Hapag-Lloyd
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hapag-Lloyd AG ist ein zur TUI AG gehörendes Transport- und Logistikunternehmen mit Firmensitz in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Hapag-Lloyd entstand 1970 aus der Fusion der beiden größten deutschen Reedereien: dem Norddeutschen Lloyd Bremen und der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG). Heute sind unter dem Dach der Hapag-Lloyd AG sämtliche Schifffahrts- und Logistiksparten der TUI AG gebündelt.
Am 21. August 2005 gab die Muttergesellschaft TUI bekannt, für 1,7 Milliarden Euro die kanadisch-britische Reederei CP Ships übernehmen zu wollen. Sie soll mit Hapag-Lloyd zusammengelegt werden. Damit würde das Unternehmen zur Nummer 5 in der weltweiten Containerschifffahrt werden. Die Aktionäre von CP Ships stimmten der Fusion am 15. Dezember 2005 zu, nachdem das Management des Unternehmens bereits eine Verkaufsempfehlung ausgesprochen hatte. Für die Übernahme war eine Kapitalerhöhung von 1 Mrd. Euro nötig.
[Bearbeiten] Jahreszahlen
- 1970 HAPAG und Norddeutscher Lloyd fusionieren zur Hapag-Lloyd AG
- Nach Zustimmung durch das Bundeskartellamt übernimmt 1998 die Preussag AG zu 99,2 % die Hapag-Lloyd AG und hält 45 % der Anteile an der TUI AG sowie den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der TUI.
- 2005 Hapag-Lloyd übernimmt CP Ships und wird die Nummer 5 weltweit
[Bearbeiten] Marken von Hapag-Lloyd
Die Hapag-Lloyd AG betreibt außerdem die Tochterfirma Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Direkt dem Mutterkonzern TUI AG sind hingegen die Hapag-Lloyd Reisebüros zugeordnet. Zu TUI gehören ebenfalls die Fluggesellschaften Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express, die jedoch seit 2007 ausschließlich die gemeinsame Marke TUIfly nutzen.
[Bearbeiten] Bekannte Schiffe der Hapag-Lloyd
Frachtschiffe
Ausbildungsschiffe
- Frankfurt Express
- Chicago Express
Kreuzfahrtschiffe
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hapag-Lloyd – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |