Haus Martfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das ehemalige Rittergut Haus Martfeld liegt am östlichen Rand des Stadtgebietes von Schwelm und ging aus einer Wasserburg hervor, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das „Feste Haus“ war seit Beginn des 14. Jahrhunderts als kurkölnischer Burgmannssitz eingespannt in ein Netz von Stützpunkten, die die Besitzungen und Hochheitsrechte des Kölner Erzbischofs zwischen Ruhr und Wupper schützen sollten.
Seit dem 14. Jahrhundert sind unter anderem die Ritter Wandhoff als Bewohner von Haus Martfeld (Martfeld = sumpfiges Feld) nachweisbar.
Im Jahre 1954 wurde das Anwesen aus Privatbesitz an die Stadt Schwelm verkauft. Nach Umbauten und Renovierung beherbergt es heute das Heimatmuseum und das Stadtarchiv.
[Bearbeiten] Aufbau der Anlage
Haus Martfeld wurde in Laufe der Zeit mehrfach aus- bzw. umgebaut.
Sein Rundturm ist im Kern aus dem späten Mittelalter und der älteste Teil des Hauses. Der Nordflügel stammt aus dem Jahr 1618 und der Torturm aus dem Jahr 1627.
Durch Umbauten (Abriss des Westflügels) um etwa 1750 erhielt das Haus Martfeld annähernd seine heutige Gestalt.
Bei Umbau- Renovierungsarbeiten im Jahre 2002 wurde die Anlage um ein Restaurant und einen Biergarten ergänzt.
[Bearbeiten] Umgebung des Hauses Martfeld
Im Park des Hauses steht eine neugotische Grabkapelle. Sie wurde Ende des 18. Jahrhunderts zusammen mit den restlichen Parkanlagen von Friedericke von Elverfeld erbaut.
Im direkten Umfeld des Hauses Martfeld befinden sich weitere historische Objekte wie ein Haferkasten und eine Papiermühle.
Darüber hinaus lädt die unmittelbare Umgebung mit Spielplätzen, Sportanlagen, Spazierwegen und Wandermöglichkeiten zur weiteren Freizeitgestaltung ein.
In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich ein tiefer Einschnitt der Eisenbahn, der auch heute noch in Betrieb ist. Der Einschnitt wurde bereits 1849 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn errichtet und ist eines der ältesten Bauwerke seiner Art in Deutschland. Probleme beim Bau des Einschnittes verzögerten erheblich die Inbetriebnahme dieser frühen Eisenbahnstrecken Westdeutschlands.
[Bearbeiten] Heutige Nutzung
Neben dem Heimatmuseum Schwelm befindet sich in Haus Martfeld auch das Stadtarchiv und ergänzt mit seinen Beständen das kulturgeschichtliche Angebot.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 17' 29.50" N, 7° 18' 30" O