1721
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | ►
◄◄ | ◄ | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 9. März: Aufgabe der kurbrandenburgischen Kolonie Arguin, Mauretanien an Franzosen
- 8. Mai: Michelangelo dei Conti wird als Innozenz XIII. zum Papst gewählt.
- 10. September: Der Frieden von Nystad beendet den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland
- 2. November: In Sankt Petersburg lässt sich Zar Peter der Große zum Kaiser des Russischen Reiches ausrufen.
- Zar Peter der Große gründet das russische Reich
[Bearbeiten] Kultur
- 20. Mai: Uraufführung der Oper L'odio e l'amore von Giovanni Bononcini am King's Theatre in London
- 4. Oktober: Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara in Salzburg
- 4. November: Uraufführung der Oper Ormisda re di Persia von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien
- 26. November: Uraufführung des musikalischen Dramas Arianna e Teseo von Leonardo Leo am Teatro S. Bartolomeo in Neapel
- 18. Dezember: Uraufführung der Oper Cloris und Tirsis von Reinhard Keiser in Kopenhagen
- Johann Sebastian Bach beendet die Arbeit an seinen Brandenburgischen Konzerten
[Bearbeiten] Geboren
- 12. Januar: Ferdinand von Braunschweig, preußischer Generalfeldmarschall († 1792)
- 30. Januar: Bernardo Bellotto (Canaletto), italienischer Maler († 1780)
- 3. Februar: Friedrich Wilhelm von Seydlitz, preußischer Kavallerieoffizier († 1773)
- 19. März: Tobias Smollett, britischer Schriftsteller († 1771)
- 1. April: Pieter Hellendaal, niederländischer Komponist, Organist und Violinist († 1799)
- 24. April: Johann Philipp Kirnberger, deutscher Musiktheoretiker und Komponist († 1783)
- 26. April: Wilhelm August, Herzog von Cumberland, dritter Sohn Georgs II., König von England, und Königin Caroline, bedeutender britischer Heerführer († 1765)
- 22. Mai: Johann Daniel Müller, Theologe († 1794)
- 29. Juni: Johann von Kalb, deutsch-amerikanischer General während der Amerikanischen Revolution († 1780)
- 27. August: Johann Adam von Auersperg, Fürst, Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol († 1795)
- 25. Dezember: William Collins, englischer Dichter († 1759)
- 27. Dezember: Frans Hemsterhuis, Sohn von Tiberius Hemsterhuis, Philosoph und Schriftsteller († 1790)
- 29. Dezember: Madame de Pompadour, Mätresse von Ludwig XV. († 1764)
Antonín Boll, tschechischer Philosoph und Jesuit († 1792)
[Bearbeiten] Gestorben
- 19. Januar: Jean-Philippe Baratier, Wunderkind
- 22. Februar: Johann Christoph Bach d. J., ältester Bruder von Johann Sebastian Bach (* 1671)
- 19. März: Klemens XI., Papst seit 1700 (* 1649)
- 28. April: Mary Read, englische Piratin und Freibeuterin (* 1685)
- 18. Mai: David III., Kaiser von Äthiopien
- 18. Juli: Antoine Watteau, französischer Maler (* 1684)
- 28. Juli: Pir Nureddin Dscherrahi, Gründer des Dscherrahi-Derwisch-Ordens in Istanbul (* 1678)
- 7. September: Bernhard Albinus, deutscher Arzt († 1653)
- 23. Oktober: Samuel Frisching, Schultheiss der Stadt und Republik Bern (* 1638)
- 27. November: Louis Dominique Cartouche, französischer Verbrecher (* 1693)