Heustreu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Heustreu | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 21′ N, 10° 15′ O50° 21′ N, 10° 15′ O | |
Höhe: | 232 m ü. NN | |
Fläche: | 10,56 km² | |
Einwohner: | 1296 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 123 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97618 | |
Vorwahl: | 09773 | |
Kfz-Kennzeichen: | NES | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 133 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Heustreu Wetterstr. 4 97618 Heustreu |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Walter Weber (Freie Wählergemeinschaft) |
Heustreu ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Heustreu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Heustreu liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).
Es existiert nur die Gemarkung Heustreu.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1057. Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde, nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns, 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.128, 1987 dann 1.157 und im Jahr 2000 1.459 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Walter Weber (Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Roland Hoch (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1430 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 189 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 258 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 44 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1031. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 76 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1746 ha, davon waren 1438 ha Ackerfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 62 Kindern
- Grund- und Teilhauptschule I
Aubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale