanien |
31:11 |
|
Polen |
- Finnland |
14:14 |
|
Spanien |
- Finnland |
19:16 |
|
Schweden |
- Polen |
19:14 |
|
Poland |
- Spanien |
25:11 |
|
Schweden |
- Finnland |
27:16 |
|
|
|
|
|
Deutschland |
- Luxemburg |
46: 4 |
|
Norwegen |
- Frankreich |
17:13 |
|
Norwegen |
- Luxemburg |
41: 8 |
|
Deutschland |
- Frankreich |
32:12 |
|
Frankreich |
- Luxemburg |
41: 8 |
|
Deutschland |
- Norwegen |
19: 9 |
|
|
|
|
|
Tschechoslowakei |
- Island |
27:17 |
|
Ungarn |
- Rumänien |
16:16 |
|
Island |
- Rumänien |
13:11 |
|
Tschechoslowakei |
- Ungarn |
26:11 |
|
Ungarn |
- Island |
19:16 |
|
Tschechoslowakei |
- Rumänien |
21:13 |
|
|
|
|
|
Dänemark |
- Brasilien |
32:12 |
|
Jugoslawien |
- Österreich |
35: 8 |
|
Österreich |
- Brasilien |
24:12 |
|
Dänemark |
- Jugoslawien |
20:12 |
|
Jugoslawien |
- Brasilien |
19:16 |
|
Dänemark |
- Österreich |
22:18 |
[Bearbeiten] Gruppe 1 (Ost-Berlin)
|
|
|
|
|
Deutschland |
- Ungarn |
22:15 |
|
Tschechoslowakei |
- Norwegen |
21:10 |
|
Norwegen |
- Ungarn |
23:21 |
|
Tschechoslowakei |
- Deutschland |
17:14 |
|
|
|
|
|
Dänemark |
- Polen |
22:15 |
|
Schweden |
- Jugoslawien |
26: 9 |
|
Polen |
- Jugoslawien |
09: 7 |
|
Schweden |
- Dänemark |
13:12 |
Alle Finalspiele wurden in Ost-Berlin ausgetragen.
Spiel um Platz 7
|
|
|
|
|
Ungarn |
- Jugoslawien |
24:16 |
Spiel um Platz 5
|
|
|
|
|
Polen |
- Norwegen |
20:18 |
Kleines Finale
|
|
|
|
|
Deutschland |
- Dänemark |
16:13 |
Endspiel
|
|
|
|
|
Schweden |
- Tschechoslowakei |
22:12 |
[Bearbeiten] Die Weltmeistermannschaft
Donald Lindblom, Roland Mattson, Lennart Ring, Rune Ahrling, Gösta Carlsson, Uno Danielsson, Nils Ekeroth, Sten Hellberg, Kjell Jönsson, Gunnar Kämpendahl, Hans Karlsson, Hans Olsson, Lukas-Erik Olsson, Stig Lennart Olsson, Ake Reimer und Rolf Zachrisson.
Trainer: Curt Wadmark
1. Mogens Olsen, Dänemark (46)
2. Vaclav Eret, Tschechoslowakei (35)
Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich / Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark / Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | China 2009