Hatari!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Hatari |
Originaltitel: | Hatari |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1962 |
Länge (PAL-DVD): | 157 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Howard Hawks |
Drehbuch: | Leigh Brackett |
Produktion: | Howard Hawks |
Musik: | Henry Mancini |
Kamera: | Russell Harlan |
Schnitt: | Stuart Gilmore |
Besetzung | |
|
Hatari! ist ein Film von Howard Hawks (Uraufführung 20. Juni 1962). „Hatari!“ bedeutet auf Swahili „Gefahr!“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Hatari ist eine romantische Abenteuerkomödie vor der Szenerie einer grandiosen Landschaft in Ostafrika, wo Tierfänger ihrem Gewerbe nachgehen und Zebras, Gnus, Giraffen, Büffel, Leoparden, Elefanten und Nashörner für Zoologische Gärten einfangen.
Vor der Kulisse der wilden Landschaft Ostafrikas entwickelt sich eine doppelte Lovestory auf einer Großwild-Fangstation. Sean Mercer, der sich bereits einmal bei einer Frau "die Finger verbrannt" hat, stößt auf die Fotografin A. M. D'Alessandro alias Dallas, irrtümlich als männlicher Fotograf erwartet. Und Brandy wird gleich von drei Verehrern belagert: Rennfahrer Kurt Mueller, Chips und dem letztlich erfolgreichen Pockets.
Humorvoll wird die Geschichte der Rivalitäten und der professionellen Zusammenarbeit erzählt, wobei die Entwicklung der Personen wichtiger ist als ein klassisch erzählendes Drehbuch.
Gemeinsam machen sie Jagd auf Zebras, Gnus, Elefanten (Dallas nimmt zunächst ein Junges in ihre Obhut und gewinnt zwei hinzu), Büffel, Leoparden, Affen und – Nashörner. Diese erweisen sich als eines der Leitmotive des Films, deren Gefährlichkeit immer wieder beschworen wird.
[Bearbeiten] Kritik
Hatari! lebt von der Kameraführung inmitten der Tierwelt Afrikas und kommt ohne größere Spezialeffekte aus, nimmt statt dessen jede Figur mehr oder weniger dezent auf die Schippe. Die Musik von Henry Mancini tut ein übriges: bekannteste Themen sind der „Elephant Walk“ und der „Straußentanz“.
Für viele Zuschauer ist der Film immer wieder sehenswert, vielleicht auch weil er keine eigentliche Botschaft hat, sondern die Charaktere mit ihren Ecken und Kanten in den Vordergrund stellt.
- Lexikon des internationalen Films: „Waghalsige Abenteuer beim Tierfang in Tanganjika. Howard Hawks inszenierte gekonnt, sympathisch und ohne Hang zu billiger Sensation. Die fotografisch hervorragenden Jagdszenen sind sehenswert.“
- Prisma Online: „Howard Hawks inszenierte eine gelungene Mixtur aus Action und Humor und schuf einen Abenteuer-Klassiker, der mit hervorragenden Jagdszenen und Landschaftsaufnahmen aufwartet. Typisch für Hawks ist auch das Thema um Männerrivalitäten, die allerdings hinter der Professionalität zurückstehen müssen. Insgesamt ist dies ein wunderbares Tierfang-Abenteuerspektakel: hervorragend fotografiert und sympathisch gespielt. Einfach beste Unterhaltung!“
[Bearbeiten] Preise
Oscar 1962: Nominierung für die beste Kamera (Russell Harlan)
[Bearbeiten] Literatur
- Mark Ricci, Joe Hembus (Hrsg.): John Wayne und seine Filme (OT: The Films of John Wayne). Citadel-Filmbücher. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-10202-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Hatari! in der Internet Movie Database
- Bewertung zum Film
- [1] Text von DC Loew zur Entstehungsgeschichte des Films
The Road to Glory · Paid to Love · The Cradle Snatchers · Bezahlte Liebe · Blaue Jungs - blonde Mädchen · Hinter Haremsmauern · The Air Circus · Trent's Last Case · Start in die Dämmerung · Das Strafgesetzbuch · La foule hurle · Scarface · Der Schrei der Masse · Tiger Hai · Today We Live · Der Boxer und die Lady · Schrei der Gehetzten · Napoleon vom Broadway · Grausame Küste · Flughöhe Null · The Road to Glory · Nimm, was du kriegen kannst · Leoparden küßt man nicht · SOS Feuer an Bord · Sein Mädchen für besondere Fälle · Sergeant York · Wirbelwind der Liebe · Air Force · Geächtet · Korvette K-225 · Haben und Nichthaben · Tote schlafen fest · Red River · Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson · Ich war eine männliche Kriegsbraut · Das Ding aus einer anderen Welt · Der weite Himmel · Liebling, ich werde jünger · Fünf Perlen · Blondinen bevorzugt · Land der Pharaonen · Rio Bravo · Hatari! · Ein Goldfisch an der Leine · Rote Linie 7000 · El Dorado · Rio Lobo