Herbert von Bismarck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert Fürst von Bismarck (* 28. Dezember 1849 in Berlin; † 18. September 1904 in Friedrichsruh) war ein deutscher Staatsmann.

[Bearbeiten] Leben
Herbert von Bismarck war der älteste Sohn des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck und dessen Ehefrau Johanna von Puttkamer.
1873 trat er in das Auswärtiges Amt ein, wo er zunächst überwiegend als Privatsekretär seines Vaters tätig war, aber auch an mehreren Gesandtschaften teilnahm. So reiste er 1882 als Botschaftsrat nach London, 1884 nach Sankt Petersburg und nach Haag. 1885 wurde er zum Unterstaatsseketär und im folgenden Jahr zum Staatssekretär des Auswärtigen Amts ernannt. Im Königreich Preußen wurde er 1888 Staatsminister, machte sich durch sein teilweise schroffes Auftreten jedoch bei einigen Zeitgenossen recht unbeliebt. Ihm wurden gute Aussichten auf die Nachfolge seines Vaters als Reichskanzler nachgesagt.
Als Kaiser Wilhelm II. 1890 den Reichskanzler zum Rücktritt aufforderte, schied Herbert von Bismarck wenige Tage nach seinem Vater aus dem Amt, obwohl Wilhelm dem ausdrücklich widersprochen hatte.
1893 wurde er für die Deutsche Reichspartei in den Reichstag gewählt.
[Bearbeiten] Kinder
- Hannah Gräfin von Bismarck (1893-1971), verehel. mit Leopold von Bredow
- Goedela Gräfin von Bismarck (1896-1981), verehl. 1919 mit Hermann Graf von Keyserling
- Otto Fürst von Bismarck (1897-1975), MdB (CDU)
- Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen (1901-1949), Reichstagsabgeordneter
- Albrecht Graf von Bismarck-Schönhausen (1903-1970)
[Bearbeiten] Ehrung
Zehn Jahre nach seinem Tod erhielt Herbert von Bismarck 1914 zum Gedenken ein in Marmor gearbeitetes Epitaph in der Kirche Schönhausen, eine Bildhauerarbeit von Wilhelm Wandschneider.
Siehe auch: Bismarck (Name)
Karl August Fürst von Hardenberg | Christian Günther Graf von Bernstorff | Johann Peter Friedrich Ancillon | Heinrich Wilhelm Freiherr von Werther | Mortimer Graf Maltzan | Heinrich Freiherr von Bülow | Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz | Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg | Heinrich Alexander Freiherr von Arnim | Alexander Graf von Schleinitz | Rudolf von Auerswald | August Heinrich Hermann Graf von Dönhoff | Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg | Heinrich Friedrich Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow | Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (komm.) | Alexander Graf von Schleinitz | Joseph von Radowitz | Otto Theodor Freiherr von Manteuffel | Alexander Graf von Schleinitz | Albrecht Graf von Bernstorff | Otto Fürst von Bismarck | Herbert Fürst von Bismarck (komm.) | Leo Graf von Caprivi | Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein | Bernhard Fürst von Bülow | Theobald von Bethmann Hollweg | Georg Michaelis | Georg Graf von Hertling | Max Prinz von Baden
Hermann von Thile | Hermann Ludwig von Balan | Bernhard Ernst von Bülow | Joseph Maria Radowitz | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Friedrich Graf zu Limburg-Stirum | Clemens Busch | Paul Graf von Hatzfeld zu Trachenberg | Herbert Fürst von Bismarck | Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein | Bernhard Fürst von Bülow | Oswald Freiherr von Richthofen | Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff | Wilhelm Freiherr von Schoen | Alfred von Kiderlen-Waechter | Gottlieb von Jagow | Arthur Zimmermann | Richard von Kühlmann | Paul von Hintze | Wilhelm Heinrich Solf | Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bismarck, Herbert von |
KURZBESCHREIBUNG | Sohn von Otto von Bismarck |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1849 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 18. September 1904 |
STERBEORT | Friedrichsruh |