Hans Jürgen Eggers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Jürgen Eggers (* 1906 in Sankt Petersburg; † 1975) war ein deutscher Prähistoriker.
Er wurde in St. Petersburg geboren und wuchs in Estland auf. 1918 übersiedelte seine Familie nach Greifswald. Das Studium in Tübingen, Berlin und Greifswald schloss er mit einer Dissertation über Die magischen Gegenstände in der altisländischen Prosaliteratur ab.
Am Staatlichen Museum für Vor- und Frühgeschichte arbeitete Eggers zunächst bei Wilhelm Unverzagt an der Aufnahme vorgeschichtlicher und mittelalterlicher Burgwälle. 1933 kam er zu Otto Kunkel an das Pommersche Landesmuseum in Stettin. 1941 habilitierte er sich über das Fürstengrab von Lübsow. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er in Hamburg tätig.
Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der römischen Kaiserzeit in Germanien. Sein Chronologiegerüst ist bis heute grundlegend geblieben. Methodisch stand für ihn die Arbeit mit Verbreitungskarten im Vordergrund. Ausgehend von den Ansätzen von Gustaf Kossinna setzte er sich kritisch mit dessen ethnischen Interpretationen auseinander und kam so zu einem Konzept von archäologischer These, literarischer Antithese und historischer Synthese.
Berühmt ist seine Einführung in die Vorgeschichte.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- Der römische Import im freien Germanien. Atlas Urgesch. 1, Hamburg 1951
- Die vergleichende geographisch-kartographische Methode in der Urgeschichtsforschung. Arch. Geogr. 1, 1950, 1-3.
- Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien. Jahrb. RGZM 2, 1955, 196-244
- Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien. In: Aufstieg u. Niedergang röm. Welt II,5.1, 1976 3-64.
- Lübsow, ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit. Praehist. Zeitschr. 34/35 1949/50 (II), 58-111
- Einführung in die Vorgeschichte, München 1959 (und zahlreiche Neuauflagen, zuletzt 2004)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eggers, Hans Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutschter Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 1906 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 1975 |