Herzog von Cumberland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herzog von Cumberland ist ein erblicher britischer Adelstitel, der ausschließlich an jüngere Mitglieder der königlichen Familie verliehen wird. Er ist seit 1919 ausgesetzt (suspended).
Der Titel Herzog von Cumberland wurde in der Geschichte mehrmals eingesetzt.
[Bearbeiten] Liste der Herzöge von Cumberland
[Bearbeiten] Herzog von Cumberland (englischer Adel, 1644)
Ursprünglich wurde der Titel lange von den Cliffords gehalten, kam aber 1644 zur Krone, als König Karl I. ihn seinem Neffen
- Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland (1619-1682), als Herzogswürde verlieh. Ruprecht (engl. Rupert) starb 1682 unverheiratet und alle seine Titel erloschen.
[Bearbeiten] Herzog von Cumberland (englischer Adel, 1689)
- Georg, Prinz von Dänemark, Ehemann der späteren Königin Anne, ernannt zum Herzog von Cumberland 1689, er starb 1708 ohne überlebende Nachkommen.
[Bearbeiten] Herzog von Cumberland (großbritannischer Adel, 1726)
- Prinz Wilhelm August (1721-1765), dritter Sohn König Georgs II. von Großbritannien; ernannt zum Herzog von Cumberland, Marquis von Berkhampstead, Earl of Kennington, Viscount Trematon und Baron Alderney am 27. Juli 1726; er starb unverheiratet.
[Bearbeiten] Herzog von Cumberland und Strathearn (großbritannischer Adel, 1766)
- Prinz Henry Frederick (1745-1790), jüngerer Sohn von Friedrich Ludwig, Prince of Wales und Enkel König Georgs II. von Großbritannien; ernannt zum Herzog von Cumberland und Strathearn (großbritannischer Adel) und Earl of Dublin (irischer Adel) am 22. Oktober 1766; er starb ohne legitime Nachkommen.
[Bearbeiten] Herzog von Cumberland und Teviotdale (großbritannischer Adel, 1799)
- Prinz Ernst August (1771-1851), fünfter Sohn König Georgs III.; ernannt zum Herzog von Cumberland und Teviotdale und Earl of Armagh (im irischen Adel), 24. April 1799; folgte seinem Bruder William IV. von Großbritannien und Irland als König von Hannover, 1837.
- Georg V. von Hannover (1819-1878), Prinz von Großbritannien und Irland, Kronprinz von Hannover (1837-1851), einziger Sohn König Ernst August I. von Hannover; folgte seinem Vater als König von Hannover (entthront von preußischen Truppen, 1866) und als 2. Herzog von Cumberland und Teviotdale und Earl of Armagh, 1851.
- Prinz Ernst August (1845-1923), Prinz von Großbritannien und Irland, Kronprinz von Hannover, später rechtmäßiger Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1884), regierte aber niemals, einziger Sohn und Erbe Georgs V. von Hannover; folgte als 3. Herzog von Cumberland und Teviotdale und Earl of Armagh, 1878; alle britischen Adelstitel ausgesetzt, 1919.
Anmerkung: Der Name des 3. Herzogs von Cumberland und Teviotdale wurde auf Anweisung des Königs vom 28. März 1919 von der Rolle der Peers von Großbritannien und Irland gestrichen, weil der Herzog während des Ersten Weltkriegs "die Waffen gegen das Vereinigte Königreich erhoben hat". (Er war Oberst der österreichischen Armee). Gemäß dem Titles Deprivation Act von 1917 haben die männlichen Erben des Herzogs das Recht eine Petition einzureichen, um die Herzogswürde wiederzuerlangen. Sie haben bis heute keinen Gebrauch davon gemacht. Der gegenwärtige Erbe ist Ernst August Prinz von Hannover (* 26. Februar 1954), Urenkel des 3. Herzogs und gegenwärtiges Oberhaupt des Hauses Hannover. Er ist der älteste lebende männliche Nachkomme König Georgs III. von Großbritannien und Irland.
Siehe auch: Peer, Herzog von Wellington, Herzog von Marlborough, Cumberland