Hanns Blaschke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hanns Blaschke (* 1. April 1896 in Wien; † 25. Oktober 1971 in Salzburg) war ein Patentanwalt und nationalsozialistischer Politiker der NSDAP.
[Bearbeiten] Biographie
Blaschke war bereits in den 30er Jahren als illegaler Funktionär in der österreichischen NSDAP tätig und beteiligte sich am Juliputsch 1934, wofür zu lebenslänglichem Kerker verurteilt, doch nach zwei Jahren wieder begnadigt wurde. 1938 nahm er am Sturm auf das Gebäude der Vaterländischen Front teil. Im selben Jahr wurde er Beigeordneter und Ratsherr in Wien. Zunächst als dritter, dann als erster Vizebürgermeister war er für das Kulturamt verantwortlich. Am 30. Dezember 1943 übernahm er schließlich das Amt des Bürgermeister von Wien von Philipp Wilhelm Jung, das er bis zum 6. April 1945 behielt. 1948 wurde Blaschke zu 6 Jahren Haft verurteilt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Hanns Blaschke im Österreich-Lexikon von aeiou
Vorgänger |
Bürgermeister von Wien 1943 - 1945 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blaschke, Hanns |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Wien |
GEBURTSDATUM | 1. April 1896 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1971 |
STERBEORT | Salzburg |